Beiträge von dns

    Ja du kannst in DE das Standgeräusch im Zuge einer Leistungssteigerung erhöhen lassen, das geht aber nur wenn es nicht anders geht bedingt durch die Leistungssteigerung.

    Die Fahrgeräusche werden durch die EU Richtlinien vorgeschrieben. Die sind fix. Dazu gibt es einen Bonus von 1 oder 2 dB ab einem gewissen Leistungsgewicht. Für die Standgeräusche gibt es keine Vorgaben. Insofern kann man sich eigentlich alles als Standgeräusch eintragen lassen. Nur geht da Deutschland einen Sonderweg und weicht von den EU-Regeln ab und begrenzt in gewissen Fällen auch das Standgeräusch wenn es übertrieben hoch ist - so wie beim i30N.


    Wenn Du also die Fahrgeräusche einhältst - ggfs durch eine Fahrgeräuschmessung zu bestätigen - dann kannst Du dazu auch ein anderes Standgeräusch eintragen. Du könntest also eine Map programmieren, die im Fahrgeräusch im entscheidenden Bereich die Klappe zu macht und somit die Fahrgeräuschwerte einhält, aber im Stand die Klappe offen lässt und somit ein höheres Standgeräusch hat. Der Sinn wäre fraglich, aber rein vorschriftsmäßig geht das. Was nicht geht, ist ein höheres Fahrgeräusch eintragen, als es die Richtlinien vorgeben. Der einzige Bonus wäre wie gesagt, wenn Du mit der Leistungssteigerung in die höhere Leistungsgewichtklasse kommst.


    Alles nachzulesen her:


    dns

    Hier ist das Video von Philipp/MPS, wo er die zwei Probleme mit der LLK anspricht:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zum einen teilt sich der LLK den Kreislauf mit der Klimaanlage, was bedeutet, dass wenn die Klimaanlage im Sommer auf Hochtouren läuft, das Kühlmittel dadurch zusätzlich erwärmt wird. Außerdem sagt er, dass der Kühlkreislauf nicht überwacht wird, sprich das Motormanagement merkt nicht, wenn die Pumpe zu wenig Leistung bringt. Dadurch hatten sie Probleme mit zu hoher Ansaugtemperatur.

    Es gibt ja noch den Sportmodus der Pumpe, den man wohl nicht dauerhaft fahren soll, da der Motor sonst zu kalt läuft.

    Nicht soll wegen schlecht für den Motor oder nicht soll wegen Abgasnormen?


    Die Wagner-Jungs hatten das mal in einem Video bei JP erklärt, dass BMW die Temperaturen künstlich hoch hält, damit die Abgasnormen eingehalten werden. Für den Motor kann das doch nicht schädlich sein, oder? Das ist doch eher positiv für die ganzen Temperaturen im Kopf und Turbo, wenn die Ansaugung maximal kühl ist. Im Winter kommt ja auch eiskalte luft rein...