Der Interchiller wird aber nicht im Austausch gegen den vorhandenen Verdampfer (der Wärmetauscher hat damit nichts zu tun) im AC Kreis ausgetauscht, sondern dazu eingeschleift. D.h. Kältemittelkreis öffnen, NT Kühlkreislauf öffnen, Interchiller reinschleifen. Wärmetauscher und Verdampfer der heizung/AC bleiben unberührt. Das wäre also alles im Motorraum zu bewerkstelligen.
Den NT Kreislauf sollte man direkt vor dem LLK öffnen und dort den Interchiller einschleifen. Beim AC Kreis bin ich mir nicht so sicher, aber vermutlich wirkt das Ding auch als Verdampfer und muss so wegen des Druckgefälles parallel zum Verdampfer der AC eingeschleift werden. Da man diesen Part aber sowieso nicht selbst machen kann, sondern zum Fachmann muss, wird der das schon wissen, wo man da am besten öffnet.
Dann hätte man aber immer noch die von Alf angesprochene Thematik, dass der NT Kreis nicht beliebig nach unten gekühlt werden kann. Daher wäre meine Idee, einen eigenen LLK-Kühkreislauf einzubauen. Man könnten den bestehenden NT Kreis (den LLK aus dem Kreis rausnehmen, den Rest lassen) auf zwei ausgelagerte Kühler umleiten, die links und rechts vorne Platz hätten, wo die Kühler des M-Technikpaketes sitzen:
Dazu nimmt man nicht die flimsigen BMW/Valeo Kühler, sondern was gescheites von CSF:

Dann könnte man den originalen NT Kühler ebenfalls gegen das CSF Pendant:

austauschen, und diesen Kühler exklusiv nur für den LLK benutzen. Dazu braucht man natürlich noch eine eigene E-Pumpe, Leitungen, Expansionsbehälter etc.