Beiträge von dns

    Der Interchiller wird aber nicht im Austausch gegen den vorhandenen Verdampfer (der Wärmetauscher hat damit nichts zu tun) im AC Kreis ausgetauscht, sondern dazu eingeschleift. D.h. Kältemittelkreis öffnen, NT Kühlkreislauf öffnen, Interchiller reinschleifen. Wärmetauscher und Verdampfer der heizung/AC bleiben unberührt. Das wäre also alles im Motorraum zu bewerkstelligen.


    interchiller.jpg


    Den NT Kreislauf sollte man direkt vor dem LLK öffnen und dort den Interchiller einschleifen. Beim AC Kreis bin ich mir nicht so sicher, aber vermutlich wirkt das Ding auch als Verdampfer und muss so wegen des Druckgefälles parallel zum Verdampfer der AC eingeschleift werden. Da man diesen Part aber sowieso nicht selbst machen kann, sondern zum Fachmann muss, wird der das schon wissen, wo man da am besten öffnet.


    Dann hätte man aber immer noch die von Alf angesprochene Thematik, dass der NT Kreis nicht beliebig nach unten gekühlt werden kann. Daher wäre meine Idee, einen eigenen LLK-Kühkreislauf einzubauen. Man könnten den bestehenden NT Kreis (den LLK aus dem Kreis rausnehmen, den Rest lassen) auf zwei ausgelagerte Kühler umleiten, die links und rechts vorne Platz hätten, wo die Kühler des M-Technikpaketes sitzen:

    IMG_2496.jpg

    Dazu nimmt man nicht die flimsigen BMW/Valeo Kühler, sondern was gescheites von CSF:

    CSF High Performance Auxiliary Radiator for B58 Gen2 M240i/M340i/Z4/A9
    Fits both left and right (sold individually) 2-Row, 42mm Ultra-High-Performance Core 6.5mm Tall Multi-Louvered Fin with CSF’s Exclusive B-Tube Technology  CNC…
    vehiclevirals.com

    Dann könnte man den originalen NT Kühler ebenfalls gegen das CSF Pendant:

    CSF High Performance Heat Exchanger for B58/B46 M340i/330i/Z4 30i/Z4 M
    Significantly Reduces Intake Air Temperature (IAT) for Maximum Performance (with Faster Heat Soak Recovery) Improves Air Flow to the Rest of the Cooling System…
    vehiclevirals.com

    austauschen, und diesen Kühler exklusiv nur für den LLK benutzen. Dazu braucht man natürlich noch eine eigene E-Pumpe, Leitungen, Expansionsbehälter etc.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und wer nochmal herzlich lachen will:


    520 PS im BMW M440i: G-Power bringt G2x auf M4-Niveau
    Dass es dem aktuellen BMW M440i an Kraft mangelt, lässt sich objektiv kaum sagen – aber im Vergleich zum mächtigen Antrieb von M4 und M4 Competition zeigt
    www.bimmertoday.de


    Der Spaß mit 520 PS kostet mit Montage schlappe 18.485 € - selbstverständlich ohne Vmax-Anhebung, 330 km/h Tacho oder Chargepipe. Und natürlich auch ohne TÜV. Was haben die geraucht? Gibt es wirklich Deppen, die so etwas kaufen? Lasst Euch mal die Preise auf der Zunge vergehen:


    Software 3.500

    Stage 1 Turbo 3.300 - im Tausch!!!

    AGA ohne OPF 4.760

    Kühler für LLK 1.300


    Alles Teilepreise!

    Motor Getriebe mache ich mir keine Gedanken da der Vekäufer ein Fahrzeug Liebhaber ist davon gehe ich aus das dass Fahrzeug gut behandelt worden wird.

    Das hat nichts zu sagen. Das AGR Problem ist systematisch, ebenso ist der Verschleiß des Getriebes nicht zu verhindern, da kann der Fahrer noch so ein Liebhaber sein. Alleine das Ölwechselintervall könnte er verkürzt haben, was positiv wäre.

    Beim Diesel mit der Laufleistung ist grundsätzlich zu befürchten, dass durch die AGR die Ansaugbrücke schon ziemlich zugeschmoddert ist. Im schlimmsten Fall ist dann auch der DPF in Mitleidenschaft gezogen, was teuer werden kann. Du kennst halt das Fahrprofil des Vorbesitzers nicht, oder? Außerdem sollte man bei der Laufleistung auch über eine Getriebespülung nachdenken, wenn man das Auto länger fahren will. Wenn Du den eh nur zwei Jahre halten willst, brauchen Dich die Themen nicht zu interessieren.

    Ich habe in einem offiziellen BMW "Reference Manual" zum B58 gen1 mal endlich offizielle Angaben zu den Kats in der DP gefunden:

    Zitat
    • 1st monolith: 600 cells per square inch, 125 x 98 mm
    • 2nd monolith: 400 cells per square inch, 125 x 130 mm


    Hier auf Seite 53:

    https://bmwtechinfo.bmwgroup.com/tech_training_manual/ST1505%20B58%20Engine.pdf


    Ist zwar wie gesagt für gen1 und USA, allerdings scheint das allgemein zu gelten, denn Ausnahmen für USA werden erwähnt. Soweit ich weiß, wurde die DP zu gen2 nicht geändert.

    Ja du kannst in DE das Standgeräusch im Zuge einer Leistungssteigerung erhöhen lassen, das geht aber nur wenn es nicht anders geht bedingt durch die Leistungssteigerung.

    Die Fahrgeräusche werden durch die EU Richtlinien vorgeschrieben. Die sind fix. Dazu gibt es einen Bonus von 1 oder 2 dB ab einem gewissen Leistungsgewicht. Für die Standgeräusche gibt es keine Vorgaben. Insofern kann man sich eigentlich alles als Standgeräusch eintragen lassen. Nur geht da Deutschland einen Sonderweg und weicht von den EU-Regeln ab und begrenzt in gewissen Fällen auch das Standgeräusch wenn es übertrieben hoch ist - so wie beim i30N.


    Wenn Du also die Fahrgeräusche einhältst - ggfs durch eine Fahrgeräuschmessung zu bestätigen - dann kannst Du dazu auch ein anderes Standgeräusch eintragen. Du könntest also eine Map programmieren, die im Fahrgeräusch im entscheidenden Bereich die Klappe zu macht und somit die Fahrgeräuschwerte einhält, aber im Stand die Klappe offen lässt und somit ein höheres Standgeräusch hat. Der Sinn wäre fraglich, aber rein vorschriftsmäßig geht das. Was nicht geht, ist ein höheres Fahrgeräusch eintragen, als es die Richtlinien vorgeben. Der einzige Bonus wäre wie gesagt, wenn Du mit der Leistungssteigerung in die höhere Leistungsgewichtklasse kommst.


    Alles nachzulesen her:


    dns