Hast Du mal nachgefragt, was da im 3. Gang für ein Torque Limiter kurz vor 6800 rpm kommt?
Beiträge von dns
-
-
Ich VERMUTE das ein G20 mit tech Paket eine deutlich bessere Basis darstellt für Leute die tunen wollen.
Das hilft vermutlich gar nichts in Bezug auf Motorleistung, denn das erweiterte Kühlpaket mit den beiden kleinen Zusatzkühlern hilft nur dem HT-Kühlkreis. Das Problem bei der Leistung ist aber die zu hohe Ansaugtemperatur IAT. Es ist also der Ladeluftkühler zu ineffektiv, was einen nicht wundert, wenn man sich das System anschaut. Zum Beispiel ist der Kühler wirklich schmal und hängt nur wenige Zentimeter vor dem HT-Kühler, der ja tendenziell nach vorne Wärme abstrahlt. Außerdem hängt der am NT-Kreis zusammen mit der Klimaanlage, die zusätzlich Temperatur in diesen Kreislauf bringt. Wie Alf ja schon berichtete, lässt sich das System schlecht austricksen, weil die Elektronik selbstständig die Förderleistung der Kühlmittelpumpe reguliert. Ich habe mir mittlerweile schon überlegt, ob LLK bei BMW nicht für Ladeluftkühler steht, sondern für Ladeluftkontrolle: Es ist ja bekannt, dass BMW die Ladeluft in bestimmten Bereichenwegen den Abgaswerten künstlich hoch hält. Wenn man also hier tricksen will, dann wird das aufwändig, vielleicht müsste man den LLK-Kühlkreis komplett vom Fahrzeug abkoppeln.
Deswegen ist es eine gute Idee, die Ladeluft erst gar nicht so zu erhitzen, sprich mit weniger Druck zu fahren. Dafür ist dann der größere Turbo da.
Doch da gibt es einige Angebote.
Wagner und Do88 bieten gekühlte Ansaugbrücken.
Und CSF nicht zu vergessen:
-
Vielleicht kann das wer mit Kurven und Messungen besser erklären.
Da reicht ja schon die Leistungsangabe im Katalog mit 500 Nm bei 1.900-5.000 rpm. Also knapp unter 2.000 Touren schon quasi das volle Drehmoment.
-
Hallo ,von wem lässt Bmw eigendlich die Bremsscheiben fertigen.mfg
Die Rohlinge kaufen sie ein, die Endbearbeitung erfolgt im eigenen Werk.
-
Ich habe bei meinem G16 in 110.000 km die vorderen Scheiben und Beläge nicht geschafft.
Beim 420d (F32) wurden bei meinem 60.000er Service die vorderen Bremsen komplett und die hinteren Beläge gewechselt. Da dachte ich mir, mit höherem Gewicht und doppelter Leistung kommt das noch eher... Allerdings habe ich damals auch nicht selbst nachgeschaut, sondern mich dooferweise auf die Aussage des Händlers verlassen.
So ein Paket wurde mir gar nicht angeboten. Da hätte ich sicher auch drüber nachgedacht. Aber wenn die Bremse inkludiert war, dann war das doch auch kein übliches Service-Inclusive-Paket?
Es gibt Service Inclusive und Service Inclusive Plus. Letzteres gibt es nur beim Neuwagen.
Exakt, SI Plus Paket für damals 1.773 €. Ich habe damit gerechnet, dass soviel ca. alleine die neuen Bremsscheiben plus Beläge hinten kosten werden.
-
Finde die Kosten für den Turbotausch jetzt nicht so heftig, wenn man bedenkt; dass dann ganz andere Beschleunigungszeiten möglich sind
Das kommt jetzt aber auf den Turbo an. Ein Stage 1 Turbo bringt nicht so wahnsinnig mehr Leistung, aber Stabilität. Also Leistung, die auch wirklich abrufbar ist, und nicht tendenziell schnell von den Motorschutzmechanismen gedrosselt wird. Und es ist eine bauteilschonende Maßnahme, wenn Du die 500 PS Marke anstrebst. Alf hatte glaube ich einen LM650, das ist ja schon wieder die nächste Leistungsstufe, und das zieht dann wieder andere bauliche Maßnahmen nach sich.
-
Da stelle ich lieber einfach auf Sportmodus und habe den netten Effekt dass der Kappenauspuff mit aufgeht, anders als bei Comfort.
Das bezieht sich aber nur auf den Stand, bei der Fahrt habe ich keinen merkbaren Unterschied ausmachen können. Wenn Du dich mal hinter Dein Auto stellst und jemanden Vollgas losfahren lässt, wirst Du feststellen, dass es keinen Unterschied zwischen Comfort und Sport gibt. Ebenso ist in Sport beim Fahren die Klappe mehr zu als offen. Wenn Du drauf achtest und in Sport von P oder N nach D wechselst, hörst Du, wie die Klapp zu geht. Nur am Rande.
-
Beim M440i lohnt sich das Paket 3 Jahre / 40.000 km (1.035 €) für mich in jedem Fall.
Ich habe das 4 Jahre / 60.000 km genommen, weil ich auf jeden Fall die Bremsen mitnehmen wollte. Jetzt habe ich schon bald 50.000, und die Scheiben sind immer noch gut
Die hinteren Bremsbeläge kündigen sich in 2.000 km an. Ich glaube, ich muss im Frühjahr nochmal verschärft ein paar Alpenpässe schrubben...
-
Per XHP kannst Du die Schaltpunkte programmieren.
-
Ich dachte darüber hinaus braucht man erst einen Upgradelader…?
Mit der Ladeluftkühlung wirds sicher ein Thema geben wenn es warm ist…
Je höher der Druck, desto wärmer die Luft. Der Upgradelader Stage 1 hat ein anderes Turbinenrad mit weniger Schaufeln, das weniger Druck erzeugt, gleichzeitig wird aber auch der Verdichter überarbeitet. Dadurch hast Du eine größere Luftmenge bei weniger Druck, sprich weniger Temperatur.
510 PS nur mit DP dürfte ziemlich die Kotzgrenze mit Serienlader sein, die wirst Du nicht stabil haben. Philipp Stegemann redet von stabilen 480-490 PS mit dem Setup. Mit dem Upgradelader bekommst Du ganz easy stabile 510 PS. Wenn Du dann den Boost weiter erhöhst kommst Du zwar Richtung 560 PS, hast dann aber wieder Temperaturprobleme.