Beiträge von dns
-
-
Unser Zweitwagen sind seit Jahren Tiguan Allspace mit dem 190 PS Diesel. Nächste Woche kommt der vierte. Ist ein schönes Auto, geräumig, pflügt sauber durch Tiefschnee. Aber die Technik... Infotainment, SSA, DSG zum davonlaufen... und säuft dann noch Öl ohne Ende. Ist einfach eine andere Liga. Aber auch schon im Vergleich zu meinem alten F32 420d.
-
Hi,
war heute hier:
Bmw Röhren Team e.V.xn--bmw-rhren-team-zpb.deIst bei mir ums Eck. Sehr nettes Treffen, etwas rustikal auf der Wiese, aber mit schönem Programm, lustige Leute, alles sehr hemdsärmelig und gesellig. War lustig. Fotos folgen, geht noch bis morgen.
-
-
-
Tatsächlich steht das so Standartmäßig in allen BMW Bank Leasingverträgen drinnen wenn du kein Risikoloses Andienungsrecht mit festem Restwert vereinbart hast..
Viele wissen nicht mal das sie das so unterschreiben weil sich das keiner durchließt.. eigentlich müsste man die Leute mal drauf aufmerksam machen vor der Unterzeichnung..
Yupp, das stimmt absolut. Damit verlagert BMW das Restwertrisiko - ein häufig genannter Grund fürs Leasing - wieder zurück auf den Kunden. Geile Masche

-
Den Weg über den Gebrauchtwagenkauf wollte ich eigentlich nicht mehr einschlagen. Aber gut; es geht ja praktisch um mein Neufahrzeug und werde sehen wie es mir ergeht

Bei Deinem Wagen weißt Du wenigstens, was Du hast. Ist auch Geld wert

-
Aber es hilft Lothar nicht weiter weil er keine andere Möglichkeit hat als mit seinem Händler klar zu kommen

Da hast Du völlig Recht, nachdem, was Lothar oben noch geschrieben hat. Wenn da im Vertrag „zum marktüblichen Preis“ steht, dann hat der alle Karten in der Hand. Soviel zum Thema Restwertrisiko beim Leasing

-
Das Vorkaufsrecht habe ich ja wenigstens schriftlich.
Natürlich steht dort drauf "zum marküblichen Preis

Okay, das ist natürlich doof. Dann hast Du verzockt. Ich nehme an, Du hast so etwas nur unterschrieben, weil Du damals den Wagen nicht übernehmen wolltest?
-
Deine Aussage der Verhandlung direkt mit der Bank…
Denn, wozu mit jemandem verhandeln der lediglich „mit Geld aushilft“, damit ich bei xx einen Gegenstand kaufen kann.
Ich habe ja mit der Bank nicht über den Wagen verhandelt, sondern nur über Geld. Und hinter einem Leasing steckt natürlich auch nichts anderes, als eine Finanzierung. Drum gibt es beim Leasing ja auch einen zu Grunde liegenden Zins. Und ja, beim Leasing steht von vorne herein der Restwert fest, auch wenn er im Vertrag nicht erwähnt wird. Und man kann schon ganz genau sagen, welcher Betrag finanziert wurde, wieviel abbezahlt wurde, und was noch in den Büchern steht, CJ#22. Bei allen Unterschieden, das Prinzip ist das gleiche, nur die Risikoverlagerung und vertragliche Gestaltung unterscheidet sich. Aber grundsätzlich geht es um Kapital, das zur Verfügung gestellt wird. Irgendjemand muss erst mal das Auto bei BMW bezahlen, egal ob Barkauf, Finanzierung oder Leasing. Leasing für Privatleute lohnt halt eher selten, erst recht, wenn man den Wagen übernehmen will… ja gut, man kann natürlich „lohnen“ unterschiedlich definieren.