Beiträge von dns

    Streuen nach bedeutet auch, dass es nach unten streut. Wenn es aber nur „nach oben streut“, hat das mit Streuen (=stochastische Verteilung) nichts zu tun, sondern ist ein systematischer Zustand. Das Auto weiß ja, was es tut und fordert entsprechende Drehmomente an. Die Leistung ist kein Zufallsprodukt. Deswegen streut da auch nichts. Und wenn auf Grund entsprechender Parameterlage mehr Leistung als die Nennleistung (bzw. Drehmoment) freigegeben wird, nennt sich das overboost. So ist wenigstens mein Kenntnisstand.

    Die Frage ist was bei den Fahrzeugen mit mehr dB im Schein ggf. anders ist.

    Ich frage mich, wie sich das verhält, wenn Du weniger dB eingetragen hast, wie ich. Da ich mal davon ausgehe, dass meiner nicht wirklich leiser ist, wäre ich also schon gut drüber…

    Also schlechter als Serie ist es selbst bei geschlossener Klappe nicht.

    Du weißt aber nicht, was er Serie mit der Klappe macht. Die wird vermutlich unter Vollast aufgehen, auch in Comfort, wenn die DME das so programmiert hat. Bei PEEM ist der Laden dicht, auch bei 6.900 Umin.

    ...außer Rückruf Steuerkette bei 125000 km auf BMW Kosten.

    Soviel glück muss man haben, kurz vorm fälligen teuren Tausch einmal aufs Haus...


    Es wird ja auch immer wieder kolportiert, dass je mehr ein Auto von Anfang an getreten wird, es umso länger hält. Viel schlimmer sind wohl "sanft" eingefahrene Hausfrauenautos (nur Kurzstrecke, nie Vollgas). Ich hatte auch mal einen Skoda Octavia von Europcar, mit ca. 20 Tkm übernommen. Habe den aber nicht besonders lange gefahren, kann da also nichts zu sagen.

    Meine eigenen Erfahrungen sind leider schon etwas zurück. Ich habe immer versucht alles Mögliche in die Papiere einzutragen. Unter anderem waren da auch Katalysatoren dabei mit teilweise doppeltem Durchmesser als in Serie. Selbst eingeschweißt im Austausch gegen den original Kat und auch mit der jeweiligen Nummer eingetragen.

    Ohne es zu genau wissen, vermute ich, dass das heute bei einem modernen Fahrzeug nicht mehr so möglich ist. Du kannst nicht einfach einen Kat einschweißen, der den Spezifikationen genügt und die Abgaswerte schafft. Meines Wissens nach müsstest Du die gesamte DP komplett neu abnehmen lassen, also mit allen Tests die so verlangt werden (Prüffahrten mit Messungen etc,, wird 5-stellig). Ich habe auch schon bisschen rumgefragt, konnte aber niemanden finden, der quasi zertifiziert einen Kat umschweißen kann. Wenn der Kat hinüber ist, dann musst Du eine neue DP mit Zulassung kaufen. Klingt irgendwie lächerlich, weil wenn die Abgaswerte passen, sollte ja alles gut sein. Aber andererseits, was an den heutigen Zulassungsverfahren ist nicht lächerlich... X(

    Markus verbaut beides, also GESi oder HJS.

    Gut, das ist schon mal ein Hinweis.

    Man sieht, dass geschweißt wurde. Die industrielle Schweißnaht vorher ist fast als solche nicht zu erkennen, das Nachherbild zeigt eine Schweißnaht. Ich finde, man sieht einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Enden. Allerdings stimmt das natürlich, dass man das im eingebauten Zustand wohl überhaupt nicht sehen kann bei der eingequetschten Lage im Motorraum. Insofern stimme ich dann doch zu, dass das eher unauffälig ist. Wenn das Ding rausgebaut wird, ist eh zu spät :)

    Was ist wenn der originale Kat durch einen neuen ersetzt wird? Wenn die Abgaswerte stimmen ist ein Einwand seitens der Rennleitung schwierig bis unmöglich.

    Das bezweifle ich ganz stark.


    1. kann die Rennleitung die Abgaswerte vor Ort nicht untersuchen. Und was machen die nochmal. Wenn sie einen Anfangsverdacht haben, aber das vor Ort nicht verifizieren können? ;)


    2. darfst Du Deinen Kat nicht einfach umschweißen, egal auf was (auf original als Reparatur oder Tuning). Damit erlischt die Betriebserlaubnis sofort. Also, wenn die sehen, dass da rumgeschweißt wurde, und dafür keine entsprechenden Papiere vorlegen kannst, dann siehe 1.)


    Abgesehen davon halte ich es für absolut nicht schädlich, bei einer Kontrolle eine Tuning DP mit entsprechenden Papieren verbaut zu haben. Ein Verdacht auf weitere leistungssteigernde Maßnahmen muss begründbar sein (z.B. Tempo 280 bei offiziell auf 250 abgeriegeltem Fahrzeug). Einfach nur nach dem Motto: Das ist eine legale DP verbaut, also wird da noch mehr illegales Zeugs drin sein, kann nur weiteres Suchen begründen, aber keine Stillegung. Bei einer offensichtlich nicht originalen Schweißnaht sieht das natürlich anders aus.


    Ich bin nach wie vor indifferent, insbesondere weil der deutlich größere Bauraum des originalen Gehäuses nicht genutzt wird. Und wegen der Kat-Haltbarkeit: Ein paar Berichte im web sagen da zunächst Mal nichts aus. Wieviele HJS Kats wurden verbaut, und wieviele von Gesi? Wenn die Zahl der HJS Kats signifikant größer ist (wie ich vermute), dann ist natürlich die Zahl der Defekte auch größer. Oder gibt es da irgendwo eine Quelle, wo jemand das untersucht und getestet hat? Dass der, der mit Gesi sein Geld verdient, natürlich so etwas sagt, ist ja auch klar.


    Eine Nahaufnahme der beiden Katzellen mit Größenvergleich wäre noch interessant gewesen, aber dazu ist es jetzt vermutlich zu spät, oder?