Irgendwie bezweifle ich, dass sich die Originalfunktionen vom M aktivieren und nutzen lassen.
Du kannst letztendlich nur die Fahrmodi des FES durchzappen. Kein M Driftmodus und solche Späße
Irgendwie bezweifle ich, dass sich die Originalfunktionen vom M aktivieren und nutzen lassen.
Du kannst letztendlich nur die Fahrmodi des FES durchzappen. Kein M Driftmodus und solche Späße
Beim B3 sind das ja auch eher Baby-Biberzähne
Ja, so ist das. Es gibt ja auch zu sämtlichen anderen Marken Analogien aus dem Tierreich. In irgendeinen sauren Apfel musst Du beißen. Diese Biberzahngeschichte ist halt ein Medienhype, ohne soziale Medien, wo jeder vom anderen abschreibt, wäre das gar kein Thema. Aber in der anonymen Masse müssen sich halt immer ein paar hervortun und irgendwelchen Humbug gegen den Mainstream posten, um ihre Profilneurose zu pflegen. Wie auch immer, in der echten Welt ist das Design sehr erfolgreich, was sich ja auch in den Verkaufszahlen widerspiegelt (i4!), somit kannst Du wenigstens für Dich beanspruchen, dass Du einen ganz besonderen Geschmack hast. Wenn Du Dir mal die aktuellen Baureihen anschaust, dann ist klar zu erkennen, dass das Design durchaus adaptiert wird:
BMW: Alle Modelle, Infos und News | ADAC
2er Tourer, 7er, X7, XM, iX - geht alles in die Richtung.
Dazu kommt ja auch, dass sehr viele noch originale Kombi fahren oder entsprechend gute/neuwertige Reifen.
Denke in 3 bis 4 Jahren wo die Autos ihre 150tkm auf dem Tacho haben und es losgeht mit „ich wechsle doch nicht alle 4 Reifen bei einem platten“ wird es mehr VTG Geschichten geben
Beim ATC350 ging das ja aber schon teilweise mit 30 Tkm los. Ich weiß gar nicht, ob überhaupt einer die 150 Tkm ohne VTG Probleme erreicht hat
Ja klar da hast du recht, wollte nur darauf hinweisen, dass die eine Kombination ins + und die andere ins - geht
Ja, schon, aber es ist gar nicht klar, ob das relevant ist. Zum Thema VTG und Reifengrößen gibt es viele Fragen und seitens BMW quasi keine validen Antworten. Nach meinem rudimentären Verständnis dürfte es eigentlich keinen Unterschied machen, aber ich habe auch keine Ahnung davon. Und dass Alpina das VTG bzw. das Steuergerät anpasst, und somit Reifenkombis fahrbar macht, die Serie nicht funktionieren... ich weiß nicht. Ich glaube, BMW hat das VTG mittlerweile so auslegen lassen, dass es nicht mehr so empfindlich ist, wie früher, und man daher - wie beim G26 - auch so große Unterschied fahren kann. Fakt ist jedenfalls, dass die Fälle von defekten VTGs anscheinend sehr stark abgenommen haben.
Ich habe selbst einen G26 und schon öfter recherchiert zu dem Thema Abrollumfang. Ich denke du kannst auch diese Kombi (245/35 + 275/30) nicht mit der vom G26 vergleichen. Der G26 hat am Hinterrad einen um 1,2% größeren Umfang und der 8er Radsatz am Vorderrad einen 1,1% höheren Umfang. Somit wäre die Differenz von G26 Radsatz (denke mal mit dem Gleichen VTG wie G20) zu dem 8er Radsatz 2,3%.
Ich hoffe man kann mir soweit folgen
Naja, da es auch von Werk ein square Setup gibt, wäre der Vergleich immer zu 0%, und nicht vom einen Extrem zum anderen. Dann ist die Frage, ob es einen Unterschied macht, ob die Differenz - oder + ist. Und dann wäre noch die Frage, in wie weit ein Steuergerät den Verschleiß einer Lamellenkupplung beeinflussen kann, und ob BMW da wirklich jeweils eigene Steuersoftwares für schreibt, und ob Alpina das dann wirklich anpasst.
Jain, das Thema hatten wir schon die verschiedenen Modelle haben unterschiedliche Vorgaben bzw. Software die das Steuergerät vom VTG verarbeiten kann. Bestes Beispiel der Alpina, der kann die Alpina Kombi ohne Probleme fahren aber wenn man die auf nen normalen 3er packt spinnt das VTG und man kann damit keinen Meter ordentlich fahren.
Das hast Du schon mal erzählt. Kannst Du das irgendwie belegen? Weil beispielsweise beim G26 kommt der Wagen ab Werk mit Rollumfangsdifferenzen zwischen 0% und 1,2%. Die von Dir zitierte Kombi hat 1,1%, müsste also wenigstens beim G26 problemlos laufen. Woher hast Du das mit dem VTG-Steuergerät?
Das glaube ich alles kaum, dass man sich vor einen 6 Monate alten Wagen hinstellen kann und erwarten darf... dass dieser wie ein Neuwagen aussieht.
Das habe ich auch nicht geschrieben. Richtig Lesen hilft. Mangel ist nicht das gleiche wie Abnutzung.
Mit welcher Begründung ?
Kann ja jede Werkstatt machen, wie sie will. Ich fand den Paketpreis von 200€ (den ich übrigens nicht erpresserisch verhandelt habe, sondern der mir einfach so angeboten wurde) für einen "Werks"-Ölwechsel incl. Wunsch-Öl vollkommen okay. Von mir aus können die da auch ein paar Öcken am Öl verdienen. Wenn ich denen das Öl bringe, müssten die mir ja auch was für die Altölentsorgung berechnen.
dns wird es irgendwie festgehalten oder gelten bei der Übergabe die üblichen Kriterien von einem Leasingrückläufer.
Nein, aber der Wagen wird Dir ja übergeben, erst dann musst Du zahlen. Ist also wie bei einer Neuwagenübergabe, da dürfen keine Mängel sein. Also höchstens, Du akzeptierst das dann. Aber wenn an einem Neuwagen Macken sind, wird ja auch nachgebessert. Bei mir gab's ohne Diskussionen einen neuen Grill, weil die den verbohrt hatten.