Beiträge von Piwi87

    Einfach Plug‘n‘Play gehts natürlich nicht.
    Der Fernlichtassistent ist aber nicht das Problem. Die notwendige Hardware (Kamera) ist durch den Active Guard serienmäßig an Bord. Daher wird man den auch gegen Gebühr nachträglich über den ConnectedDrive Store nachbuchen können.


    Für den Laserscheinwerfer braucht es andere Steuergeräte, die hinter dem Leuchtenmodul sitzen und einen anderen Kabelstrang an der Stelle.


    Aber es würde mich jetzt nicht wundern, wenn BMW da mal ein offizielles Retrofit bringt.

    fände ich aber besser. Lieber das Auto in einer unklaren Situation offen lassen, als es einfach unvermittelt zu verriegeln.

    Da wird es sicher unterschiedliche Meinungen geben. Auch was dann den Diebstahlschutz von Sachen im Fahrzeug angeht, wenn es einfach offen bleibt.


    Ich könnte mir auch eine Funktion vorstellen, dass das Fahrzeug, wenn es innerhalb einer halben Minute mehrfach auf- und zu gesperrt wird, weil der Kunde, um das Fahrzeug rumrennt, die Annäherungs-Funktion bis zur nächsten Fahrt deaktiviert. Es sollte dann offen bleiben und den Kunden vielleicht durch ein Schallzeichen drauf aufmerksam machen, dass er es bitte mit dem Schlüssel absperren muss.
    Das wäre Softwaretechnisch auch nicht so schwer umzusetzen, aber muss dennoch langwierig getestet werden.


    Die Situation gibt es ja auch, wenn du in der Waschbox das Auto wäscht. Da läufst du auch drumrum.

    nein. und GPS wäre viel zu ungenau, das kann nur auf einige Meter genau.


    Aber es stimmt, man könnte sich schon Szenarien überlegen, dass bspw. der Schlüssel einmal außen erkannt werden muss, dass verriegelt wird.
    Dann kann es aber sein, dass das Auto auch mal länger offen bleibt, wenn man weggeht, wenn der Schlüssel nicht gleich erkannt wird außen.

    Ich frage mich dabei: Warum entscheidet sich der Schlüssel abzuschalten, wenn er doch ständig mit dem Auto im "engen Takt" kommuniziert. Der Schlüssel weiß also, dass sein Auto in der Nähe ist und sollte sich nicht abschalten.
    Was passiert wenn ich mal 5 Minuten an einem Bahnübergang warten muss und sich der Schlüssel dabei nicht bewegt? Werde ich dann eingesperrt?

    Würde der Schlüssel nicht abschalten, hättest du ja wieder das Thema mit der Reichweitenverlängerer-Problematik. Es könnte dir da bereits jemand auflauern und die ganze Zeit das Signal verlängern.


    Wenn du am Bahnübergang stehst, ist das Auto ja in der Fahrbereitschaft. Machst du es mit der StartStopp-Taste aus, schläft es dir in etwas mehr als 5 Minuten ein.
    Das ist grundsätzlich keine Gute Idee. Erstens hast du keine Frischluft mehr was schnell stickig wird und zweitens fahren die Systeme runter.


    Besser ist es da, das Fahrzeug in Start-Stopp fallen zu lassen, aber dann P einzulegen. Dann geht er auch nicht unbedingt wieder an, du kannst aber ohne aufhebens weiterfahren, sobald du den Wählhebel in D drückst.


    Ein ordentlicher Fail wäre das abschnallen in der Situation.
    Dadurch wird die Fahrbereitschaft beendet.
    In solchen Fällen kann auch eine kurzzeitige Panne auftreten, wenn unvermittelt wieder losgefahren werden soll.
    Der Fahrer kann dann unter Umständen das Einschlafen des Fahrzeugs als Panne erleben.

    Du solltest wissen, das ein ruhender Schlüssel sich nach zwei Minuten abschaltet. Für den Wagen war wohl kein Schlüssel mehr da, also hat er direkt mit dem Schließen des Kofferraums verriegelt? Spannend.

    Genau, das Fahrzeug war vermutlich zwischenzeitlich eingeschlafen und wurde durch das Schließen des Kofferraums geweckt und hat dann vergeblich nach dem ID-Geber gesucht. Dann wurde abgeschlossen.


    Aber mal eine Frage an @Nitrox
    Du hast geschrieben, dass du nur wenige Kilometer entfernt warst. Hast du dir dann den Ersatzschlüssel organisiert oder hast du das Auto schon per App aufgesperrt. Das wäre dann eigentlich die unkomplizierte Lösung. 8o

    Das Fahrzeug kommuniziert in sehr engem Takt mit dem Schlüssel sobald du es abstellst und prüft, ob du weggehst. Deshalb hast du den Schlüssel ja abgelegt, damit du beim Rumlaufen nicht ständig auf- und zusperrst.


    Jetzt lag der Schlüssel und hat sich abgeschaltet. Für das Fahrzeug heißt das, der Schlüssel ist weggegangen. Und dann wird abgesperrt.


    Was heißt gewollt:
    Es ist die Komforteinbuße im Gegensatz zum alten System.
    Da war das nicht möglich dich auszusperren, wenn der Identifikationsgeber im Fahrzeug erkannt wurde.
    Das ist jetzt auch noch so, da nur der ID-Geber selbst verändert ist.


    Das Auf- und zusperren beim Weggehen kannst du aber im Menü deaktivieren.

    Das war jetzt keine EU-Vorgabe zum Licht, sondern der CO2 Ausstoß.


    Zuerst war immer auch hinten das Schlusslicht an. Das waren ja noch Glühlampen.
    Dann kam die Idee, dass die auch Energie kosten und man hat sie rausgenommen.


    Mit LED ist das zwar nicht mehr so schlimm, aber BMW aktiviert es derzeit nicht.
    Ist aber nach wie vor ein Codierparameter, kann man also aktivieren.

    Heute habe ich es irgendwie geschafft, das Fzg. zu verriegeln, obwohl der Schlüssel im Innenraum lag. War zum Glück nur ein paar Kilometer von zuhause entfernt.
    Ich habe die SA Komfortzugang und automatische Heckklappe. Eingestellt ist das System so, dass er verriegelt, wenn ich mich vom Auto entferne. Heute habe ich mit meinem Fahrradträger hantiert und damit der Wagen nicht permanent auf und zu geht, während ich drumrum laufe, habe ich den Schlüssel in die Seitentasche der Fahrertür gelegt. Irgendwann habe ich den Kofferraumdeckel mit dem Schliessen-Knopf geschlossen. Nicht mit dem Verriegeln-Knopf. Da bin ich 100%ig sicher. Sollte aber auch egal sein. Jedenfalls war das Auto danach verriegelt. Und das dürfte ja nicht passieren, solange sich der Schlüssel, mit dem das Auto geöffnet wurde im Innenraum befindet.

    Genau das muss passieren! Der Schlüssel schaltet sich ab, wenn er ruhig liegt.
    Das ist kein Mangel sondern die neue Funktion zur Erschwerung von Fahrzeug-Diebstahl.


    Du musst den Schlüssel auf das Fahrzeug legen oder ein Fenster offen lassen.
    Das kann man aktuell nicht abstellen, solange der Schlüssel entscheidet, dass er sich abschalten darf.


    Ganz wichtig auch, wenn man z. B. beim Tanken die Zeit auch nicht ausschöpft, ist diese Ablage auch keine gute Idee, wenn da auch die Warnweste in der Nähe ist.

    na da bin ich ja mal gespannt... wann sollte die Kalibrierung in etwa abgeschlossen sein?

    Kommt auf die Fahrstrecken an, je mehr Strecken mit geraden markierten Fahrspuren, die du auch sauber fährst, desto schneller ist sie kalibriert.


    Wenn du die 1000 km jetzt viel Autobahn gefahren bist, dann ist es ungewöhnlich und suspekt. Dann könnte es hilfreich sein, mal beim Händler nachzuhören.


    Das zweite geschilderte Verhalten mit der erheblichen Beschleunigung liegt wohl an der Systemvernetzung. Die ACC war aus, als das Tempolimit kam und somit der ACC nicht bekannt, sondern nur der Headunit und dem Kombiinstrument.
    Dieses Verhalten ist in der Tat nicht so hilfreich und muss auf dem Weg zum voll automatisierten Fahren noch angepasst werden, dass das System auch im Zustand Idle oder sogar bei Aus diese Informationen mit übernimmt.