Beiträge von Piwi87

    Moin Andreas,


    das ist die "Autohold" Taste.


    Damit wird die Parkbremse automatisch festgestellt, wenn die Funktion aktiviert ist und die Fahrbereitschaft ausgeschaltet oder das Fahrzeug verlassen wird.
    Ansonsten bremst das Fahrzeug "automatisch" wenn du am Berg an z.B. einer Ampel stehst - du musst also den Fuß nicht dauerhaft auf der Bremse lassen.

    Hier werden mehrere Funktionen vermischt.


    Das ist nicht die Autoholdfunktion, die greift, wenn man das Fahrzeug verlässt.
    Die Parkbremse greift unabhängig davon, ob Autohold aktiviert war oder nicht. Spätestens beim Absperren des Fahrzeugs zieht die an. Normalerweise schon beim öffnen der Fahrertür nach Ausschalten der Fahrbereitschaft.


    Die Autoholdfunktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug nach dem Anhalten im Stillstand mit der Betriebsbremse weiter gehalten wird und man den Fuß von der Bremse nehmen kann.
    Gerade beim Automatik-Fahrzeug würde das Fahrzeug ja sonst den Motor wieder starten (wenn in MSA) und zu kriechen beginnen.


    -> Kann man gut ausprobieren mit Automatikgetriebe:
    Autohold aktiv und aus der Fahrt anhalten, Motor geht in MSA, Fuß von der Bremse, Auto bleibt aus und stehen. Fuß aufs Fahrpedal, Motor startet, man fährt los.
    Autohold inaktiv und man hält an dann so, Motor geht in MSA, Fuß von der Bremse, Motor springt an, Fahrzeug kriecht nach spätestens 2 sec. los. (bei Test am besten keinen Vordermann :) )



    Und die dritte Funktion ist Anfahren am Berg, die auch wieder unabhängig von Autohold funktioniert, auch wenn sie mit dem gleichen Systemen realisiert wird.
    Hier rollt das Fahrzeug nicht zurück und der Bremsdruck wird beim Wegnehmen des Fußes von der Bremse zwei Sekunden lang gehalten, damit man sauber anfahren kann.

    Läuft der Sound eigentlich über einen eigenen Lautsprecher oder über das komplette Hifisystem ?
    Dann bräuchte man den Speaker einfach abklemmen. Dürfte auch keinen Fehler schmeißen.

    Ja, das ASD Steuergerät ist ein Digitaler Signalprozessor mit analogem Summierer.


    Der mischt den Motorsound dann auf die Audiosignale der Headunit auf.
    Danach geht es dann weiter in das Hifi-Steuergerät, welches dieses Summensignal verstärkt und gem. Equalizer Einstellungen auf die Lautsprecher verteilt.


    Einfach einen Lautsprecher abklemmen hilft also nicht, weil dann auch der Hifisound grottig wird.


    Wenn du das ASD vom CAN nimmst, dann wird es nicht mehr im Fahrzeug gefunden.
    Beim G20 bin ich nicht hundertprozentig sicher, gehe aber davon aus, dass es wie bisher ist. Fehler wird im Zentralen Gateway gespeichert.
    Aber nicht als Meldung direkt für den Kunden.


    Der Werkstatt musst du das aber dann trotzdem mitteilen, da sie sonst einen Fehler suchen, den es nicht gibt. :(

    Ok, dann gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, weil es einzelne Komponenten sind.


    Hardware-Lösung:
    Du müsstest den ASD in den Audioleitungen überbrücken, dann bekommt der Hifi Verstärker nur die reinen Audiosignale der Headunit.
    Das legt einen Fehlerspeicher im ASD ab. Entweder du weist den Händler dann immer drauf hin, wenn du in der Werkstatt bist oder du baust es immer wieder retour. Inkl. Fehlerspeicher löschen.
    Ist aber ein Eingriff und nicht gern gesehen.


    Alternativ kannst du dem ASD auch das K-CAN Signal nehmen. Dazu müsste man die Pins 18u19 von dessen Stecker auspinnen. Auch nicht gut, weil wieder ein Eingriff.


    Softwareseitig:
    Müsste man es im ASD-Steuergerät selbst auch mit mehreren Codierparametern verändern können. Sicher die einfachste Lösung, nur da liegen vermutlich noch nicht ausreichend Informationen vor. Bei Bimmercode ist das Feature nicht verfügbar.

    Ist doch ein verfügbares Feature ab Werk. Da muss der Hersteller damit rechnen das es genutzt wird und das Fahrzeug muss das aushalten. Jedenfalls im Rahmen der Nutzung gem. BDA.

    In der Bedienungsanleitung steht ein Disclaimer nach dem Motto, dass die Nutzung von LaunchControl Antriebskomponenten verschleißt.


    Die Nutzung wird im Getriebesteuergerät gespeichert.
    Wenn du nach 3 Jahren ein Problem mit dem Getriebe hast, und das steht drin, wird das in die Kulanzentscheidung einbezogen.


    Jedes Mal wenn ich jemanden sehe oder auf der Straße höre, der das nutzt, habe ich Mitleid mit dem Getriebe ;(

    Ah, dann hab ich das missverstanden. Dachte du hast sie deaktiviert gehabt.


    Dann war ACC in Idle (also die rote Version).
    Erklärt das Verhalten: das ist dann wie du schreibst wirklich eine unpassende Verzweigung. Er verwirft dann, weil kleiner 30 km/h, die Geschwindigkeit. Das sollte man korrigieren.


    Es gibt einen Codierparameter für die Mindestsetzgeschwindigkeit der CruiseControl. Könnte mir vorstellen, dass der auch auf diese Situation dann wirkt. Glaube nicht, dass es da zu viele Variablen im Softwarecode gibt.