Beiträge von Piwi87

    Das ist ja leider das Problem. Es ist keine Plastikkrachbox verbaut sondern ein Chip, der den Sound generiert und dann über das CAN Signal ins gesamte Soundsystem einspeist.
    Das ist wohl leider nicht ganz so einfach zu deaktivieren.

    Absolut richtig. Früher war die ASDs noch separate Steuergeräte, die einfach zwischen den Audioausgang und den Lautsprechern geschaltet wurden. Dabei wurde der künstliche Motorsound analog eingemischt.


    Ab der Headunit MGU ist das nicht mehr der Fall. Es gibt nur noch eine Sound-erzeugende Komponente (das ist nicht mehr die Headunit).


    Da ist alles in einem Steuergerät (je nach Audio-Level):
    Tuner für FM und DAB, DSP für Standardgeräusche (Blinker, PDC-Töne, Gongs), Active Sound Design für innen und außen, VSG (Elektrofahrzeuge), DVB-T, Mirkofone bis hin zur Audio-abhängigen Lichtinszenierung.

    vielleicht nicht in München :m0008:
    Jetzt mal im Ernst, ist die Aussage, dass die Beheizung unter -5°C deaktiviert wird definitiv richtig ?

    Ich habe gerade nochmal nachgelesen. Steht so drin in der Funktionsbeschreibung.


    Bei Temperaturen unter -5 °C geht man wohl davon aus, dass die Luft schon so trocken ist, dass für den Schneefall nicht mehr ausreichend Feuchtigkeit da ist.


    Ob das aber wirklich bei allen Wetterlagen gilt, wäre ich mir nicht sicher.
    Denn wenn sich in höheren Luftschichten wärmere Luft drüberschiebt, könnte die ja mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Unten ist es deswegen ja nicht gleich wärmer. Denke ich mir.


    Könnte mir vorstellen, dass die beiden Schaltwerte Codierparameter sind.


    Beim Audi ist es mir aber auch mal passiert, dass ich am Vormittag an meinem Ziel ankam, wo es heftig geschneit hat. Abends als ich deutlich bei Nacht zurückfuhr war es sternenklar und richtig kalt. Der ist über 120 km nicht aufgetaut.

    Die Ortsendeerkennung ist weiterhin über die Navidaten realisiert.
    Auch sonst wird auf das Kartenmaterial zurückgegriffen.


    Es scheint an der Kamera zu liegen, dass das schlechter erkannt wird.
    Hatte neulich denselben Fehler, dass die 80er Aufhebung nicht erkannt wurde.
    Parallel wurde das Überholverbot aber richtig erkannt.


    Die 80 sind vermutlich in der Karte noch hinterlegt, weil die da bis vor nem halben Jahr eben nicht aufgehoben wurden, sondern noch weiter gegolten haben.


    Erstaunlich fand ich aber, dass er die Mo-Fr beim Kindergarten um die Ecke für 30 erkennt und am Wochenende nicht bringt.
    Der F31 checkt das nicht, der bringt sie immer, auch am WE.


    Dafür erkennt der F31 die nächtliche Beschränkung auf der Autobahn auf 120 von 22-6h. Der G20 hat’s auch um 8 Uhr morgens angezeigt.


    Das muss noch einen gewaltigen Sprung machen, gerade wenn es Zeiten gibt, wo normale und automatisierte Fahrzeuge sich gleichzeitig im Verkehr bewegen.

    Für eine schlechte Internetverbindung kann ja auch die Technik im Fahrzeug verantwortlich sein. Dies möchte ich eben möglichst ausschliessen. Ein Anruf bei der Hotline über die eingebaute SIM-Karte funktioniert auch momentan eigentlich immer. Hiefür wird ja vermutlich die gleiche Hardware genutzt, wie für den Internetzugang.

    Ja, die Technik (das Steuergerät) ist identisch für den Plattform-Zugang ebenso wie für den Call.
    Es gibt beim Call aber auch die Fallbackmöglichkeit auf das Kundentelefon zuzugreifen.


    Aber wenn du sicher bist, dass der Call über die eSIM im Fahrzeug läuft, dann ist die Komponente ok.


    ConnectedDrive-Dienste-Störungen sind leider sehr häufig. Wobei RTTI die letzten Tage bei mir sehr zuverlässig ging und auch aktuell war.


    Die Meldung "Keine Verbindung zum Provider" sollte eigentlich nur bei schlechtem Empfang ausgegeben werden.
    "Dienst vorübergehend nicht verfügbar" wäre die Meldung, wenn die Plattform nicht antwortet.


    Eventuell funktioniert der Handover von LTE nach UMTS oder GSM nicht richtig. Das kann auch an der Telekom liegen.


    Mir passiert das in den letzten Wochen mit dem Handy gelegentlich, dass der Datenstrom abreißt, wenn von LTE nach 3G gewechselt wird.
    Das kann auch der BMW-Hardware passieren, wenn das Netz diesen Zustand hat.

    In dem Video sieht man ja die Einstellmöglichkeiten.
    Dort steht ja nicht „aus“ sondern es sind Stufen der Intensität angegeben.


    Er hat sich ggf. auch versprochen. Immerhin muss er auch noch fahren.


    Und der 330e hat ja ein ganz anderes Sounddesign. Der hat auch noch einen Außensound, wenn er reinelekrtrisch fährt.
    Ich würde das nicht zum 1:1 Vergleich heranziehen.

    Das Fahrzeug kann den Stick mit sehr vielen Formaten lesen.
    Nur die alten Headunits CIC können nur FAT32. Warum BMW das Tool nicht umstellt, ist mir unverständlich. Man könnte ja unterscheiden, denn das Automodell und somit das Navimodell ist ja bekannt.


    Allerdings müsst ihr euch mit dem Formatieren nicht verbiegen.
    Das BMW Tool ist nur ein Downloader und ZIP-Entpackermit zwischen geschaltetem CRC-Checker.


    Wenn ihr nach dem Check pausiert, dann ist das ZIP-Archiv auf dem PC.
    Einfach auf den USB-Stick entpacken :thumbup: .
    Geht auch schneller als mit dem Tool.