Beiträge von Piwi87

    Leider kann man das nicht oder noch nicht mit Bimmercode codieren, wodurch man gezwungen ist einen Codierer zu finden der das macht oder meinen freundlichen dazu anzusprechen. Letzterer wird vermutlich abwinken und darauf verweisen das er das nicht darf. Ein Codierer kostet wieder zusätzlich Geld und ob das ganze einen Softwareupdate überlebt ist auch ungewiss.


    Das ist einfach ärgerlich, man bekommt Bananenware die beim Kunde ausgereift wird und muß dann noch darum betteln die in der selben Serie eingeführten Aktualisierungen zu bekommen oder extra dafür zahlen.


    Da kann das Auto noch so toll sein ein Geschmäckle bleibt.

    Klar, Bimmercode kann nicht alle Codierungen und auch wenn nicht sofort anbieten.


    Das wäre jetzt auch so ein Codierparameter, der ein Softwareupdate nicht überlebt, weil es für dein Fahrzeug eben nicht hinterlegt ist.
    Heißt ja auch, dass du beim Update beim Freundlichen die neue Software aufgespielt bekommst und danach die Codierwerte ins Fahrzeug geladen werden. Dabei würde die Tabelle so erstellt, wie es zu deinem Fahrzeugstand passt.
    Wann sich BMW entschließt, neue Funktionen wirklich auch bestandswirksam zu bringen, ist wohl ein Prozess. Hier kann ich die Meinung nachvollziehen, dass es gerade beim AssistedDriving View schon sehr bitter ist. Und das verstehe ich auch persönlich nicht wirklich, warum BMW das nicht bringt für die Kunden.


    Bezogen auf diese Funktion mit dem Limiter, würde ich jetzt aber nicht in die Bananenware-Diskussion gehen wollen.


    Es handelt sich dabei auch um eine Weiterentwicklung des Produkts im laufenden Produktionsprozess.
    Es passiert beinahe wöchentlich, dass neue Hard- und Softwarestände in die Produktion einfließen.


    Wenn sich ein Hardware-Teil weiterentwickelt, dann wird das ja auch nicht bei allen Fahrzeugen ausgetauscht, die schon verkauft wurden.


    Durch die digitale, soziale Vernetzung (auch das Forum hier gehört da dazu) wird das halt viel schneller offensichtlich, als früher.
    Darauf wird sich die Branche tatsächlich einstellen müssen, gerade auch um mit einem Tesla mithalten zu können, was Feature-Update anbelangt.


    Viele Grüße
    Piwi

    Darüber ärgere ich mich schon eine Weile. BMW aktualisiert zwar den Softwarestand, aber solche Änderungen bekommt man nicht.
    WO BLEIBEN DIE VERSPROCHENEN AKTUALSIERUGEN?

    Ja, das ist manchmal tatsächlich unverständlich.



    Wenn es aber in der Software enthalten ist, und nicht angezeigt wird, dann muss man den Codierparameter suchen. Das ausblenden funktioniert fast ausschließlich so.

    das ist im 5er doch vorhanden habe ich hier gelesen und im 3er aktuell nur über coding aktivierbar. und wenn es im 5er vorhanden ist dann kann das gesetzlich wohl nicht sein!?

    Bei den Funktionen zählt immer der Stand der Typgenehmigung. Beim G3x war es noch nicht in der Diskussion mit dem KBA, beim G2x schon.


    Der 3er PHEV wäre der erste 3er der es jetzt wieder haben könnte, weil er später typgenehmigt wurde.
    Aber das macht BMW nicht, dass man ein Derivat anders behandelt, weil man das den Kunden nicht einfach erklären kann.


    Es muss nicht erst zum LCI sein, ich rechne schon damit, dass es Ende 2020 mit der Abgasnormen 6d kommt.


    Aber im Endeffekt müssen wir uns überraschen lassen.

    Meinen Ersatz G30 konnte ich nicht "connecten". Da kam eine Meldung irgendwas mit Flottenfahrzeug ;)

    Flottenfahrzeug ist kein Mietwagen.
    Die Steuerung Flottenfahrzeug verhindert, dass persönliche Daten gespeichert werden können. Zum Beispiel Historie zu Navizielen, Telefonnummern, Anrufliste usw.
    Die Steuerung Mietwagen bringt auch ein zusätzliches Carsharing Modul ins Fahrzeug.
    Wird bislang aber noch sehr wenig eingesetzt. Ich würde da sehr stark auf die Autovermietung mit der seltsamen Werbestrategie tippen, als Hauptanwender.

    Ja, ich denke auch, dass es besser mit RadioButton anstatt mit Checkbox ausgeführt sein sollte.
    Also „entweder oder“ und nicht „oder auch“.


    Probiere es mal aus, und nimm den PIN Haken raus, ob es dann geht bei dir.

    Die PIN Abfrage soll helfen, wenn mehrere Fahrer mit einem Schlüssel fahren.
    Dann wird die nach dem Start eine Auswahl angeboten, wo du den richtigen Avatar antippst und dann per PIN dich einloggst.


    Die PIN muss dazu vorher festgelegt werden.


    Ich würde aber nicht beides aktivieren, das ist irgendwie widersprüchlich in meinen Augen. Es könnte sein, dass es deswegen nicht funktioniert, weil die Software sich dann verirrt.

    Es gab doch beim F3x LCI auch Basis, Mid und High bei den Scheinwerfern.
    Das ist jetzt wieder so.


    Das Mid hat jetzt auch adaptives Kurvenlicht mit dabei, was beim F3x noch nicht der Fall war.


    Komplett AHL mit Selective Beam ist auch jetzt wieder bei der High-Variante, nur diese hat zusätzlich noch ein Lasermodul, weil sich hier die Technik weiterentwickelt hat.



    Insofern ist es in meinen Augen beim Vergleich zum Vorgänger keine große Veränderung.

    Also beim F31 wird das auch nicht "echtzeit" geprüft. Manchmal kam die Warnlampe und ich hatte zwei Stunden vorher zum letzten Mal gesprüht. Wenn du also komplett leergepumpt hast und dann nicht gewartet hast, dann kann schon sein, dass keine Warnung kommt. Aber hier werden vor allem G20 Fahrer aus dem Frühjahr bestimmt eine Aussage treffen können, ob die Wischwassermeldung existiert.

    Gemessen wird das schon laufend, allerdings ist das Signal stark zeitlich gedehnt ausgewertet, da durch Fahrmanöver sich der ganze Inhalt im Tank aufschaukelt.
    Die Messung erfolgt berührungslos. Daher wird das erst verspätet angezeigt.


    Die Anzeige ist immer eine "halbflüchtige Check-Control Meldung mit Fehlergong".
    Ausgegeben wird das immer im Kombiinstrument, und je nach Konfiguration im Headup-Display und im Zentraldisplay.


    Beim Ausschalten des Fahrzeugs wird die Meldung im Kombiinstrument wiederholt und bleibt grundsätzlich so lange gespeichert, bis nach dem Auffüllen einmal ein Klemmenwechsel stattgefunden hat. Man kann und muss sie nicht quittieren.