Beiträge von Piwi87

    Das große Navi ist im Regelfall bei der Routenführung sehr gut mit TomTom und Google Maps im Einklang. Das war beim NBT evo so, als auch jetzt beim MGU.
    Es ist adaptiv und wenn du öfters die kleineren Strecken fährst, dann schlägt es sie auch öfters vor.


    Das größte Problem sind die RTTI Daten, die BMW eher nur für große Straßen bzw. in einigen Städten (München :whistling: ) etwas detaillierter stellt. Was dafür der Hintergrund ist, ist mir schleierhaft. Eventuell zu langsame Internetanbindung der Fahrzeuge in der Vergangenheit?
    Da wäre das große Navi deutlich besser, wenn es mehr Daten hätte.
    Die Routenlogik nimmt bei der Berechnung für eine grüne Strecke einen Umweg in Kauf, weil es dort annimmt, dass freie Fahrt ist, wohingegen die Abkürzung keine Info über den Verkehrsfluss hat. In Z.B. München geht das etwas besser, weil dort mehr Strecken in RTTI sind.


    Zusätzlich gibt es die ConnectedDrive Routenhinweise, die jetzt auf TomTom früher auf Google basierten. Das aber eher nur auf Autobahnen in großen Ballungsräumen.
    Ist manchmal interessant, wenn man plötzlich in München durch die Anbindung des Fußballstadions fährt und um einen rum, lauter BMWs und MINIs unterwegs sind.


    Das kleine Navi hat eine „Rechenschwäche“
    Es nutzt möglichst wenig Redirects, da es sonst zu lange braucht, um die Route zu errechnen. Das können onlinebasierte wie Google natürlich viel besser, wo das dann ein Server ausrechnet.


    Ich kann nur sagen, dass das kleine Navi leider nicht das Geld wert ist und das große aber schon das Budget sehr belastet.

    Also jetzt bin ich auch verwirrt, werden jetzt auch Steuergeräte im Rahmen des RSU geupdated oder nicht? Hatte das bisher so verstanden, dass RSU nur die Software auf der HU updated und Steuergeräte nur über die Werkstatt ein Update erhalten können. Die Frage ist ja inwieweit die Assistenzsysteme etc. dann von einem RSU profitieren oder ob es hier tatsächlich dann „nur“ um Connected-Probleme bzw. neue Widgets geht.

    RSU aktualisiert nicht nur die Headunit.
    Themen, die die Fahrassistenz betreffen gehen ins SAS oder aktuell wird der PMA aktualisiert, so dass Querparklücken erkannt werden.


    Die Headunit dient dabei als Gateway und flasht die anderen Steuergeräte.
    Man fasst dabei allerdings nur Steuergeräte derzeit an, die nicht für das primäre Fahren oder die Herstellung der Konnektivität erforderlich sind. Also Motorsteuerung, Getriebesteuergerät und RAM werden nicht geflasht. Das macht weiterhin nur die Werkstatt.
    Auch der Bodycontroller sollte eher nur über Codierung angefasst werden.


    Eine Fehlfunktion während des Flashens führt sonst zum Liegenbleiber, das möchte man tunlichst vermeiden.
    Die Headunit selbst hat Softwarepakete und kann sich bei Fehlfunktion selbst per Rollback wieder hochziehen. Ähnlich dem Computer.

    Die Updategröße ist abhängig davon, wieviele Steuergeräte geupdatet werden.


    Man kann Steuergeräte nicht differentiell aktualisieren. Das geht nur mit den Codierdaten.


    Das Update ist vom Stand abhängig von dem gestartet wird und von der Ausstattung.

    bündige Griffe werden auch heute wie bei Tesla verbaut.
    Das sind dann auch Bügelgriffe, die ausfahrbar sind.


    Klappgriffe wären in meinen Augen ein sicherheitskritischer und auch ein funktioneller Rückschritt.


    Ich hoffe es also, dass das so nicht kommt.
    Das Bild ist ja eine Montage.


    Ich glaube auch nicht, dass das GranCoupe hier vom Coupé oder i4 abweichen wird.
    Da gibt es ja einige Gleichteile, wenn es natürlich auch nicht die Türen sind. Aber die Karosserieausstattung kann man übernehmen.

    @Quarkii
    Der letzte Satz ... musste jetzt nicht sein. Finde ich unschön. :!:


    @Emre50
    Natürlich sollst nicht du hier zum Thema werden. Es ist aber gerade im Technik-Verliebten Umfeld hier eine außergewöhnliche Meinung die du hast. Aber das ist nicht verwerflich.


    Zu deinen Fragen, wie du das Update verhindern kannst.
    Im Fahrzeug wird es dir immer nur angeboten, und du musst es explizit bestätigen. Das wird sich auch nicht ändern, weil das Update, das Fahrzeug für ca. 20 bis 30 Minuten aus dem Verkehr ziehen kann. Es ist dann für den Fahrer nicht nutzbar, teilweise gar nicht zugänglich wenn verschlossen.


    In der Werkstatt kannst du ein Update nur verhindern, wenn du es explizit im Serviceauftrag vermerken lässt. Allerdings gibt es bestimmte Situationen wo es Aktionierungen gibt, und BMW ein Software Update vorschreibt. Verweigerst du das dann, wird das in deiner Fahrzeugsakte vermerkt.
    Dieser Vermerkt führt regelmäßig dazu, dass GWK-Anfragen schon vom Computer ausgesteuert werden.


    Brauchst du dann in einigen Monaten mal ein neues Steuergerät (weil ein Defekt vorliegt) dann hat dieses möglicherweise im Ersatzteildienst einen neueren Softwarestand als dein Fahrzeug.
    Dann muss das Steuergerät zurückgeflasht werden, da es sonst zu Konflikten kommen kann.
    Das ist kein Regelprozess und wird vom Händler teilweise teuer in Rechnung gestellt.


    Ich denke, dass alle hier nur wollen, dass du dir dessen bewusst bist.


    Und ja, das muss man leider sagen: Die vielen Bugs in der Software sind beim G20 (und auch beim G29) ein ziemlicher Graus und nicht so ganz BMW-like.

    Wir sind natürlich weiter.
    Jedoch war es auf den Auspuff bezogen, weil wie wir alle ja wissen,


    wird dieser bei dem update kastriert.


    Und deswegen will ich es einfach nicht.

    Ja gut, ich habe das so verstanden, dass du wegen des Tagfahrlichts kein Update machen möchtest.
    Die anderen Gründe kann ich eher verstehen.


    Das RAM als auch der Antriebsstrang wird allerdings bislang mit den OTA-Updates nicht angefasst Und somit ändert sich das Sound Design nicht. Wenn du beim nächsten Mal beim Händler bist, aber dann schon, wenn du das OTA nicht hast.

    Die Türgriffe kann ich mir so nicht vorstellen.
    Erstens sind die gefährlich, wo man sich leichter klemmen kann.


    Genau deswegen wurden bei allen Herstellern auch bei BMW die Klappengriffe durch Bügelgriffe ersetzt. Der E39 hatte auch noch diese Dinger. Mit dem E65 verschwanden sie dann.


    Das normale Coupé hat auch Bügelgriffe und der i4 auch. Die fahren schon rum, und das vertarnt man ja nicht.

    Bloß weil du 100 km fährst, muss die Batterie nicht voll geladen sein. Das ist mittlerweile im Batteriemanagement soweit runter gestellt.
    Wenn du die letzten Kilometer deutlich bergab fährst und nen Kleineren Gang wählst, dann ist sie voll(er).
    Kommt immer drauf an, von welchem Lasezustand du kommst und welche Verbraucher an sind.



    Das Update wird beim Klemmenwechsel nach der Fahrt am Display angeboten, wenn es installationsbereit ist.

    Es ist zwar ein Codierparameter im Cockpit, aber das sollte eigentlich aktiv sein.
    Ob BMW eine Einstellungsmöglichkeit im iDrive vorgesehen hat, weiß ich nicht.


    Du könntest dir mal die Einstellungen fürs Cockpit ansehen, ob du da was findest, das abgedreht ist.


    Die Shift Lights sind beim G2x in der Form neu.
    Den sogenannten Shift Indicator gibt es seit den Efficient Dynamics Maßnahmen im E8x. Zunächst aber nur beim Handschalter, mit den F1x dann auch in Verbindung mit der damals neuen ZF-Automatik wenn im manuellen Modus gefahren wird.
    Der F30 hatte es von Anfang an bei beiden Cockpitvarianten.

    Zu den Tag fahr Lichtern für hinten.
    Steht bei mir in der App drin.


    Ich will das Update nicht.


    Gibt es eine Möglichkeit es zu deaktivieren?

    Warum willst du es nicht? Das verstehe ich nicht ganz.
    Für das Tagfahrlicht hinten ist die Aktivierung einer Checkbox im iDrive Menü vorgesehen.
    Mit der wird ein Codierparameter im Bodycontroller aktiviert oder deaktiviert. Wenn du es nicht aktiv ansteuerst passiert ändert sich nichts.


    Und beim nächsten Besuch in der Werkstatt kriegst du es auch.