Mit den Fremdstartstützpunkten im Motorraum wird direkt die 12V-Batterie geladen.
Ist die Motorhaube offen, dann ist das 48V-Netz ohnehin offline.
Sonst wird über den DC/DC-Wandler die 48V-Batterie aus dem 12V-Bordnetz geladen.
Mit den Fremdstartstützpunkten im Motorraum wird direkt die 12V-Batterie geladen.
Ist die Motorhaube offen, dann ist das 48V-Netz ohnehin offline.
Sonst wird über den DC/DC-Wandler die 48V-Batterie aus dem 12V-Bordnetz geladen.
Ne, wenn du zwar denn DLM installiert hast, aber keinen aktiven Dienst, dann werden ja auch keine Daten im DLM angeboten.
Da kommt dann die Meldung, dass kein Abo vorliegt.
Die Nutzerverwaltung ist nur bei Fahrzeugen mit OS8 und aufwärts verfügbar.
wenn der Dienst MapUpdate nicht gebucht ist, dann wird der Menüpunkt auch nicht angezeigt.
Und im Endeffekt bringt die neue Regelung auch keine wirkliche Änderung für den Endkunden.
Man braucht auch weiterhin den gebuchten Dienst, um legal an die Daten zu kommen.
Ist der Dienst schon abgelaufen, gibt es auch keinen neuen FSC mehr.
Erst wenn man den Dienst wieder bucht, gibt es den Lifetime FSC.
Neue Fahrzeuge bekommen aber anscheinend weiterhin begrenzte FSCs.
Mal schauen, ob ich da noch was rausfinde, warum das nur Bestandsfahrzeuge trifft.
Hört sich ja an, als wäre das ein Thema der Datenhaltung.
Wenn du es nicht weißt, wer dann? 😅
Ja, bislang hab ich keine Einschränkung gekannt. In der Nachricht ist es jetzt aber eingeschränkt.
Schon komisch.
Aber gut, das müsste jetzt jemand beantworten, der direkt bei BMW an der Quelle sitzt.
Die Ankündigung ist etwas merkwürdig, weil sie die Fragen nicht beantwortet.
Aber gut. Grundsätzlich können die FSCs ab der G-Serie via OTA eingespielt werden. Das passiert jetzt ja auch schon.
Was mich aber noch stutzig macht ist der Punkt für neue Autos, produziert nach dem Changeover. Da steht ja, dass der FSC weiterhin nur eine begrenzte Zeit gültig ist.
Soll das für neue Fahrzeuge dann nicht gelten, dass man lifetime bekommt?
10/2019
ok, dann ist es zunehmend unwahrscheinlich, dass du den auf Kulanz bekommst.
Wenn du ihn selber einbauen kannst und Fehlerspeicher löschen, dann kannst es schon machen, dass du ihn online bei leebmann oder Hubauer bestellst.
Kleiner technischer Hinweis:
Wir haben da ein elektrisches Feld kein magnetisches.
magnetische Felder zu erzeugen benötigt Strom, das geht auf die Batterie und würde mit Körperteilen nicht gut funktionieren. Schuhe mit Metallplatten und ohne Metallplatten hätten ganz unterschiedliche Wirkungen auf den Sensor.
Das Elektrische Feld lässt sich mit minimalem Energieverbrauch aufrecht halten und durch die Einbringung eines Gegenstandes (hier menschliche Masse, Muskeln, Knochen, Wasser,…) leicht verändern.
Viele Alltagsgegenstände funktionieren so. Touchdisplays z.B. oder die vielen Taster im Auto in der Mittelkonsole.
Und dadurch kann auch der Fahrer mit Holzbein den Kofferraum öffnen ohne diskriminiert zu werden.
Nach mehreren Fehlerspeicher-Ereignissen steht nun fest: der NOX Sensor (nach Kat) ist defekt. Laufleistung: 110.000 km
Ich habe die Leitungen kontrolliert, alles offensichtlich in Ordnung.
Wenn jemand einen Tipp für eine Bezugsquelle hat, bin ich dankbar! Hersteller Nr. 13628594553
Wie alt ist das Fahrzeug?
Klar, weil in der Schweiz das EU Recht nicht gilt.
BMW hat diese Regelung sehr unglücklich ausgelegt in der EU.
Man hätte das schon anders machen können. Aber ich glaube man ist den einfachsten Weg gegangen.
Ob es dabei wirklich ums Geld ging, weiß ich ned. Dann hätte man es überall angepasst.
Ja ist leider so. 2 Jahre ist nichts.
Habe eben das black week Angebot mit 20% erhalten.
Mein Service läuft aber bis Ende August 2025, kann jetzt nicht verlängern. Was ein Quatsch. Also dann voll zahlen oder von august bis November warten.
Einfach schade.
Kompromiss ist dann das Booster Package im August zu kaufen und die Karten erst im nächsten November.