E90 und E87 hatten das so. Da wurde im inneren Scheinwerfer ein Halogenspot eingebaut für die Lichthupe. Gleiches System wie bei deinem Skoda.
Hat man sich dann gespart.
E90 und E87 hatten das so. Da wurde im inneren Scheinwerfer ein Halogenspot eingebaut für die Lichthupe. Gleiches System wie bei deinem Skoda.
Hat man sich dann gespart.
Heimleuchten kannst du im Auto einstellen.
Bei meinem F30 war das aber so wie ich beschrieben habe. Lichtschalter auf Automatik und Fahrzeug geöffnet, Xenon blieb aus aber das Tagfahrlicht war an. Erst beim Starten wurde das Licht aktiviert.
Tagfahrlicht beim F30? Dann hat jemand dran rumgespielt.
Es leuchtet das Standlicht.
Die Lichtquelle ist gleich, aber Standlicht sind 30% und Tagfahrlicht 100%.
Das würde blenden.
Beim F30LCI wurden dann schon die LEDs fürs Abblendlicht aktiviert.
Xenon ist klar, das darf man da ned anmachen, das geht sonst kaputt. (Kurzeinschalten)
Deswegen hat der F30 auch bei der Lichtautomatik eine Abschaltverzögerung von 120 Sekunden. Wenn du ne Unterführung fährst und das Licht geht an, weil die Unterführung zu dunkel ist, dann bleibt das Licht immer mindestens 120 Sekunden an.
Deswegen sollte man auch mit ausgeschaltetem Licht keine Lichthupe mit Xenon machen. Bringt erstens nichts, weil man es nicht wirklich sieht und macht dir die Brenner kaputt.
Danke für die Erläuterung, Grundvorteil beim Segeln war bekannt, jedoch nicht obiger Teil. D.h. im Umkehrschluss beim Automatikgetriebe gibt es unter 15 kmh keine Motorbremse mehr? War mir so noch nicht bewusst.
Doch die Motorbremswirkung gibt es schon auch unter 15 km/h bzw. wenn der Wandler aktiv ist. Du hast aber halt eine hydraulische Kopplung und damit weniger Effizienz.
Die alten Automaten ohne Wandlerüberbrückung waren genau deswegen ja mit Mehrverbrauch gesegnet, weil der Motor einfach ausgedrückt zuerst das Öl im Getriebe aufquirlt und das dann die Schaufeln im Getriebe antreibt.
Deswegen kannst du den auch nicht abwürgen. Der Motor quirlt das Öl und du hältst den Wagen mit der Bremse fest.
Bei kleinen Geschwindigkeiten fährt er mit Wandler.
Wenn man beim Anfahren genau hinmerkt kann man es beim Anfahren ganz leicht merken, wenn er den Wandler abdreht.
Heimleuchten wird doch über den Blinkerhebel aktiviert
Aber das Tagfahrlicht darf ja beim Aufschließen nicht aktiviert werden, würde ja in der Nacht blenden. Wenn dann wird das Standlicht aktiviert oder eben die Frontscheinwerfer.
Man will ja bei schnellen Geschwindigkeiten gerade nicht in den Schub gehen, sondern ins Segeln, das Auto soll also nicht durch den Motor im Schub gebremst werden.
Beim Segeln nimmt man den geringen Leerlaufverbrauch in Kauf. Mit dem MHD kannst du da auch diesen Verbrauch noch vermeiden.
Bei kleiner 15 km/h wird regelmäßig die Wandlerüberbrückung geöffnet und der Motor verquirlt dir das Öl im Getriebe. Auch das möchte man vermeiden und schaltet ab.
In beiden Fällen greift beim Wiederanlauf der Elektromotor unterstützend ein, damit man möglichst keinen Ausfall/Verzug merkt.
Genau bei diesen 2 Use cases funktioniert die Ampelerkennung echt nicht gut
ich hoffe dass da mit 11/20 noch nachgearbeitet wird
Bei Tiefstehender Sonne wird nicht nur der Mensch geblendet, sondern auch die Kamera.
Dieser Umstand wird so lange nicht zuverlässig funktonieren, wie man nicht unterschiedliche Kameras mit IR und UV Filter einbaut. Am besten dann mehrere sonst ists nachts wieder blöd.
geil. Das ist mir neu. Umso besser.
Dachte das kommt erst mit den neuen Motoren mit MHD, aber dann ist das vorher schon in die Autos gekommen.
Hab leider keine Paddels.
Hab da aber nichts codiert, was damit zu tun hätte
sehr komisch
Das musst ja nicht du codiert haben, das kann auch bei BMW oder auch schon beim Zulieferer passieren
habs heute nochmal getestet und an 2 Stellen immer noch 70 km/h drin, obwohl hier schon länger (>1 Jahr) 100 erlaubt sind.
Ich habe ja die Europakarte drauf (?), wo kann/ muss ich einstellen, das Deutschland
ota aktualisiert wird?
Oder kann ich mir das sparen weils dann sowieso über das Systemupdate dann
irgendwann mal geändert wird ?
Das stellst du im ConnectedDrive Portal ein, nicht im Fahrzeug.
Das Systemupdate bügelt da nicht drüber.
Korrekt.
Mit 07/2020.54 kommt BMW Maps, was die Kartendaten anders visualisiert und auch anders nutzt.
Die Daten sind aber noch dieselben, nur die Anzeige ist eine andere.