Beiträge von Piwi87

    sind schon ein paar mehr Sekunden, aber ist nicht öffentlich zugänglich ?

    Wenn du also neben dem Auto stehen bleibst und ein kurzes Gespräch mit dem Nachbarn führst geht’s schon noch.
    Längere Unterhaltungen solltest du dann mit einer Verbeugung beenden, wenn du den Schlüssel oben hast, oder mit nem kleinen Knicks wenn du ihn unten hast ?


    Oder halt dem Schlüssel kurz erschüttern.

    Es gibt doch schon genug Bilder vom neuen iDrive Controller. Seht nur wieder anders aus.

    Das sind aber 35up und die große Headunit.
    UKL bekommt schon was anderes, meist aber nur von nem anderen Hersteller und mit etwas weniger Funktionen.


    Was beim 2er Active Tourer beim Erlkönig auffällt, dass er zwar Frontradar hat, aber keine seitlichen.
    BlindSpot Detection ist so nicht möglich.

    In den Stromlaufplänen sieht es anders aus, als hätten sie ihn noch. Aber da ist BMW nicht ganz so gut in der Darstellung der Optionen.

    Beim MHEV kann der RSG den Motor aus dem Stand anwerfen über 48V, das geht technisch. Und VW macht es auch so.

    Beim PHEV geht es nicht, da die E-Maschine ins Getriebe greift und das kann ohne Öldruck keine Verbindung zum Verbrenner herstellen (zur Kurbelwelle). Somit könnte der PHEV bei leerer Hochvoltbatterie nicht seinen Verbrenner starten. Und ich habe beim PHEV auch schon einen Anlasser gehört, war aber Limousine mit Bauzeit Ende 2019, also nicht die aktuelle PHEV Generation.


    Beim MHEV müsste man mal genau hinhorchen, ob ein Ritzelanlasser einspurt oder ob der RSG direkt anwirft. Bei offener Motorhaube sollte man den Unterschied hören können.

    In jedem Fall läuft der nur mit 48V.

    Beim PHEV wird mit Aktivierung des Hochvolstpeichers ein DCDC-Wandler aktiviert und hebt das Bordnetz auf 13,5 V dabei wird die 12V-Batterie geladen.


    Beim MHEV stützt der 48V LIon-Speicher das 12V-Bordnetz. Hierbei wird die Leistung aber m. W. geregelt und ist voll vom Energiemanagement beeinflusst.


    Der Unterschied ist, dass der PHEV bei leerer 12V-Batterie (wenn diese den Anlasser nicht mehr drehen könnte) das Bordnetz soweit heben kann, dass dieser wieder drehen kann und es der MHEV nicht tut.

    Technisch sollte das aber machbar sein, ich vermute nur, dass hier der DCDC-Wandler zu schwach ist.

    Das neue OS wird bestimmt wieder Bombe, bin ich wirklich von überzeugt.


    Mit dem neuen OS heißt es dann aber sehr wahrscheinlich auch bald: Bye bye iDrive Controller.
    Im iX noch nicht, gibt aber schon Prototypen (z.B neuer 2er AT) die nur Touch haben... leider. :|
    Noch ein Alleinstellungsmerkmal weniger für BMW.

    Auf den Bildern kann man in meinen Augen nicht erkennen, dass es keinen iDrive Controller mehr gibt.

    Er könnte auch sehr flach sein, denn neben den Einstellungstasten ist noch etwas "Vorhang" übrig.

    Warum wäre der Vorhang an der Stelle dort, wenn es keinen Controller gäbe. Dann würden die eher einen Dummy hinbauen, um es zu verschleiern, dass er entfällt.


    Ich glaube es fast nicht, dass er komplett wegfällt. Beim Van kann ich es mir noch vorstellen, weil da der Bildschirm näher ist, aber bei den gestreckten Modellen hab BMW auch in den neuen Cockpits den Bildschirm schon sehr weiter vorne. Da kommt man in normaler Sitzposition mit einem ausgestreckten Arm nicht gut hin.


    Mal sehen, der neue 2er Active Tourer wird bald vorgestellt werden.

    Der Sollwert ist mehr als 85% SOC, die Spannung ist zweitrangig.
    Und das ist auch gleichzeitig die Krux, weil das Energiemanagement die Batterie in den Zielkorridor um 80% bringt. Also eigentlich kann das vor allem im Winter nicht gut funktionieren.

    Was muss ich denn tun um die Installation zu starten.


    Mein Auto steht jetzt auf nem großen Supermarkt Parkplatz und es sind +3 Grad. Aber ich kann die Installation nicht anstupsen. Bitte um Hilfe.

    Vermutlich ist die Batterie nicht ausreichend geladen.
    Insofern musst du entweder häufiger im Sportmodus fahren oder das Auto extern ans Ladegerät hängen.

    sieht sehr gut aus.
    die Ausstiegsbeleuchtung wird tatsächlich deaktiviert nach ner Zeit.
    Aber das sollten mehrere Minuten sein und beim normalen Licht genauso.


    Dass es dabei flackert kann am Dimmen liegen, was die normalen LEDs können, und die halt nicht direkt.


    Ist der Link beim Kopieren kaputt gegangen? Der für den Startknopf geht.
    Hab das Gefühl, dass ich mir den auch vorstellen könnte ?

    Ich bin Dir nicht böse. Mag sein, daß er nur nicht so gross war am Außenspiegel und mir daher nicht aufgefallen ist. Aber mir geht's um innen. innen war er definitiv nicht so wie im G21. Daher ist mir das gleich aufgefallen. Dachte zuerst da sei noch eine Schutzfolie drauf.


    Aber sei es drum. Geht hier ja nicht um die Diskussion. ;)

    Innen war er auch beim F31 so groß, aber da geht der Kunststoffrand des Spiegels drüber. Da hat man es nicht gesehen, weil es verdeckt war.
    Jetzt mit den eher randlosen oder dünnwandigen Rahmen sieht man das.


    Finde es aber auch nicht schön gelöst. Man kann das auch schöner machen, ist aber teurer.