Daten wie Aussentemperatur und Datum wären ja vorhanden... Evtl kommt das ja in Zeiten von "KI"...
Beides ist nicht wirklich vorhanden. 
Man geht leicht davon aus, dass das Auto ja diese Daten hat, weil es sie anzeigt, wenn man drin sitzt.
Aber in den verschiedenen Betriebszuständen ist das nicht der Fall. Wenn das Auto schläft, weiß es gesamthaft weder das Datum noch welche Temperatur es draußen hat.
Nur das Kombiinstrument (das ist der Uhrzeitmaster im Auto) weiß darüber Bescheid.
Erst wenn das Auto geweckt wird, dann werden die Zeitstempel und andere Daten (z. B. auch die Temperatur) auf den Bus gelegt und zyklisch gesendet.
Man könnte jetzt natürlich eine Funktion programmieren, die bei erkanntem Niederschlag das Fahrzeug weckt und dann mit einer Totzeit wartet, bis alle Steuergeräte sich einmal unterhalten haben, um dann mit einer Routine zu prüfen, ob es jetzt sinnvoll ist, das Dach ganz zu schließen oder es zu warm sein könnte.
Das hat jetzt aber gleich wieder einen Haken. Wenn du im Herbst ordentlich über die Bahn geheizt bist und stellst dann dein Auto vielleicht noch kurz nach der DPF-Regenerierung ab, dann misst es auch nach ner halben Stunde schnell mal noch 40 °C am Außentemperatursensor.
Weil es unter dem Motor so warm ist und die warme Luft sich im Stoßfänger verfängt.
Steigst du ins Auto ein, wird dir diese Temperatur aber gar nicht angezeigt.
Die ist dann wieder entprellt und lässt nur bestimmte Sprünge zu. Erst mit der Bewegung umströmt vom Fahrtwind, passt die Temperatur und die Temperatur gleicht sich langsam an.