Beiträge von Piwi87

    Beim letzten Mal wurde ein Steuergerät getauscht. Da musste ich weder den Leihwagen noch den Sprit bezahlen. Was mich aber mehr interessiert, ob die Kosten der Fehlersuche übernommen werden

    Der Händler kann über die GW-Kosten abrechnen. Da gibt es für verschiedene Themen entsprechende Sätze, die sich an den Arbeitswerten bemessen.

    Er kann alles abrechnen, was im Maßnahmenplan drin steht.


    Sehr unspezifische Sachen sind schwierig, aber dafür hast du einen Vertrag mit dem Händler (!). Der ist dein Ansprechpartner und ja, die Fehlersuche gehört zur Gewährleistung wenn er was findet. Notfalls bleibt er auf den Kosten sitzen.

    Bei deinen 3 genannten Problemen sind es die Knarzgeräusche, die ziehen müssten.


    Windgeräusche beim Außenspiegel sind in einem gewissen Rahmen normal, das ist sehr subjektiv.

    Dass der Komfortzugang bei Nässe nicht funktioniert ist prinzipbedingt durch die (ungünstige) Positionierung der Sensoren. Das müsste mit "Stand der Technik" abgelehnt werden.

    Blöd in dem Fall: Der Stand beim Vorgänger war noch besser, beim Nachfolger auch wieder :thumbsup:

    Wie weiter oben schon erwähnt wird sich das Interesse an OTA Updates wohl eher im Promillebereich bewegen, weil hier ein paar Nerds jammern das es ihnen zu lange dauert wird sich BMWs Haltung dazu wohl kaum ändern.

    Sind wir doch mal ehrlich: Bei dem Thema RSU geht es nicht nur drum, dass wir als Autobesitzer neue Features bekommen können.

    Sondern es gibt in der Serie die Möglichkeit Fehler zu beheben, ohne die Fahrzeuge zurückholen zu müssen.


    Technische Aktionen kosten Unsummen und je mehr Steuergeräte in den Fahrzeugen sind, umso eher muss mal was "optimiert" werden. Die Tests und Absicherungen sind super aufwändig und zeitintensiv, aber man kann nicht jede Situation testen, zumal die Testfahrer ja auch Profis sind. Man muss sich da schon für viele Tests mit Gewalt dumm stellen.


    Gibt so Fälle, dass Kunden am Gefälle parken, die Feststellbremse anziehen, nachdem sie die Fußbremse gelöst haben. Oh Wunder was passiert, beim nächsten Starten und Schalten in D - es kracht im Getriebe.

    Das konnte ein nicht näher benannter Absicherer (:whistling:) damals stundenlang nicht reproduzieren, weil er einfach nicht auf die Idee gekommen ist, das man das so rum falsch machen kann.
    Man kann ja mal überlegen, zu welchem Zeitpunkt heute die EMF automatisch angezogen wird ;)

    Und was soll der Zinober mit der „ersten Welle“ über die App? Ist das ein Test?

    Aus meiner Sicht auch ein Marketing-Gag, um die neue App zu pushen. Wurde wohl so realisiert, dass via OTA noch nichts ausgespielt werden sollte, sondern nur via App.


    Heute kam im Auto bei mir auch die Vertragsinformation, dass die BMW Connected App (also die alte) gekündigt wird, da hab ich dumm geschaut.
    Sowas gehört meiner Meinung nach nicht im Auto angezeigt. Dachte zuerst, da wird was anderes gekündigt.


    Nach 16 km war's OTA geladen, ohne App.

    16 km. Hm, wie lange hast dafür gebraucht?


    Bist du sicher, dass die App da nicht mitgespielt hat? 16km dauert in der Regel jetzt nicht so lange. Aber das Update war 600 MB groß, die werden jetzt so schnell nicht geladen.

    Wenn du die Standardeinstellung in der App hast, dann lädt es die App im WLAN und schiebt es auf die Headunit, während du fährst.

    Außerdem hat BMW angekündigt (nun gut, das ist ja so eine Sache bei denen mit der Kommunikation), dass es aktuell in der ersten Welle nur über die App kommen soll.


    Im Display war der Drehzahlmesser wieder durch die Leistungsanzeige ersetzt, sonst keine Beanstandungen.

    Bei der nächsten Fahrt am Nachmittag habe ich den Drehzahlmesser wieder aktiviert. Die Meldung bzgl. der Feststellbremse ist von selbst verschwunden. und auch nicht mehr auffindbar.

    jepp, das war bei mir auch und ich fand es sehr ärgerlich. Das sollte nicht passieren, dass man beim Einsteigen nach einem Update als Kunde von einem anderen Layout überrascht wird.

    Da wurde offenbar knallhart drüber codiert.

    Über den BDC wurde bei meinem Update nicht drüber codiert. Da ist noch alles wie eingestellt. HU, FZD und IHKA wurden wohl codiert.


    Die Meldung mit der Feststellbremse kam bei mir nicht oder ich hab sie nicht gesehen, weil ich den Wagen nach dem Update einmal schon per App geweckt hatte, weil ich wissen wollte ob er geht. Vielleicht hat er es da schon geheilt:

    Ist relativ normal die Fehlermeldung, weil das Fahrzeug die Bremse vor dem Update anzieht, über das Update dann vergisst und dann plötzlich mit angezogenen Bremsen wieder aufwacht.

    Ist mir auch aufgefallen. Ich habe aber 07LE: Modell Luxury Line. Zusammen mit dem Baujahr ist Vernasca dann inhärent.

    Das Polster ist wie der Lackcode keine SA sondern eine 4-stellte Buchstabenkombination und steht in den Kopfdaten zum Fahrzeug.

    Inhärent wäre es nicht, denn über Individual könntest du auch 07LE haben und aber eine ganz untypische Polsterung.

    Beim mir kam bis jetzt noch kein Hinweis für ein Update.

    Ich hab heute nochmal nachgefragt:
    In D ist die Verteilung des Updates per App der ersten Welle abgeschlossen.
    Nächste Woche startet es dann OTA.


    Ihr habt aber in der App nichts abgedreht von den Benachrichtigungen oder?

    Und im Auto auch die Datendienste nicht eingeschränkt?

    Ggf. Auch mal im ConnectedDrive Portal prüfen, ob in den Einstellungen zum Fahrzeug FMS und RSU aktiviert sind.