Beiträge von Piwi87

    Hast du denn keine Schadensabtretung an den Händler unterschrieben?


    Würde das nicht anders machen. Dann hat der Händler bei dir nichts mehr nachzufordern und du keinen Ärger mit der Versicherung.


    Und wenn mir eine Versicherung in einem Telefonat den Hörer auflegt und ein Schadesfall offen ist, dann kriegen sie sofort eine Kündigung. Hab ich einmal gemacht. Die Rechnung wurde innerhalb von zwei Tagen sofort bezahlt. Die Kündigung hab ich dann zurückgenommen, als die Prämie plötzlich auch noch um 150 Euro billiger wurde :/

    Wow, das ist eine sehr treffende Analyse 🧐


    Aktuell ist die Architektur so aufgebaut, dass die Headunit einen Access Point darstellt, keinen Client.

    Daher ist es aktuell technisch nicht möglich und gewünscht, dass sich das Auto in ein WLAN einbucht.


    Das ließe sich natürlich ändern und auch die Sicherheit kriegt man in den Griff, auch wenn da viele Bedenken ausgeräumt und Themen angegangen werden müssen.


    Was aber der Blocker ist, ist die Energieversorgung während eines solchen Updates. Das macht die Batterie nicht mit über mehrere Stunden so ein Update zu ziehen. Damit die Headunit läuft muss das Auto wach sein. Klar kann man Displays dunkel schalten und übers Energiemanagement eingreifen, aber trotzdem das ist zu viel.


    Demnach wäre es besser, das Kartenmaterial wie bei RSU aufs Handy zu laden und dann über WLAN reinzuschießen. Das geht aber nur mit ac-WLAN schnell genug. Man bräuchte einen teuren WLAN Chipsatz in der Headunit und mehrere Antennen. Also auch nicht gut. Mit nem Brutto 54 Mbit/s WLAN brauchen wir da auch nicht anfangen.


    Und man hätte nicht ausreichend Speicher in der Headunit. Denn auch da müssten die Daten parallel gehalten werden da sonst keine Navigation möglich ist.

    Und man muss mal so eben 32 GB Speicher am Handy frei haben.


    OTA selbst ist kein großes Thema wegen des Datenvolumens. Man könnte eine zweite Verbindung aufmachen, die nicht auf best effort oder low latency fährt, sondern eine geringere Datenrate bei hoher Latenz aufweist. Dann dauert das Laden halt ein paar km länger. OTA RSU geht auch.


    Hier bleibt aber das Speichermedium in der Headunit problematisch. Man bräuchte parallel 32 GB ungenutzten Speicher, der nur für die Zeit des Downloads eines Updates beschrieben wird.

    Das ist heute viel zu teuer. Natürlich wird auch für Automotive Speicherkapazität günstiger, aber das frisst aktuell noch der zunehmende Platzbedarf der Software für ADAS Funktionen auf.


    Das Ziel ist, dass die Fahrzeuge tatsächlich WLAN als Client bekommen, wenn sie als BEV Fahrzeug ihren eigenen Strom dabei haben.

    Vielleicht in der übernächsten Headunit Generation, wobei ich die MGU21 als nächste sehe, weil sie gerade erst anläuft.

    Ist ja nicht zerschossen, nur quasi die Kartendaten weg ;)

    Nicht nur quasi, die sind weg.

    Beim Aktualisieren wird zuerst die Navigation auf den Stick ausgelagert, dann die Karten gelöscht und die neuen kopiert.

    Bricht es dabei ab, werden die schon kopierten Daten wieder verworfen, die alten sind aber weg.


    Es müsste schon reichen, die Daten einfach nochmal auf einem anderen Stick über den Downloadmanger zu entpacken.


    Wenn du ihn via ZIP entpackst, fehlt der FSC, der jetzt auch schon gelöscht ist, dann sind zwar die Daten nachher drauf aber der FSC fehlt. Dann musst auch die Hotline bemühen.


    Der Händler kann es aber jederzeit auch richten.

    Die von euch benannte Einstellung stellt die Schichtung um.

    Heißt, man kann es entweder so stellen, dass es oben und unten unterschiedlich ist oder eben nicht.


    Es hat also nicht direkt einen Einfluss auf die ausströmende Temperatur oben, sondern es wird die Regelung dahingehend beeinflusst, dass sich die Schichtung so ergibt.


    Darauf wird dann mir allen zur Verfügung stehenden Ausströmern unter Berücksichtigung der Außentemperatur und der Sonneneinstrahlung geregelt.