Beiträge von Piwi87

    Ich würde sagen, das schreit nach einer Anfrage bei der Kundenbetreuung. :huh:
    Verkaufsliteratur (Preisliste) und Bedienungsanleitung widersprechen sich ja anscheinend.


    Kann natürlich sein, dass das Feature es nicht in die ersten Fahrzeuge geschafft hat. Dann wäre es aber wichtig zu wissen, ob es durch ein I-Stufen Update kommt, oder andere Hardware benötigt.


    Das mit der Hardware hinsichtlich Sensoren ist jedenfalls aus den Unterlagen nicht ersichtlich. Dort sind die seitlichen Sensoren nicht aufgeführt.

    Wieso OHNE seitliche Abstandsinformationen ? Wir haben doch die seitlichen Ultraschallsensoren durch die Spurwechselwarnung. Werde das bei Gelegenheit mal testen.

    Das System basiert in der Serienversion auf den Radarsensoren vorne seitlich, die mit dem DAP kommen. Die Ultraschallsensoren seitlich, also der Parkmanöverassistent haben mit dem DAP keine Zwangskopplung, oder sehe ich das nur nicht? Sehe nur eine Zwangskopplung mit den normalen Ultraschallsensoren. Die braucht er aber für die Querverkehrswarnung schon.


    Wie es angezeigt wird, weiß ich nicht. Ich vermute es wird nicht angezeigt.
    Die interessante Anzeige aus dem Video würde eine bestimmte Klientel verwirren und ist so eher nicht implementiert. Vermutlich wird einfach das Lenkmoment eingespielt.

    Genau. Mein F10 hatte in den Radausschnitten vorne Kameras links und rechts, die blickten im echten 90° Winkel zur Seite. Wäre schade wenn das nicht mehr ginge. Insgesamt waren es, denke ich, fünf: die an den Kotflügeln, dann beidseitig unter den Außenspiegeln plus die am Kofferraum.


    Wie geht dann aber die Warnung? Radarsensoren? Ob die dann auch Radfahrer orten....

    Es sind vier Kameras: Die beiden in den Radhausumfläufen wurden in der Frontkamera zusammengefasst.
    Keine Kamera wird mechanisch bewegt, außer wenn die Spiegel anklappen, aber das ist dann nur die Auswirkung des Außenspiegelpakets.


    Die Bilder werden alle umgerechnet, auch für Remote 3D View.


    Die Querverkehrswarnung hinten geht über Radarsensoren unter dem Stoßfänger. Sind die gleichen Sensoren, die auch den Radar für den toten Winkel darstellen.


    Radfahrer kann gehen, ist aber natürlich nicht so gut möglich, wie ein massives Fahrzeug.

    Ich habe jetzt einen Abgriff direkt an die Batterie im Kofferraum gelegt, mit Sicherung 1A. Da kann eigentlich nichts passieren und es reicht für meine Anwendung aus.

    Da kannst du Bekanntschaft mit Funktionseinschränkungen machen.
    Im schlimmsten Fall eine Fahrzeugpanne erleben.


    Grund:
    Das Fahrzeug überwacht den Stromverbrauch. Im ausgeschalteten Zustand weiß das Fahrzeug, wie viel Strom verbraucht wird. Ziehst du da zusätzlich was raus, arbeitet das Fahrzeug einen Maßnahmenplan ab und wirft Verbraucher raus. Eines der ersten ist der Komfortzugang der deaktiviert wird und Keyless Go.
    Dann wird es dich nach ein paar fehlgeschlagenen Versuchen in die Werkstatt schicken.


    Ins Energiemanagement des Fahrzeugs eingreifen ist nicht so toll und wird von BMW auch nicht gern gesehen.


    Wenn du sowas machst, dann leg die Verbraucher auf Klemme 30F, dann kann dass Fahrzeug notfalls auch diesen Verbraucher abschalten.

    Hallo zusammen,


    leider schaltet sich die 12V Dose rechts im Kofferaum des BMW G20 nach dem Verschliessen des Autos ab. Gibt es eine Möglichkeit, diese auf Dauerplus zu verstellen/programmieren, ohne dass ich etwas neu verkabeln muß ?


    Gruß
    Trino

    Hallo Trino,


    die Steckdosen sind mit den Stromverteilern verbunden und werden zentral mit anderen Verbrauchern geschaltet. Sie sind in Parkmodus nicht verfügbar. Das lässt sich nicht konfigurieren. Sie müssten umverdrahtet werden.


    Grüße
    Piwi

    Das will ich doch hoffen, dass sie das nicht tun. ^^

    Fast jedes Auto das da vom Band läuft ist irgendwie anders, als die anderen.
    Es gibt klar ein paar gesteuerte Häufungen, aber nicht jedes Fahrzeug bekommt den sog. SmartOpener verbaut.


    Rein technisch sind die Automatische Heckklappenbetätigung und der SmartOpener nicht verkoppelt.
    Es gibt nur eine technische Zwangskopplung zwischen SmartOpener und Komfortzugang.


    Vermutlich handelt es sich um eine sog. Ländervariante, dass in Deutschland oder Europa der SmartOpener nur mit automatischer Heckklappenbetätigung kommt.


    Es handelt sich aber um unabhängige Steuergeräte, die nicht direkt miteinander verbunden sind.