Mit den LED-Scheinwerfern High ist die automatische Leichtweitenregulierung Pflicht und daher nicht deaktivierbar mit Bordmitteln.
Das „Zappeln“, was manche stört (das ist individuell sehr verschieden, was man als störend empfindet), kommt durch das echte dynamische Kurvenlicht. Das wird auch beim blendfreien Fernlicht genutzt, da damit um die Anderen herumgeleuchtet wird.
Dadurch tanzt das Licht etwas.
Ein Tipp: Wenn man das Licht (vielleicht mal als Beifahrer) betrachtet und dadurch erkennt, wie es arbeitet, dann ist man beim Fahren nicht so überrascht wie es schwenkt. Oder bei leichtem Nebel, da kann man es auch gut sehen.
Diese horizontale Bewegung ist der große Vorteil beim dynamischen Kurvenlicht. Da wird mit der Gierrate des Fahrzeugs und dem Lenkwinkel sowie der Straßentopographie in die Kurve schon hineingeleuchtet.
Auf kurvigen Landstraßen ein echter Vorteil.
Die reinen Matrix-LED sind starr in der horizontalen Richtung und daher sind sie ruhiger. Sie schalten nur einzelne LED Elemente ein- und aus, wodurch sie die anderen ausblenden können. Damit wird der blendfreie Fernlichtassistent mindestens genauso gut realisiert, eher besser, weil es durch mehr LED-Punkte etwas feiner abzustufen ist.
Was aber dann fehlt ist das dynamische hineinleuchten in die Kurve. Das geht mit dem System nicht.
Statisch kann man da bisschen was machen, ist aber anscheinend nicht ganz gut gelöst.