Beiträge von Piwi87

    Hi,

    das verstehe ich was du meinst.


    Wenn er zu hoch dreht, dann fällt dir die Kurve am Ende wieder leicht ab.

    Dennoch ist der Kickdown schon das was am meisten rausholt. Nur je nachdem wie man den Kickdown schaltet wirkt es vielleicht anders. Wenn du das Pedal zuerst durchtrittst und dann niedertrittst (Kickdown) dann muss die Automatik mehrmals schalten, wobei eine Zugkraftunterbrechung auftritt.

    Daher ist es besser sofort den Kickdown zu treten, dann kann das Getriebe auch Gänge überspringen und schaltet nur zweimal. Zuerst einen zurück und dann zwei zurück, wenn wir mal davon ausgehen dass du im 6 oder 7 fährst.


    Der Kickdown schaltet in den minimal möglichen Gang und stellt den Lastwunsch Fahrer auf 100%, bist du loslässt. Gleichzeitig werden Klimakompressor und Generator getrennt, sowie die kurzzeitig Lamellen geschlossen. Somit solltest du schon das meiste rausholen können.


    Die Schaltstrategie entspricht der in der Schaltgasse S.

    Der Vollgaspunkt stellt auch auf 100%, nimmt dann aber sofort ordentlich weg, wenn du auch nur leicht loslässt.

    Wenn es regnet und du fährst ca. 80-100 dann drückt der Fahrtwind das Wasser schön in den Spiegel rein. Fährst du schneller ist es schlimmer als in der Waschstraße, weil die Einwirkdauer länger ist.

    Genau im Diagnosemodus wird nichts warm, da ist keine Abwärme vom Motor da.


    Der 801127 ist der Übeltäter.

    Einer der hinteren Mischluftklappenversteller hängt fest. Daher lässt er permanent warme Luft nach hinten.


    Da hilft wirklich nur in die Werkstatt und die können über ein Testmodul die Klappen alle einzeln verfahren und eventuell hat sich eine nur festgefahren und geht danach wieder. Wenn aber noch Garantie drauf ist, dann würde ich Klappe und Stellmotor tauschen lassen.

    Da muss die ganze Mittelkonsole raus.

    Der Fernbedienungsempfänger sitzt nicht in der Mitte sondern extra deswegen, auf einer Seite und hinten. Daher ergeben sich die maximalen Signalunterschiede.


    Das liegt auch daran warum der Schlüssel nicht von jeder Seite aus der gleichen Entfernung funktioniert.

    Das mit dem Batteriemanagement hat man bei allen neueren und großen Fahrzeugen. Da gibt es einen deutschen Zulieferer, der dieses System vertreibt.


    Durch die strengen CO2 Grenzwerte greifen die OEM bei schweren Autos stärker in die Trickkiste und können auch so ein komplexes Lademanagement anbieten.

    Premium Steuergeräte haben halt mal mehr Rechenleistung und können sowas mit machen. Autos von Stellantis haben das halt nicht. Noch nicht.


    Grundsätzlich hat man die Sollwerte halt schon krass ausgereizt und das RSU kam halt auch später. Bei SP21 funktioniert das schon besser, da fordert die Headunit vor dem Update Energiebedarf an.


    Und ja das 48 V System stützt das Bordnetz und verbessert es. Aber das Problem ist dadurch nicht weg, weil das 48 V Netz aus ist, wenn ein Update läuft.

    Heute gibt es keine Vernetzung das für ein Update einzuschalten.

    Beim Elektro geht das, wenn er geladen wird. Da ist der Wandler im Stand aktiv.

    Ich kenne die Diskussion, habe sie bereits hier verfolgt aber an der Stelle jetzt trotzdem nochmal ne Frage: Der IBS misst doch die Batteriespannung kontinuierlich - wenn das Auto 13V misst wird doch die Logik dahinter nicht sagen "Da waren vorher 12,6V, das müssen auch jetzt 12,6V sein - ich ignoriere die gemessenen 13V einfach".

    Der IBS misst nur während das Motorsteuergerät aktiv ist kontinuierlich. Ist die DME/DDE nicht aktiv, wird nur zyklisch gemessen.

    Ist die DME / DDE aktiv läuft bereits soviel Strom, dass die Spannung abfällt oder wenn man einen Hybriden hat, dann ist der DC/DC schon aktiv und stützt das Bordnetz, weswegen die Spannung steigt.

    Insofern hat der Spannungswert keine gute Aussagekraft für den SoC.


    Vielmehr bilanziert der IBS wieviel Energie entnommen oder in die Batterie geladen wird. Die Motorsteuerung entscheidet dann, was passieren soll. Laden, Entladen, Rekuperation.

    Piwi, in allen Ehren, die Batterie hat jetzt knapp 5 Jahre aufm Buckel. […] Wenn ich jetzt anfange mich nach Sonne, Mond und Sternenkonstellation zu richten nur ums dem Auto recht zu machen, dann habe ich wahrscheinlich einfach nur das falsche Auto oder bin doch langsam etwas zu alt im Kopf.

    Das darfst du gerne selbst entscheiden. Ich habe lediglich die technische Seite versucht darzustellen.

    Ich versuche das immer mit der nötigen Sorgfalt und Sachlichkeit zu tun.


    Mit Sonne, Mond, Sternen oder sonst was hat das nichts zu tun. Ich greife dabei auf mein Wissen und ein paar entsprechende Quellen zurück und schreibe das so, dass es immer eher vorsichtiger als risikoreicher formuliert ist.