Dieser Thread kann einen wirklich aufregen. ![]()
Da bekommt es ein Premiumhersteller mit seinen hunderten von Ingenieuren nicht hin, einen popelige Autobatterie so zu integrieren, dass sie einfach nur funktioniert. ![]()
Also beim Fahren aufgeladen wird und wenn sie benötigt wird, gibt sie ihre Energie eben zum Teil ab. Hat früher auch immer funktioniert und das auch problemlose 6-12 Jahre lang.
Dieses Gleichgewicht sollte sicher funktionieren ohne immer aufwändigere "Absicherungselektronik" drumherum. Aber anscheinend schafft es BMW nicht und die Batterie wird ständig so leergesaugt, dass nicht einmal mehr ein OTA Update möglich ist.
Zudem sollte es möglich sein, so eine profane Autobatterie 1:1 austauschen zu können (oder aufzuladen) ohne dafür ein Studium der Elektrotechnik absolviert zu haben.
Kann es sein, dass das alles so komplex gestaltet wird, um dem Kunden die Kohle noch besser aus der Tasche ziehen zu können?
Oder bekommen es die Ingenieure wirklich nicht mehr besser hin? Bei meinen vorherigen 3ern war ein Batterietausch einfach und simpel. Wo führt dieser behämmerte Weg noch hin?
Ist es bei den Mitbewerbern eigentlich das gleiche Drama, eine Autobatterie wieder aufzuladen oder zu tauschen?