Das sehe ich im Portal 'Connected-Drive', also im Browser, unter 'Kartenupdate':
Dort wird mir nirgends eine Auswahl der Heimatregion angeboten. Auch nicht unter "Digitale Dienste" oder anderswo.
Das sehe ich im Portal 'Connected-Drive', also im Browser, unter 'Kartenupdate':
Dort wird mir nirgends eine Auswahl der Heimatregion angeboten. Auch nicht unter "Digitale Dienste" oder anderswo.
Wenn das bei den LCIs nicht ganz anders ist, dann kommen die Regionsupdates, und da kannst du halt die für am besten passende Region auswählen, als OtA-Update,
Toscha42: Wo finde ich diese Einstellungen und die Wahlmöglichkeit? In der App und im Web-Account finde ich sie nicht.
Joy 2024-2 kann ich jetzt auch herunterladen
Stimmt, der Download der "großen" Karte ist jetzt auch möglich.
Mir wurde eben Regionsupdate 2024-2 von Road Map Europe JOY auf den G20 LCI aufgespielt.
Damit ist das Regionsupdate jetzt also wieder aktueller als die Hauptkarte?
Region = Deutschland? Oder Region = Landkreis? Oder...?
Ja, danke das weiß ich. Ich könnte sogar den Sport individual Modus programmieren lassen,so dass er immer an ist. Aber dann ist die Anzeige auch immer rot. Das wäre nicht ganz so schlimm aber ich finde das Head up so nicht so gut
Mir geht es genauso.
Also schalte ich nach jedem manuellen Wechsel auf Sport Individual das Head Up Display wieder in den Standardmodus. Dann sieht es so aus wie im Comfort Modus, allerdings immer noch mit der roten "Trennlinie". Aber diese dämlichen "Seitenflügel" sind dann nicht mehr da. Leider wird die Head Up Einstellung nicht gespeichert und sie muss bei jedem Neustart erneut manuell umgestellt werden. Oder ich bin zu blöd, diese "Seitenflügel" dauerhaft abzustellen.
Denkt dran, dass Ihr ein Pannenset im Kofferraum legt, wenn Ihr die RFT runterschmeißt.
Ist das Pflicht?
Mein LCI G20 macht das ganz soweit ganz gut und bin zufrieden.
Klar macht er es "ganz gut". Aber reicht das, wenn man eigentlich Premium gekauft hat?
Wenn ich nachmittags zur Feierabendzeit quer durchs Ruhrgebiet muss, hat Google Maps deutlich die Nase vorn, wenn es um die Reaktion auf entstehende Staus und das Einsparen von sinnlosen Stauwartezeiten geht. Da umfährt Google Maps solche Verzögerungen souveräner als das BMW Navi, weil Google schneller reagiert.
Bei harmlosen Strecken fahre ich allerdings mit dem BMW Navi, alleine schon, weil der Akku das Handys sonst recht schnell leer ist und die tolle G20 "Ladefläche" eher als Heizung fungiert anstatt als ernstzunehmende Lademöglichkeit.
Er hat mich fast in einen 50min Stau geschickt wenn ich nicht selbst im letzen Moment unter alternativ Routen eine Umfahrung gewählt hätte kein Hinweis nichts, nur in der Karte wurde plus 50min angezeigt. Hoffe ist verständlich was ich meine 🤔
Bei kritischen Strecken verlasse ich mich daher lieber auf Google Maps per Android Auto auf das große BMW Display.
Das BMW Navi ist zwar dank RTTI mittlerweile besser geworden, aber die Schnelligkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Google Maps ist weiterhin deutlich brauchbarer.
Hab das Thema hier gerade entdeckt.
Um ehrlich zu sein, habe ich bisher noch nie Reinigungszusätze ins Wischwasser gegeben, oder gar eine fertige Reinigungsmischung eingefüllt.
Immer nur unser recht kalkhaltiges Sauerländer Leistungswasser (14 °dH) und fertig. Probleme gab es noch nie, bei keinem Fahrzeug in den letzten 30 Jahren.
Bekommt man denn mit einem Reinigungsmittel im Wischwasser die Scheibe wirklich besser sauber? Das Wasser ist doch nur für Sekunden auf der Scheibe.
Oder wozu Reinigungsmittel und nicht einfach nur Wasser pur?
Mein Sommersatz M791/19“ MB 225 &255iger mit KW V3L. Tiefe VA 345 & HA 350mm,
Gefällt mir gut. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Harmonisch und stimmig. ![]()
Dann glaube ich das auch nicht. Oder hat da irgendjemand falsch dran rumgebastelt, wenn das Auto schon einige Jahre alt ist?