Ich habe mir einen 320D Mild Hybrid gekauft, und möchte ihn auch vorrausschauend die 12V AGM Batterie laden da ich nur 2x die Woche ins Büro fahre.
Hi Mücke!
Bei mir sieht es ähnlich aus. Ich fahre auch nur noch ein oder zwei Mal pro Woche in die Firma (eine Strecke = 27 km). Ansonsten Home Office.
Dazu unter der Woche einige 5 km Shopping-Kurzstrecken, nicht förderlich für die 12 V Starterbatterie. Im Sommer noch kein allzu großes Problem, aber im Winter bei Temperaturen < 5° merkt man doch, wie viel mehr die Starterbatterie hier gestresst und belastet wird.
Es kommt also vor, dass ich innerhalb von 7 Tagen nur zwei Mal 27 km fahre und ansonsten nur Kurzstrecke. Ich weiß, generell für einen Diesel nicht gut, aber als ich ihn bestellt habe, bin ich noch 4 x die Woche in die Firma gefahren.
Ich habe mir damals das teure CTEK PRO 25S zugelegt, weil der CTEK Support mir dieses als einzig sicheres CTEK-Ladegerät für die MildHybrid BMWs empfohlen hatte. Mittlerweile wissen wir, dass es die kleinere Version MXS 10 auch tut. Die 100 EUR Mehrpreis taten mir damals nicht weh, also war es in Ordnung.
Jetzt hänge ich unsere beiden Fahrzeuge, den G20 330d und einen Mini Cooper S, im Sommer alle zwei Monate und im Winter alle 4 Wochen an das CTEK, um die Batterie frisch und aufgeladen zu halten - und um ein gutes Gefühl zu haben.
Denn wie du in den entsprechenden Themen lesen kannst, gehen die Meinungen auseinander. Unser Nachbar benutzt das Gerät auch hin und wieder, es liegt griffbereit in der Garage. Kein Problem.
Und wie Michael schon sagte: Immer nur im Motorraum über die dortigen Ladepunkte laden.
Beim G20 summen dann beim Start des Ladevorgangs für max. 60 Sekunden ein paar "Module". Danach ist Ruhe. Falls hier mehr Tam-Tam ist und das während des kompletten Ladevorgangs, kann es daran liegen, dass das Ladegerät unterdimensioniert ist. Das ist dann sicherlich nicht gesund für die Komponenten.
Je nach Ladezustand der Batterie dauert es 2-4 Stunden, bis das Ladegerät auf Erhaltungsladung wechselt. Dann kannst du es wieder abklemmen. Ich lasse es aber meist noch etwas dran und stelle mir den Handyalarm auf 6 Stunden ein.
Muecki:
Funktioniert denn die Start-/Stopp Automatik an der Ampel noch bei deinem Fahrzeug? Dann weißt du zumindest, dass die Batterie noch einigermaßen in Ordnung ist.
Ich habe mir einen Batteriewächter an die Batterie abgeklemmt. Gibt es bei Amazon für ca. 20 Euro. Per App kann man damit live sehen, wie der Ladezustand der Batterie ist. Finde ich ganz hilfreich. Es ist auch während der Fahrt ganz interessant zu sehen, wie das Lademanagement arbeitet. Es ist keinesfalls so, dass einfach nur permanent mit 14,8 V durchgeladen wird.