Viele Geschäftswagen (und ich meine hier Nutzfahrzeuge wie Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter) werden doch auch ab km 1 voll gedrückt.
Meist noch kalt.
Klar, beladen, chronisch untermotorisiert und immer spät dran, da gibts kein Pardon.
Die machen häufig hunderttausende von Kilometern.
Oder ein Rasenmäher, eine Kettensäge, ein Laubbläser, ein Notstromaggregat.
Diese Geräte werden immer ab Tag 1 und eiskalt gestartet und laufen gleich sofort Volllast.
Toyota gibt in der Schweiz 10 Jahre oder 160tkm Garantie, wenn man immer bei Toyota die Wartung macht.
In dieser Zeit könnte man also täglich 3 Kaltstarts machen und immer volle Kanne los. Bei Schaden zahlt Toyota.
Wie das? Wahrscheinlich weil das eben gar nicht so sehr schadet?
Ich hab mein Auto gemäss Vorschrift eingefahren, weil ich nicht die Garantie verlieren will, wenn etwas kaputt geht.
Das Ausbilden des dritten Körpers und so...ja hab ich gelesen. Aber ich will die Garantie nicht verlieren 
Mein letzter 3er wurde auch gemäss Vorschrift eingefahren und geschadet hat es auf 66tkm und in 3.5 Jahren nicht.
Auch kalt drücken tu ich nie. Immer erst bei 90°C Öl-Temperatur voll drauf.
Irgendwie glaub ich noch daran.
Aber die Argumentation mit den Nutzfahrzeugen mit 500tkm und den Rasenmähern und Kettensägen bringt mich manchmal schon ins Grübeln.