Soll ich jetzt noch riskieren mich in die Nesseln zu setzen?
Ok ich tus.
Alpina ist wie Ferrari.
M ist wie Lamborghini.
Nur so maximal unseriös wie ein Lambo Urus kann ein BMW gar nie sein
Soll ich jetzt noch riskieren mich in die Nesseln zu setzen?
Ok ich tus.
Alpina ist wie Ferrari.
M ist wie Lamborghini.
Nur so maximal unseriös wie ein Lambo Urus kann ein BMW gar nie sein
Du hast vergessen "Wir haben Geld"
Ich glaube nicht, dass die Schweizer so leistungsstarke Fahrzeuge fahren, weil sie so steile Berge hochfahren müssen. Sondern eher weil sie's sich leisten können.
Sicher spielt die Kaufkraft eine Rolle.
Im Verhältnis zum Durchschnitts-Einkommen in der Schweiz ist ein M340i sicher günstiger.
Stichwort BigMac-Index.
Und dennoch bin ich überzeugt, dass jemand, der den Berg hoch muss einfach mehr Wert legt auf Leistung, als jemand der es eben nicht muss.
Luxemburg und die Schweiz wechseln sich regelmässig in diesem Ranking ab, Fakt ist: beide brauchens nicht, aber es macht halt Spass und wenn man sich den Spass leisten, kann oder will, why not?
Aber auch Luxemburg ist nicht wie Holland. Etwas hügelig ist es da schon, oder?
Logischerweise spielt Geld eine Rolle bei der Auswahl des Fahrzeuges.
Gerade seit 2015 wo der EUR-Kurs so runter ging, da wurden die Autos bei uns günstig.
Entschuldige meine Unwissenheit, aber was unterscheidet einen Alpina von einem normalen BMW?
Alpina ist ein eigener Hersteller, nicht nur ein Tuner.
Normalerweise ist ein Alpina die edle Alternative zum sportlichen BMW.
Mehr Leistung hat er nicht unbedingt.
Ein M340d hat 340PS, der Alpina D3 hat 355PS.
Ein M3 hat 480-510PS, der B3 hat 462PS.
Aber der Alpina ist dezent, edel, hat Stil und ist selten.
Und der Alpina ist auch als Kombi zu haben.
Während die BMW M GmbH aufgrund des Designs und des Angebots (Frontdesign, nur Limousine, keine Kombis) eher eine, na ja...andere Kundschaft bedient.
Ich würde behaupten, dass du in einem Alpina eher Anzugträger als Trainerhosenträger vorfindest.
Ich würde ja bei unerwartetem Geldeingang auf dem Konto einen B5 Touring kaufen.
Eine M5-Limousine wäre genauso geil zu fahren. Aber im M5 sitzen halt häufig Typen - kannste dir nicht ausdenken.
Bei den Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Schweiz würde sogar ein 318 reichen.
Genau dieser Punkt kommt immer wieder, vor allem Deutsche sagen das, weil Deutschland relativ flach ist und die Autobahn kein Tempolimit hat.
Daher meinen die Deutschen, Leistung sei nur auf der Autobahn gefragt.
Das ist aber Quatsch. Die leistungsstärksten Autos in Europa fahren in der Schweiz.
Wir haben Berge. Wir haben Kurven. Die meisten Schweizer haben praktisch eine "Rennstrecke" vor der Türe.
Da fühlte ich mich schon im 330i F31 untermotorisiert, wenn ich mal auf einer kurzen Geraden einen Bus oder LKW überholen wollte.
Selbst die Rentner fahren 225i Active Tourer und nicht 218i, einfach weils nervt, wenn das Motörchen im 218i so lärmt beim aufwärtsfahren.
Dazu kommt: selbst in Florida, Tokyo, Holland oder Dänemark würde ich einen M340i wollen.
Denn wenn man aus dem Kreisverkehr rauszieht oder nach dem Abbiegen aufs Gas geht will man einfach, dass Leistung kommt.
Ein 318i reicht mir da einfach nicht.
Ab nächstem Sommer ist es auch in DE vorbei mit der Raserei und es werden genau gleich viele M3 und M5 verkauft werden wie bisher.
Kein einziger Auto-Verrückter wird ein "langsameres" Fahrzeug fahren, nur weil er nur noch 130 darf.
Auch auf der Schweizer Autobahn gibt es manchmal den Schw***-Vergleich wenn die 80er-Zone fertig ist.
Dann latschen alle drauf und ziehen durch bis 150 / 160. Auch da willst du doch nicht im 318i sitzen.
Mich würde der direkte Vergleich mit dem 30d oder 40d wirklich mal interessieren! Ich bin jetzt bei 42Tkm mit dem 30d bei 8,3l/100km. Ich würde ja wetten das ich sicherlich 2l/100km mehr mit dem 40i verbrauchen würde… aber die Werte hier sind wirklich beeindruckend! Entweder fahre ich tatsächlich überdurchschnittlich schnell… oder der 40i ist wirklich grandios sparsam! Fährt hier jemand regelmäßig von Hannover nach Berlin? Dann könnte man mal im Konvoi fahren
Du kannst ja mal 100 km mit maximal 127 km/h fahren, dabei etwa 25 km Baustellen / Tunnel / Stadtautobahnen mit maximal 100 km/h simulieren und das ganze dann auswerten.
Mein M340i liegt bei solchen Verhältnissen bei 6.5-6.8 Litern (Rekord 6.4) gemäss Anzeige. Ein Diesel müsste da massiv tiefer liegen. 5 Liter vielleicht? Ein 320d sogar mit einer 3 vor dem Komma.
Wichtig ist halt nicht zu eskalieren, kein Kickdown, keine Spielchen, einfach rollen lassen als würde die Polizei neben dir fahren
Ich bin dauernd bei knapp über 10L
Düst ihr im Eco Pro Modus ?
Nein, aber Autobahn normalerweise mit 127 km/h, meist aber langsamer da dauerhaft in Kolonne. (Somit auch im Windschatten )
Selten auf längeren Strecken mal bis maximal Tacho 150. Aber das ist verkehrsmässig selten möglich.
Landstrasse ist dann ein paar Kilometer, wo ich die Kuh fliegen lasse. Immer wieder anbremsen, Kurve, 30-40 km/h und dann Vollgas auf 100-110, sofort wieder runterbremsen, Kurve. So geht das aber nur wenige km am Stück. Auf eine Tankfüllung von 600 km macht das nix aus.
Normales Landstrassentempo ist 60-90 km/h, je nach Verkehr, LKWs vorne dran und Kurven.
Gestern ca. 350 km schweizer Autobahn: Durchschnitt 6.5 Liter auf 100 km, nach der Hinfahrt sogar 6.3
schon faszinierend wie sparsam das Auto sein kann, und das ohne MH … ?
Kann ich genau so bestätigen.
Das Auto ist auch zügig gefahren im Vergleich zu anderen sehr sparsam. Ich fahre jeden Tag über den Unteren Hauenstein, kleiner Hügel der sich Pass nennt, kurvig, Höhendifferenz 400m hoch, 400m wieder runter. Manchmal zügig, manchmal überhole ich, manchmal nehme ich auf dem Heimweg noch ein Seitensträsschen abseits der Hauptstrasse um einfach Spass zu haben. Ich hatte noch nie über 10 Liter im Schnitt.
Betreffend Kosten. Habe meinen F31 für 62‘500 gekauft und nach 44 Monaten / 62 tkm für 29‘000 eingetauscht. Das waren 768 pro Monat. Dafür gehörte das Auto mir, ich konnte damit machen was ich will.
Das einfach als Vergleich zum Leasing.
PS alle Werte in CHF.
Haltbarkeit ist für mich kein Thema. Ich kaufe das Auto und verkaufe es wieder wenn es was neues gibt, das mich reizt.
Wollte ich Qualität für 20 Jahre würde ich Subaru oder Toyota fahren.
Bei Toyota verlängert sich die Werksgarantie jedes Mal bei der Inspektion, bis 10 Jahre. Der RAV4 meiner Frau mit Ez 2019 hat also Werksgarantie bis 2029, wenn wir den Service nach Plan bei Toyota machen. DAS schafft Vertrauen. Die Qualität ist eh ohne Diskussion. Die Dinger fahren ja im nahen Osten ohne geschont zu werden bis sie irgendwo explodieren. Auch in Afrika sah ich fast nur Toyota. Man könnte meinen die haben dort ein Monopol.
Ein BMW muss halt anders sein, besser bei der Bedienung, dem Fahrgefühl, dem Design, der Verarbeitung.
Schon alleine die Assistenzsysteme oder das Innengeräusch, das Gefühl im Lenkrad. Im Vergleich zu Toyota oder Peugeot ist das eine Welt.
Ich würde auch nicht eine günstige Marke kaufen, wenn BMW immer beliebiger wird, sondern eine andere aus dem Premium-Segment.
Benz oder Volvo als erstes, Jaguar oder Alfa als weitere Optionen. Audi oder Lexus oder Genesis nicht vergessen.
Den iDrive DrehDrückKnopf haben sie ja … (noch).
Ja noch...
Aber beim iX haben die Tasten auf der Mittelkonsole schon kein haptisches Feedback mehr, sind nur noch auf dem Holz aufgemalt.
Noch 2 Jahre, dann ist der Dreh-Drücker auch weg.