Beiträge von ck44nrw

    Hat sich denn vorher irgendetwas angekündigt? Schlechtere Bremsleistung oder Geräusche oder ähnliches? Da meiner auch von 06/19 ist und ich die normalen Bremsen habe, jedoch nur 15.000KM im Jahr fahre, lese ich natürlich aufmerksam mit. Mit meinem 118d waren die Bremsen bis 90.000KM kein Thema. Zumindest das Fahrprofil hat sich nicht geändert, insofern sollte es schon grob 70.000KM + werden

    Die Automatik lässt sich ja sehr gut durch die Fahrmodi beeinflussen. Ich kann zustimmen, dass besonders im Sport-Modus sehr hoch in Richtung Begrenzer gedreht wird, was ich aber bei Sport auch nicht anders erwartet hätte.
    Im Comfort kann ich das beschriebene hektische Schalten so überhaupt nicht bestätigen.
    Allerdings keine Ahnung ob dort das M-Sport Paket mit der Sport Steptronic einen Unterschied macht.


    Einzig bei sehr langsamer Fahrt zwischen dem 1 und 2 Gang ist das Getriebe manchmal etwas nervig.

    Absolut. Auf jeden Fall beide testen! Solange die Fenster oder das Dach zu sind bekommt man durch die gute Dämmung weniger mit. Aber der Lauf des Benziners (natürlich nicht so gut wie Benziner mit mehr Zylindern...) ist dagegen deutlich angenehmer.
    Für mich als Privatkäufer spielen dabei natürlich auch andere Faktoren wie das Risiko des Diesel überhaupt eine Rolle. So wie die Technologie zuletzt kaputt geredet und geschrieben wurde... Aber bei einem Leasing über 2-3 Jahre kann dir das natürlich egal sein.


    Fahr beide sofern möglich! Immer die beste Möglichkeit dies zu beurteilen.

    Der d hat mehr Drehmoment, aber Sound und Laufruhe sprechen für mich für den i. Hatte vorher einen 118d und als Poolfahrzeuge 320d GT und 520d. Da es für meine Fahrstrecke rechnerisch sehr nah beieinander liegt habe ich mich für den Benziner entschieden und bin froh darüber wie ruhig der Motor im Gegensatz zu den Dieseln ist.


    Den Einwand zu hoher Verbrauch bei zu wenig Leistung kann ich nicht teilen. Habe im letzten Jahr einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 L. Hauptsächlich pendeln aber auch Urlaubsfahrten.

    Kann mich ehrlich nicht an ein bestimmtes Detail meiner Probefahrt erinnern, deswegen meine Frage: muss man ernsthaft die Handbremse bei jedem Start separat lösen? Das würde mir ja tierisch auf dem Senkel gehen, hatte aber auch noch nie ein Auto mit elektronischer Handbremse. Bei der A Klasse meiner Frau geht das automatisch mit dem Einlegen des Ganges (D)...

    Nein muss man nicht. Gang einlegen reicht zum lösen der elektrischen Parkbremse.

    Der 320i hat aber auch kein 48V-bordnetz dabei - also nicht ganz vergleichbar, würde ich behaupten.


    Der 520d, von dem ich berichtet habe, war nagelneu (hatte 5 KM) und der ging tatsächlich auch gleich morgens bei knapp über 0 Grad aus. Wie bei @bumbum.


    Ich gehe mal davon aus, dass es mit der Extrabatterie einfach nicht mehr so wichtig ist, wann er an und aus geht. Die Situationen waren früher ja dafür da, die Batterie nicht platt zu machen (z.B. wenn im Sommer Klimaanlage läuft). So hatte ich es jedenfalls vor der Mild-Hybrid-Zeit verstanden.

    Hi,
    nein der 320i ist ohne 48V, ist mir bewusst. Dann hatte ich überlesen, dass du den 520D mit 48V meintest. Mein 1er Diesel vorher war (selbstverständlich) auch ohne 48V und schaltete im Winter trotzdem ab (wenn man ihn ließ). Beim Kaltstart schaltete er nie ab aber wenn er richtig warm war wollte er auch im Winter abschalten. Durch das doch sehr starke Ruckeln beim Diesel habe ich dort die SSA deaktiviert.
    Bei meinem 320i ist das ganze so geschmeidig das ich die SSA nutzen will, nur will der Wagen scheinbar im Winter nicht. Erst recht möchte ich sie bei meinem 320i nutzen weil der Leerlauf unruhig ist, das ist aber ein anderes Thema was die Werkstatt bisher nicht hinbekommt.

    Das ist allerdings merkwürdig. Meiner schaltet mir zu früh ab aber nach 25km hat ein Motor bei hiesigen Außentemperaturen durchaus volle Betriebstemperatur.
    Du fährst aber nicht immer im Sport Modus oder?
    AutoHold deaktiviert?

    Hi, nein ich fahre meine Pendelstrecke im Comfort Modus. Habe auch Strecken (über 100 km Autobahn am Stück) mehrfach im Comfortmodus getestet und das selbe Phänomen. AutoHold habe ich aktiviert seit ich den Wagen hab und im Sommer schaltete er mir auch fast zu früh ab. (Bspw. beim rückwärts einparken)

    Da hatte ich in einem anderem Thread schon mal meine Wahrnehmung zu beschrieben. Mein Motor 320i hat sich seit Oktober weniger als 5 mal abgeschaltet. Auch bei ca. 15 Grad die wir zwischenzeitlich hatten. Ebenso wenig nach 25 km zur Arbeit über die Autobahn am Zielort. Mein Verkäufer wollte erklären, es sei ein viel feineres System als bei älteren Modellen, wo sehr viele Faktoren einbezogen werden. Solange im Fehlerspeicher nicht hinterlegt ist, dass der Wagen aus irgendeinem Grund nicht abschaltet soll alles in Ordnung sein.

    Eben das kann ich nicht feststellen. Im Sommer ging es mir komplett auf den Nerv wie schnell die SSA den Motor beim Parkvorgang abstellt. Schon beim rollen geht der Motor aus um beim einlegen des Rückwärtsgangs wieder anzugehen. Da ist kein intelligentes System zu erkennen, kein Geofencing etc.
    An Ampeln kann ich das Phänomen ebenfalls nicht beobachten, egal an welcher Stelle ob vorne oder hinten. Kreisverkehre haben wir nicht allzu viele hier. Insofern kann ich die Einbeziehung der Umgebungsdaten noch nicht wirklich wahrnehmen. Insbesondere im Stop and Go Verkehr schaltet der Motor im Sommer für die kürzesten Zeiten ab.
    Was defintiv verbessert wurde, sobald der Vordermann wegfährt, schaltet der Motor automatisch an, wenn er denn aus war.