Beiträge von ck44nrw

    Hatte ich damals auch vermutet, kann ich aber leider ausschließen. Erst gestern Morgen wieder mit komplett ausgeschalteter Lüftung also auch Klima losgefahren. An der ersten Ampel Vibrationen... Heute morgen direkt die Klima angehabt, selbe Ampel und auch Vibrationen.


    Auch die Leerlaufdrehzahl wird nicht sichtbar angehoben. Die Drehzahl bleibt laut Instrument exakt gleich.

    Bin gespannt. Bei meinem ist es weiterhin nicht gelöst. Der letzte Termin zum Reifenwechseln war Corona-bedingt eher kurz. Im Oktober gibt es einen längeren Termin, wo die Werkstatt das genauer suchen soll.


    Wobei mit einem Diesel ist es bei mir nicht zu vergleichen. Das vibrieren tritt eher in kurzen Schüben auf. Also sagen wir mal ein kurzes vibrieren eine oder zwei Sekunden lang und dann wieder fünf Sekunden Ruhe. Fällt mir diesen Sommer, wo er nicht oft die SSA aktiviert stark auf.

    Das muss was mit dem Apple Digital Key zu tun haben. Beim Start greift die Ladeschale mit NFC auch auf meine Wallet zu und sucht den digitalen Autoschlüssel. Ist der Schlüssel - wie bei mir - mit der Wallet verknüpft, startet das Fahrzeug und der Wallet-Screen geht in wenigen Sekunden auf Standby. Ich nehme an, dass dein NFC-Chip genau dasselbe versucht. Unterstützt dein 3er bereits Apple Car Key (Mj. 2021, Prod. ab 01.07.2020)?


    Details:
    iPhone und Apple Watch werden zum Autoschlüssel

    Nein meiner ist Baujahr 06/19. Also "leider" weit vor der neuen Option der Öffnung via Iphone

    Ne denke ich nicht. Apple Pay poppt eigentlich immer auf, wenn man das Telefon an einen NFC Sender hält - egal ob Zahlungsterminal, Hotelzimmer-Kartenscanner oder eben im Auto. Oft (oder immer?) haben die drahtlosen Ladeschalen im Auto auch NFC um Ladeleistung und was weiß ich auszuhandeln. Da gibt es schon länger herstellerübergreifend Berichte im Zusammenhang mit Apple Pay. Mitunter ist das Laden dann vollkommen für die Katz, da ständig das Display angeht und das Telefon somit mehr verbraucht als es drahtlos nachlädt.Ein beispielhafter Bericht von Heise https://www.heise.de/mac-and-i…it-Apple-Pay-4263688.html

    Ich habe ja wie geschrieben nicht die Ladefunktion. Insofern habe ich nur Akkuverlust :D Aber den Link führe ich mir natürlich zu Gemüte!

    Das ist eine Fehlfunktion des Bauteils.
    NFC hat verschiedene Modus, die mit ausgesendet werden.


    Es gibt tatsächlich Kartenleser oder eben NFC Flächen, die auch den Payment Identifier aussenden. Dann wacht das Telefon auf.


    In diesem Fall musst du das bei BMW reklamieren, dann kann der Sensor getauscht werden. Es liegt nicht am iPhone, sondern an einer fehlerhaften Implementierung der NFC Spezifikation.

    Danke für den Hinweis! Das werde ich so auch ansprechen.

    Hi,
    auch wenn ich nicht gerade früh dran bin habe ich jetzt Apple Pay auf dem IPhone 11 aktiviert. Im Auto habe ich nicht! die induktive Ladefunktion verbaut, die Fläche dient nur per NFC für das Starten der Keycard des Motors (sofern ich die Keycard oft nutzen würde), sprich sie war bisher die normale Ablagefläche des Iphones. Seit Apple Pay geht ständig das Display an und er möchte zum Bestätigen eines Kaufs, dass ich die Taste am IPhone drücke. Leider wiederholt es sich ständig und ich kann das Handy nicht mehr dort hinlegen, ohne dass das Display konstant an bleibt. Kennt jemand das Phänomen oder kennt sogar Abhilfe. Ja mir ist bewusst ich kann es auch woanders hinlegen... ;)
    Werde das Thema auch beim nächsten Besuch der Werkstatt ansprechen, aber ich ahne, dass die Leute wieder wenig Ahnung bei diesen Details haben.

    Um es wenig hier im Forum einzugrenzen, welche Bremse war denn betroffen? Sprich bei wem wurde welche Bremse schon bei ca. 20k oder weniger neu gemacht? Der letzte beschriebene Wechsel bei 47k war ja eine M-Sportbremse. Ganz im Anfang ging es m.M.n. eher um die Standardbremse.

    Kann ich vollkommen nachvollziehen. Ich kann die andere Seite natürlich auch verstehen. Wobei scheinbar kann oder will BMW ja nicht eingrenzen welche Teile betroffen sind. Auch wenn ich das nicht verstehen kann, wieso nur einige Teile in einer Charge fehlerhaft sein sollten. Ich für meinen Teil werde mir möglichst wenig Gedanken dabei machen und erst im Fall der Fälle, also wenn es deutlich unter meinen Erwartungen ist Kontakt aufnehmen. Denn nur weil man weniger oder materialschonender fährt, darf einem das in keinem Fall zum Nachteil werden.

    Bei meinem vorigen 1er (auch Serienbremse) war auch der erste Bremsenservice nach 90.000 km fällig. Kommt natürlich auch auf die Strecke an. Bei meinen Pendelfahrten auf der begrenzten Autobahn war es mit vorausschauendem Fahren also kein Problem. Auch wenn es nicht so simpel hochzurechnen ist, erwarte ich weit mehr als 30.000 km. Warten wir es mal ab.

    Wäre schön zu wissen um welche es geht und ob BMW versucht es auszusitzen, nach dem Motto: "Mal sehen wer sich meldet"; oder ob wirklich die betroffenen angeschrieben werden.