Beiträge von Ivocel

    Die waren echt ok.

    Ein 2 Liter Diesel passt in meinen Augen zudem besser zu einem Langstreckenauto als ein 2 Liter Benziner.

    Wirkt auf der Autobahn deutlich entspannter auf mich. Gerade wenn der Vorausfahrende bei zB 140 km/h einschert und der Wagen über Tempomat zurück auf die vorgewählten 210 km/h beschleunigt geschieht das beim MB deutlich ruhiger und weniger hektisch als beim 330e.

    Nicht unbedingt schneller, darauf kommt es mir auch nicht ausschließlich an, aber einfach souveräner.


    Ein Hybrid ist ja auch nicht das klassische Langstrecken - Fahrzeug.

    Da würde ich immer einen reinen Diesel bevorzugen.

    Heute hats mich auch erwischt. M340d 7/2020. Auf dem Weg zur Waschanlage noch mit Bass, dort Motor aus, Schlüssel im Wagen gelassen (damit er nicht beim Waschen lustig auf und zu sperrt) ca. 10 minuten Lanzenwäsche, danach gestartet und weitergefahren mit Blechbüchsensound. Weiter zum Chinesen, Abendessen abholen. Dazu Auto abgesperrt, ca 10 Minuten weg, zurück zum Auto und alles wieder normal.

    Genauso ging es mir gestern auch...

    Ich muss ihn mal fragen wie das läuft, nicht mein Unternehmen sondern ein recht großer Laden, bei denen ist das sowieso alles etwas wirr hab ich das Gefühl.

    Wie es gesetzlich geregelt ist, hatte ich ein paar Post vorher schon erläutert :)
    der Geldwertene Vorteil muss halt versteuert werden.

    Hauptgrund für Dienstwagen in Deutschland ist einfach, dass es den Arbeitgeber günstiger kommt, ein Auto zu leasen für den Mitarbeiter, als ihm die Leasingrate als Gehalt zu zahlen.

    Beim Dienstwagen ist es die Leasingrate und die Kosten...gut absetzbar für den AG
    Beim Gehalt kommen ja dann noch zusätzlich die Lohnnebenkosten (AG Anteil Sozialversicherung) dazu und die sind ja nicht wenig... ;)
    Der AN bekommt ja nur 50% auf seinem Lohnzettel abgezogen... das gleiche muss der AG ja oben noch einmal drauf packen, was der AN nicht sieht.