Milliarden! Milliarden haben wir. Alle!
Aber von anderen aus anderen Ländern
Milliarden! Milliarden haben wir. Alle!
Aber von anderen aus anderen Ländern
Ich muss ihn mal fragen wie das läuft, nicht mein Unternehmen sondern ein recht großer Laden, bei denen ist das sowieso alles etwas wirr hab ich das Gefühl.
Wie es gesetzlich geregelt ist, hatte ich ein paar Post vorher schon erläutert
der Geldwertene Vorteil muss halt versteuert werden.
Hauptgrund für Dienstwagen in Deutschland ist einfach, dass es den Arbeitgeber günstiger kommt, ein Auto zu leasen für den Mitarbeiter, als ihm die Leasingrate als Gehalt zu zahlen.
Beim Dienstwagen ist es die Leasingrate und die Kosten...gut absetzbar für den AG
Beim Gehalt kommen ja dann noch zusätzlich die Lohnnebenkosten (AG Anteil Sozialversicherung) dazu und die sind ja nicht wenig...
Der AN bekommt ja nur 50% auf seinem Lohnzettel abgezogen... das gleiche muss der AG ja oben noch einmal drauf packen, was der AN nicht sieht.
Kollege hat ein Dienstwagen, kostet die Firma 490 EUR im Monat aber durch 1% vom BLP zahlt er 610 EUR im Monat dafür , das ist halt dann so najaaaaa
Naja... das stimmt so wirklich nicht.... Er versteuert die 610 €..... Die werden auf das Brutto Gehalt rauf addiert, versteuert und sozialversicherung abgeführt und dann unten wieder vom Netto abgezogen. Das ergibt dann den Auszahlungsbetrag.
Hmm, wenn man als Unternehmer einen Dienstwagen hat, zahlt man den dann nicht auch irgendwie selbst? Wäre zumindest bei mir so
Bei mir ist es so
Der Wagen läuft in der Firma... und da ich der Inhaber bin, zahle ich auch alles selbst
Ganz genau. In Deutschland werden die sobald nicht verboten werden auch wenn es die Grünen gerne hätten. Dafür ist die Lobby in Politik und Wirtschaft (noch) zu stark. Frankreich ist da in vielen Dingen viel radikaler.
Allerdings werden die Inlandsflüge in Deutschland auch nicht mehr das Niveau erreichen wie vor Corona. Die Lufthansa ist ein Schatten ihrer selbst geworden und braucht vermutlich mindestens 10 Jahre um das Niveau zu erreichen wie vor Corona, wenn sie es überhaupt jemals schaffen werden. Hinzu kommt, dass es auf manchen Strecken einfach völlig unattraktiv geworden ist zu fliegen, weil Flughäfen am Ar**h der Emma gebaut wurden. BER und MUC sind super Beispiele. Man braucht einfach viel zu lange für An-und Abreise. Andere Strecken wie FRA-CGN, HAJ, DUS sind so kurz, da kann man eh besser mit dem ICE fahren, bzw sie werden schon gar nicht mehr angeboten. Ein weiterer Faktor ist die Co2 Bilanz der Firmen. Immer mehr Firmen haben diese in ihren Unternehmenszielen verankert. Da werden Inlandsflüge dann gar nicht mehr oder nur unter ganz strengen Auflagen genehmigt, weil sonst nämlich ein Co2 offset bezahlt werden muss, was sich Firmen freiwillig auferlegt haben oder es noch tun werden. Der Traum wegen Umweltauflagen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen mehr Inlandsflüge zu machen, wird ein feuchter Traum bleiben. ?
Derzeit wäre es in Deutschland gar nicht möglich, komplett alle Inlandsflüge zu streichen, da die Bahn auch die Kapazität derzeit nicht hat.
Berlin - München gehen täglich bis zu 50 Maschinen.... Hinzu kommt, dass oftmals die Flüge günstiger sind, als der ICE.
Schneller sowieso.... Zum Hbf in Berlin brauche ich genausolange, wie zum BER.... BER ist aber noch bequemer, da ich dort super parken kann mit den Car Sharing Fahrzeugen.... geht am Hbf. in Berlin nicht.
Die 45 Minuten Fahrt mit der S-Bahn von MUC zu meinem Ziel ist auch ok.... vom Hbf in München müsste ich da auch noch mal 20 Minuten fahren, auch wenn der in der City ist, ist man ja meistens nicht am Ziel, wo man hin möchte.
Und Check-In am Flughafen ist auch kein Thema... kann man ja am Abend vorher online machen... Nur die Sicherheitskontrolle hält halt etwas auf.
Alles anzeigenIch muss immer - naja - lächeln, wenn Deutsche glauben dass bei einem Tempolimit von 130 km/h ein 318i/d ausreicht.
Die Märkte mit den stärksten Autos der Welt (u.a. Ostasien, Schweiz, USA) sind alle strikte tempolimitiert.
Und ausser der Schweiz hat auch niemand auf dem Landweg die Möglichkeit nach DE zu fahren um zu rasen.
Es macht durchaus etwas aus WIE man auf die erlaubten 130 (+ Toleranz, Tachovorlauf und persönliche Toleranz...) kommt.
Ich spüre beim Rausziehen aus jeder Kurve ob ich einen 318i/d oder einen M3 fahre.
Gerade in hügeligen Regionen macht das so viel aus in Sachen Souveränität und Komfort, wenn das Auto nicht ständig schalten muss.
Oder beim Herausbeschleunigen aus einem Dorf etc.
Auch auf Tempo-80-Landstrassen kann man Spass haben, vorausgesetzt die Kurvenradien sind schön eng, und man hat ordentlich Wumms. 156 PS im 318i machen da halt einfach auch keinen Spass.
Die 80 werden halt dann mal kurz überschritten um sofort wieder runter zu bremsen. Aber der Spass ist das Durchziehen von 40 bis
11080.
DAfür habe ich ab nächster Woche denn mein Zweirad
Da reichen die 136 PS locker für, was die hat
Mit abgestimmt
Demnächst allerdings noch ein 1250 Boxer Motor
Gibt schon Szenarien, wo es sinnvoll ist, z. Bsp., wenn man die Remote Klimatisierung nutzen möchte.
Wenn ich z. Bsp. mit vollem Akku los fahre und den in der Stadt komplett leer fahre, dann kann man damit kurz vor der Heimat, den Akku auf 30 % wieder aufladen und die Funktion am nächsten Morgen nutzen.
Das ist vorbildlich. Nur leider ist sozialverhalten oftmals nicht sehr ausgeprägt in unserer Gesellschaft. Wenn es um „Ich“ oder „ich nehme mir nur was mir zusteht“ geht, sind leider viele ganz vorne dabei.
da stimme ich dir zu, was sehr traurig ist....