Beiträge von Ivocel

    Es gab mal einen interessanten Ansatz eines Unternehmens namens "Betterplace", bei dem der Akku an einer "Tankstelle" gegen einen frischen getauscht wurde, was in etwa so lange wie ein normaler Tankvorgang dauerte.

    Den Ansatz gab es schon mehrmals und würde ich auch für gut empfinden generell..... nur hast du dann ein neues Problem, womit die 90% der Personen auch an die eigene Nase fassen können...und zwar folgendes:

    Wenn du dein Auto bei BMW neu abholst.... würdest du deinen "neuen" Akku gegen einen bei der "Tankstelle" tauschen, wenn du noch nicht einmal weißt, wie viel Kapazität der hat und wie alt der ist?
    Das würden doch die wenigsten machen, gerade bei den derzeitigen Akku - Preisen. ;)

    Bei uns in der Firma werden viele Hybride mit fabrikneuem Ladekabel nach dem Leasing zurückgegeben. Und das finde ich eben nicht ok.


    Wer nicht laden will soll ein konventionelles Auto kaufen und auf den Steuervorteil verzichten.

    Sehe ich auch so, aber wie gesagt, so ein Nachweis ist nicht einfach, fair zu bewerten.

    Alternativ durch Nachweis der Ladetätigkeiten, das protokoliert der Wagen und die App ja, wie bei den meisten Herstellern.

    Allerdings ist bei sowas, was du meinst, die Firma und das Fuhrpark-Management der Firma schuld, wenn die sowas zulässt und genehmigt.

    Ach, du meinst, dass er selbst von der Betriebsbremse in Autohold wechselt.

    Das ist mir noch nicht aufgefallen. Glaube ich auch fast nicht.


    I

    MAcht er.... vorhin mal auf dem Rückweg drauf geachtet.... nachdem ich das hier gelesen hatte :D

    Handbremse war angezogen, Motor gestartet, auf "D" geschaltet.... spring um von rot auf grün in dem Moment

    Wenn der 0,5% Anteil nur mit Nachweis bei der Steuer geltend gemacht werden müsste wie alles Andere auch würden die Autos auch sinnvoller genutzt werden. Die Technologie ist ja gut wenn Sie vernünftig genutzt wird.

    Aber ab welchen Anteil willst du denn den dann festmachen?
    Ist einfach nicht realistisch und fair umzusetzen....
    Sehe es ja auch nur an mir.
    Lade den Wagen möglichst oft, in Berlin und vor allem in den DrivE Zones versuche ich immer elektrisch zu fahren. Nur 1. reicht das meistens nicht im Außendienst komplett aus (der Akku) und er springt halt dann auf Motor mal um, nach 50 km elektrischer Fahrt oder so.

    Im Urlaub oder längere Fahrten wird fast nur der Verbrenner genutzt, da ich nicht immer lade, zumal dazu der Hybrid zu wenig zieht, dass sich das lohnen würde.

    Das ist ja auch bei Hybriden so gedacht, das Verhalten so.... nur in % ausgedrückt ist natürlich die elektrische Fahrt prozentual "relativ gering"....
    Zeitlich aber der überwiegende Teil, wenn nicht sogar 70-80 % (der Zeit).....

    Aber wie willst du sowas fair bewerten? Nach was soll man das nachweisen?

    Prozentual wäre totaler Blödsinn, weil nicht realitätsnah.....

    Funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn ich wen vor mir habe und nicht der erste an der Ampel bin? Dann bringts mir auch wieder nichts.

    Ich möchte entweder verlässliche Assistenten haben, auf die ich nicht achten muss, oder ich fahr einfach selber. Dazwischen sehe ich keinen Mehrwert

    Nein, wenn er eine rote Ampel erkennt, dann hält er auch an der Haltelinie von selber an