Beiträge von pat-ente

    Aktuell gehen Schwacke/DAT von ca. 52-55% Restwert nach 3 Jahren aus. 28,77 k€ nach 5 Jahren scheint großzügig geschätzt, aber nicht völlig aus der Welt.

    ABER: Derzeit sind Restwertschätzungen so schwierig wie nie. Das BEV hat das Potential zu einer disruptiven Innovation. Das muss aber nicht so kommen. Also entweder:

    1. 2027 kostet Benzin zwischen 3,- und 3,50. BEV haben noch etwas höhere Reichweiten als derzeit und die Ladezeiten halbieren sich. Die Kaufpreise von BEV gehen zurück, weil die Batteriezellproduktion billiger wird. -> ICEV mit 5 Jahren sind nahezu unverkäuflich. oder

    2. Der gleichzeitige Ausstieg aus Kernenergie und Kohle führt zu einem Mangel an elektrischer Energie bei gleichzeitig stark steigendem Bedarf durch die Förderung von BEV und Wärmepumpen. Strompreise steigen, die Ladeinfrastuktur wird nicht ausgebaut, BEV bleiben teuer aufgrund der starken Nachfrage nach Rohstoffen. -> BEV werden keine Lösung für den Massenmarkt, neue ICEV werden verboten, es setzt ein Run auf gebrauchte ICEV ein.


    Was jetzt passiert, sagt Dir die Glaskugel.


    Stören würde mich an dem Angebot vor allem eines: Autos sind keine Investition, sondern Konsum. Konsum würde ich nie auf Pump finanzieren, sondern immer bar zahlen. Wenn's für den 330 nicht reicht, fährt ein Golf VII auch überall hin.

    Du kannst das ganze (Klima, Sitzheizung) auch mit dem IDrive verstellen. Das ist aber dermaßen kompliziert, da bist mit drauf rumtatschen tatsächlich schneller. Insgesamt für so was simples wie ne Sitzheizung auf jeden Fall echt unbefriedigend.

    Das war mit ein Grund für den G21 - Volvo hat die Sitzheizung schon vor drei Jahren tief im Untermenü versteckt. Ich muss meinen pre-LCI ja nicht abgeben, mal sehen, was in einigen Jahren zurückkommt. Einen Schalter für die Sitzheizung hat selbst eine billige A-Klasse.

    Die Leasingrate an dem festzumachen, was man dafür bekommt, ist eine Sache. Die Leasingrate daran festmachen, was man dafür bekommen will, eine andere.

    Genau so ist es. Ich werde nie im Leben so viel Geld für ein Auto ausgeben, obwohl ich es mir locker leisten könnte.

    Wenn, wäre ich eher beim 840 als beim M3. Aber - erfreulich - wir haben keine Planwirtschaft und jeder kann sich aus dem breiten Warenangebot raussuchen, was er will.

    Der Autobesitzer gibt beim Staatsanwalt zu Protokoll, alles ok, BMW hat mir den Freigeschaltet (eingetragene Höchstgeschwindigkeit bleibt in den Papieren bei 250km/h)

    Eher theoretisch. Nach einem Einschlag mit 310 bleibt die Wahl zwischen Erd- und Feuerbestattung. Der gibt der nichts mehr zu Protokoll, bei 250 wohl auch nicht.

    Das unsere lieben "Aktivisten" moderne Autos mit solchen Verbrauchswerten abfackeln, und sie zu solchen Aktionen wahrscheinlich mit ihrem Mercedes-Benz 508 d von 1977 fahren, werde ich nie verstehen.

    Linkes Gedankengut unter dem Deckmantel des Umweltschutzes - das gab es in den 80ern schon. Da war man mit einem vernünftigen Fahrrad ohne rostige Kette schon eine Ökosau. Der Umwelt hilft's nämlich nur, wenn es weh tut.

    Wer in Stuttgart nach den Sternen greift, kann einen kleineren Wendekreis im Abo buchen.

    Wer nicht zahlen will, hat einen reduzierten Lenkeinschlag an der Hinterachse und braucht dann 2 m mehr Platz zum Umdrehen....


    Ich werde mit meinem gekauften G21 aus 2021 immer glücklicher!