Beiträge von pat-ente

    Cool, danke für deine ausführliche Beschreibung. Dann macht tatsächlich der 330i für uns mehr Sinn als der Diesel. Alleine wegen der ständigen Kurzstrecken zwischendurch. Auf der BAB versuche ich bei ca 160 zu bleiben, da ich das noch als sehr angenehme Reisegeschwindigkeit empfinde. Den 320i werde ich, soweit ich einen finde, auch mal Probe fahren. Vielleicht ist das ja wirklich ein ausreichender Motor. Zwar will ich dass da beim Überholen auf der LS auch was geht, aber das macht ja mein 118d schon recht souverän. ;)

    Wenn man im 20i bei 160 Gas gibt, marschiert er zwar noch ganz anständig vorwärts, klingt aber schon recht angestrengt. Das kann der 30 oder 40 sicher besser.

    Bis 150 ist er aber schon recht souverän. Die modernen Turbobenziner bringen Leistung von Anfang an, das famose Getriebe tut ein übriges. Das ist kein Vergleich zu meinem alten Diesel, der erst ab 1800 min-1 Druck aufgebaut hat und bei 2500 min-1 schon wieder nachgelassen hat.

    Da Dein Budget mit 35k schon an der unteren Grenze ist, würde ich im Dreieck Leistung-Ausstattung-Alter eher die beiden letzten Punkte optimieren. Hier im Forum sehen das viele anders, entscheiden musst Du am Ende selbst. Versuch macht kluch.

    Stimmt die Verbrauchsangabe bei Spritmonitor eigentlich für den 330i? Die sagen 7,2 Liter. Damit könnte ich eigentlich problemlos leben. In der Stadt wird er sich natürlich seine 10 bis 11 gönnen, denke ich. Aber mit unserem Fahrprofil sollte es eigentlich bei den 7 bis 8 Liter bleiben, geht man nun von Spritmonitor.de aus.

    Ich habe einen 20i:

    Im Stadtverkehr mit Stop-and-go 8,5-9.

    Auf der Autobahn bei 130-140 ist er mit 6,5 zu bewegen, Landstraße ebenso.

    BAB mit DAP und vmax = 150 reichen 7-7,5.

    BAB mit DAP und vmax > 170 und mehr sind's dann 9,2-9,5. Zwischen 150 und 170 beginnt scheinbar die Volllastanfettung.


    30i dürfte sehr ähnlich sein, weil sich alles bis 150 im tiefen Teillastbereich abspielt und es dem Motor dann egal ist, ob er theoretisch 184 oder 258 PS bereitstellen könnte. Das setzt natürlich voraus, dass Du nicht wie blöde in jede kleine Lücke reinbeschleunigst und wieder bremst.

    Bei 170-180 könnte der 30i evtl. etwas sparsamer sein, weil er auf höhere thermische Last ausgelegt ist und erst später auf Verdampfungsenthalpie zur Bauteilkühlung setzt - das ist aber jetzt Spekulation.


    Zu Deiner Ausstattung:

    - DAP ist nicht ohne Live Cockpit Pro / Navi Pro bestellbar, das haben somit alle.

    - Gebraucht dürfte der 30i mit Memory-Sitzen, 360° Kamera und Komfortzugang leichter zu finden sein. Gebrauchte 20i sind meist Buchhaltermodelle. Wenn die Ausstattung passt, würde ich das aber nicht von vornherein ablehnen. Der 20i bringt Fahrleistungen wie ein 325i zu Zeiten des E90 - reicht mir völlig aus, langsam ist anders.

    - Im Juli 20 kam die trifokale Kamera, damit ist der DAP wesentlich besser und überholt auf der BAB auch nicht mehr rechts.

    Es kommt auf die Cloud dahinter an, Hardware ist ja beinahe identisch.

    Wohl war. Neulich rechnete das Navi völlig dämliche Routen, die unterwegs dann auch noch mehrfach geändert wurden. Quercheck mit der Frage nach der Selbstzerstörung - "Das habe ich leider nicht verstanden".


    Wenn er Gedichte aufsagt oder Fragen nach dem Sinn des Lebens beantwortet, klappt's auch mit der Navigation. Ohne Cloud hat das Navi nur noch eine schlecht implementierte Basisfunktionalität.

    Legst du zuerst den Gang ein oder drückst du den Parken Knopf?

    Ich habe alle Varianten durchprobiert, auch zuerst den Gurt zu schließen und dann den Motor zu starten - kein Unterschied. Erst wenn man in der Parklücke etwas hin- und hergefahren ist, bietet er manchmal an, den Rest des Ausparkens selbst zu übernehmen. In der Anleitung steht hierzu:

    Ausparken ist möglich, wenn er vorher selbst eingeparkt hat oder wenn die Parklücke um einen bestimmten Betrag größer ist als das Fahrzeug (ich meine, es waren 40 cm).

    Beides geht nicht. Kürzlich war die Lücke etwa 3 m größer als das Auto, man musste also nur etwas gerade nach hinten fahren und dann vorwärts raus - wollte er nicht.

    Ich habe den G21 mit dem kleinen Parkassistent. Anfangs konnte er automatisch ein- und ausparken, d.h. nach dem Start erschien der Pfeil im Display, mit dem man das Ausparken anschieben konnte.


    Seit einigen Wochen parkt er automatisch ein, bietet aber kein automatisches Ausparken mehr an. Erst wenn ich selbst fast fertig bin, erscheint der Pfeil im Display und ich kann die letzten 0,5 Lenkradumdrehungen an den Assistent abgeben. Das ist natürlich reichlich sinnfrei. (Ok, die ganze Funktion ist sinnfrei, aber lustig).

    Ich bin mir nicht ganz sicher, das Problem könnte aber zeitlich mit dem Softwareupdate zusammenfallen: ab Werk 3/21.35 Jetzt OTA 7/21.50. Lt. BDA im Auto hat sich an der Funktion nichts geändert, das sollte eigentlich alles noch so gehen wie gewohnt.


    Kennt das Problem noch jemand?

    Die Pressemitteilung zur Modellpflege ist raus: Nix spezifisches für uns dabei.

    Immerhin eine Verbesserung in der App für die e-Fahrer:


    My BMW App mit neuen Funktionen für komfortables Laden.

    Die My BMW App ist die universelle Schnittstelle für die Kommunikation zwischen dem Fahrer, seinem Fahrzeug, der Marke BMW und dem BMW Händler. Zum Frühjahr 2022 wird ihr Funktionsumfang um digitale Services von BMW Charging für komfortable Elektromobilität erweitert. Damit wird für Fahrer eines BMW Modells mit rein elektrischem beziehungsweise Plug-in-Hybrid-Antrieb die Suche und Auswahl von öffentlichen Ladestationen noch einfacher. Die My BMW App zeigt Ladestationen und deren Verfügbarkeit auf einem Kartenausschnitt an.

    Darüber hinaus erleichtert die My BMW App auch die Nutzung von öffentlichen Ladepunkten. Fahrer eines BMW iX beziehungsweise eines BMW i4 können das Aufladen der Hochvoltbatterie jetzt mit dem Scan eines QR-Codes beziehungsweise mit einem Bedienschritt in der My BMW App starten.