Beiträge von Nicor320

    Ich bin den 20d 150tkm gefahren und habe sehr penibel gewartet und IMMER warm+kalt gefahren, auf ausgewogene Fahrweise geachtet und IMMER langstrecke. Das ding hat in 4 1/2 Jahren quasi keine Motorstarts für Kurzstrecken gesehen, maximal an 2 Händen abzählbar für vllt mal 5-10km Strecke. größtenteils immer für mind. 30-50km.
    Ab 100.000km fing es dann an, dass er den Service immer früher wollte. Vorher hat es so gut wie immer fast genau gepasst mit den 25.000 Intervallen. Man kann aus den Intervallen kaum Rückschlüsse ziehen, ab 100tkm scheint er die Dinger früher zu wollen. Ich habe übrigens alle 12.500km das Öl gewechselt, beim Zwischenwechsel allerdings nicht den Service resetten lassen. Ich hätte somit die besten Bedingungen gehabt, den Service hinauszuzögern, allerdings mit dem Alter, wollte die Karre die Service trotzdem früher haben. Am Ende wars immer so bei ca 21.000km.
    Was ich allerdings nun schon ab und zu gesehen habe, wer den Diesel als Kurzstreckenfahrzeug missbraucht, der bekommt scheinbar drastisch kastrierte Intervalle

    E: wenn ein Service überzogen wird, wird er orange/rot hinterlegt und nicht grün. Aber die Intervalle so auszureizen ist auf jeden fall nicht gut.

    TheBeast Erfahrung mit DD-Getriebe ? Bei mir wirds auch innerhalb des nächsten Jahres wieder so weit. Don Simon sind leider 600km, weshalb ich mich anderweitig umschauen muss. Wieder zu einer "normalen" Fachwerkstatt möchte ich nicht mehr, soll diesmal auch jemand sein, der sich eher auf Getriebe spezialisiert hat und auch top arbeit macht. Drauf spezialisiert sein heißt ja erstmal nichts, siehe Graf in Hamburg (vom Hörensagen).
    Und DD Getriebe ist fast ums Eck.

    Mechatronik mit machen kostet dort 300€... ist das schon empfehlenswert bei der ersten Spülung oder erst bei höheren Laufleistungen ? Wagen hat gerade mal 66tsd gelaufen. Spülung wäre vllt so bei 80tsd km

    E: laut DD-Getriebe preisliste, resetten sie die Adaptionen nach einer Getriebespülung. Meinem Kenntnisstand nach, sollte das NUR gemacht werden, wenn die Mechatronik mit gemacht wurde

    Kennz weis was den E90 angeht habe ich keine Ahnung. Wie gesagt auf dem Hof ist der Vorgänger aus der F-Reihe, der klingt wesentlich seidiger. Auch wenn ich mit aktuellen 4z Dieseln der Konkurrenz vergleiche, ist hier der B47 aus der G-Reihe schon echt heftig am Rumtuckern.
    Vorbei am Thema ist es auch nicht, der TE hatte bedenken von dem Klang. Ich sage, das ist normal, der hört sich wirklich so "scheiße" an leider, und Kennz gibt Tips wie es zu verbessern ist (die bei mir nichts gebracht haben, aber vllt geht es ja noch eine Nummer schlechter wenn ich ihn nicht so gepflegt hätte).