Beiträge von Nicor320

    Frage:


    Mich interessiert, wer von euch die höchsten Laufleistungen im 318d/320d präsentieren kann und wie es mit Problemen / Schäden aussieht, insbesondere Lagerschäden.

    153.000km in 4,5 Jahren. Turbo (vielleicht aber auch mehr) hat sich höchstwahrscheinlich angedeutet, nichts neues beim B47. Ansonsten Querlenker, Anlenkstange, Staubschutz Zusatzdämpfer hinten weggegammelt.
    Der Rest blieb mir erstmal erspart. Aber ab 150tkm gehts wahrscheinlich auch erst so langsam los mit den ganzen wehwehchen.

    BMW ist ganz OK bei der Laufleistung hätte ich das Angebot von BMW angenommen. Gut finde ich es zwar auch nicht, allerdings habe ich schon oft gehört, dass sie ab 150tkm Laufleistung dir den Rücken kehren - Du hast hier noch ein Angebot bekommen.
    Probier mal ein adblue Additiv die nächsten Tankfüllungen. Meistens verschwinden adblue Fehlermeldungen oder sogar defektmeldungen nachdem man ein Additiv verwendet.

    Zum Lagerschaden bei 310.000km: bei der Laufleistung würde ich einen Motor sowieso mal öffnen und alles durchgehen und nicht auf einen defekt warten. 300tkm ist schon so eine Hausnummer, wo man das schonmal präventiv machen kann.

    Da ja in diesem Thread auch die Maxton Teile für das "normale" Model, also nicht M-Paket, sehr oft drüber berichtet wurde...

    Der Diffusor scheint etwas überarbeitet worden zu sein im Gegensatz zu vor ~3Jahren.
    Die obere Kante ist nicht mehr scharfkantig und hat einen angerauten, leichten Absatz. Somit sitzt der Diffusor oben nun perfekt bündig am Auto wenn man das 3M direkt unter dem Absatz platziert. Zudem hat sich die Passgenauigkeit links und rechts außen verbessert. Der Diffusor, den ich vor 3-4 Jahren anbaute, war da auf jeden fall noch nicht so perfekt. Ich musste auch nichts wegschneiden, damit die AHK platz hat. Ich meine, ein User musste damals ein Stück vom Diffusor unten abschneiden.

    Mich hat ja der 4Z mit seiner Charakteristik einfach nur noch genervt. Es war halt mein Erstwagen, dumm gekauft damals nach dem Motto "ach der reicht schon". Aber im Endeffekt wars vllt auch nicht verkehrt erstmal den 4 1/2 Jahre zu fahren.
    Verkauft habe ich ihn nie, weils mir zu viel Wertverlust war. Wollte ja immer auf den 30d umsteigen. Zu viel reingesteckt. Die Chance nach dem Unfall war dann halt gegeben, weil der Wagen sehr gut berechnet wurde. Die ganzen Extras hätte mir beim Privatverkauf niemals so bezahlt.
    Der Unterschied ist schon gewaltig, der 6zylinder schnurrt wie ein Kätzchen und die Kraftentfaltung ist natürlich auch eine ganz andere. Bis auf die Charakteristik etc. war der 20d allerdings vor allem zum Ende hin mit einer stage1 ein sehr solides Fahrzeug für Landstraßen. Auf der AB geht dem halt die Puste aus.

    Meiner hat diesbezüglich auch keine Anzeichen gemacht.
    Bei der Reinigung der Ansaugbrücke wurde festgestellt, dass der Turbo ölt und das in die ASB drückt. Anschließende Ölanalyse war zwar gut, gab aber bei manchen Werten dann schon Anzeichen die auch auf den Turbo deuteten.

    Es ist kein Geheimnis, das die B47 gerne mal den Turbo fressen. Und meine Karre sah seit Übernahme damals mit knapp 17.000km, bis zum "Ende" mit 152.000km alle 12.500km neues Öl und wurde IMMER warm- und kaltgefahren sowie nicht zu oft getreten. Kurzstrecken selbstverständlich auch nicht.

    Das der 4Zylinder etwas "rauer" läuft oder beim Kaltstart mal etwas ruckt, ist völlig normal. Es ist ein 4zylinder. Macht euch nicht irre dadurch. Meiner hatte 150tkm runter und hatte das auch alles quasi die komplette Lebenszeit über, speziell das niedertourige Dröhnen. Ölanalyse bei 140.000km war alles gut, Anzeichen auf den Turbo bezogen gab es.
    Ihr solltet euch beim B47 eher sorgen um den Turbo machen, die sind anfällig. Motorlager etc. weil er einen Ruck beim Kaltstart hat oder im niedertourigen Drehzahlbereich etwas dröhnt etc. ist in gewissem Maße normal, wie gesagt, es ist ein 4zylinder. Solange es nicht übertrieben gegenwärtig ist, kann man sich das sparen

    Mein alter 20d war auch 4,5 Jahre lang eine Kuh sporadisch nach dem Abstellen.
    Ich dachte immer, es wären die Kühlerjalousien die sich nach dem Abstellen langsam schließen :D

    Weil die meisten eher Kurzstrecke fahren und das im kalten Zustand besser schmiert. Wäre jetzt so meine Erklärung.

    Wie mein Vorredner schon sagt. Das ist alles politisch bedingt und es geht nur noch um Mikroprozente an Verbrauch einsparen, um irgendeine Norm oder Flottenverbrauch zu erreichen.
    Die Politik zerstört die Autos und den Herstellern ist es "egal", die produzieren halt so wie es bestellt wird.
    Auf keinen Fall ein 0w einfüllen. Die Autos oder Motoren sind allgemein schon so schlimm auf effizienz getrimmt, da muss man nicht auch noch ein Wasser einfüllen