Beiträge von Nicor320

    prinzipiell muss du so eine leistungssteigerung eintragen lassen. also im vorfeld klären, ob der tuner das anbietet. nicht jeder tuner bietet eine eintragung an. stage 1 bezieht sich somit erstmal nur auf die software. da musst du dann auch sonst nichts weiter besorgen.

    Habe meinen Beitrag nochmal editiert und was hinzugefügt.
    Aber wir sprechen ja dann von +40PS und +80NM, nur durch Software? Und dazu brauche ich nichts weiteres ? Andere Ansaugung or whatever? Die Steigerung würde doch bestimmt starken Verschleiß mit sich bringen

    also beim 20d würde ich mir tatsächlich alle spielereien sparen. man kann mit einem guten tuner und einer stage 1 gute 230ps und 480nm rausholen. das merkt man in jeder lebenslage und macht den wagen besonders oben rum wo er sonst träge wird, viel lebendiger. der haltedruck wird vor allem deutlich besser, weßhalb man auch oberhalb von 160-180kmh noch ordentlich schub hat.


    alles andere bleibt, wer will lässt sich das sogar tüv konform machen und keiner kann meckern. am ende fährst du sogar in teillast effizienter als serie. das geht alles beim diesel wunderbar.

    zzgl zur Stage1 müssen aber noch andere besorgungen dann getätigt werden, damit der Verschleiß nicht steigt, oder? Bzw. er steigt ja, also zum entgegenwirken um keine Nachteile daraus zu ziehen.
    Das ist sowieso das was ich unbedingt machen möchte. Jedoch bräuchte ich hier was sicheres. Einen guten Tuner sowie alles weitere um keine Schäden zu erlangen. Geht das überhaupt ? Oder muss man immer mit Schäden rechnen bei S1 ?
    Wenn ich alles weiß was gemacht werden muss, ist das auch das einzige auf meiner Liste. Hierzu würde ich aber noch etwas abwarten, habe noch 2,5J verlängerte Garantie über. Oder gibt es auch hier Dinge wie z.B. je früher desto besser und lieber ncht zu spät chippen wenn der Motor schon viel gelaufen ist?
    Dieses Thema hier war rein Interessehalber. DPF würde ich niemals entfernen lassen. AGR hingegen finde ich relativ Interessant nun.
    Was meinst du mit TÜV konform? Chippen ist doch erlaubt oder?

    Auf jedenfall so oder so sehr nachhaltig und sozial. :rolleyes:

    nachhaltig ? Da musst du leider zu ganz anderen Baustellen. Die Autofahrer sind nicht schuld an der Umweltverschmutzung

    Auch jeder der ein E Auto fährt und denkt er tut damit was gutes für die Umwelt, weiß glaube ich gar nicht, was er da überhaupt fährt

    Und wie schon erwähnt geht es in diesem Thread um eine reine Themenbasierte Diskussion. Ich plane nicht mir den DPF entfernen zu lassen. Da ich es nicht plane, leider falsche Stelle zum Moralapostel spielen. Ich bin genau so schlau wie vorher. Dass es nicht gut ist weiß ich. Daher habe ich es auch als heikles aber dennoch interessantes Thema deklariert.

    DPF werde ich nicht entfernen lassen. Dazu ist der Aufwand zu groß, nicht lohnenswert sowie gefährlich.

    AGR off definitiv eine Überlegung wert und schwerer nachzuweisen ohne expliziten Verdacht. Ist bestimmt auch im Fall der Fälle leicht rückgängig zu machen vor einer HU

    Wo/wie hast Du es deaktivieren lassen ? Wenn es keine Nachteile mit sich bringt und nur Vorteile, definitiv eine Überlegung wert nach Garantie. Der G20 wird ja allgemein extrem schnell warm. Vielleicht ist das Problem hier dann nicht ganz so extrem

    Off-topic: stage1 ist doch tunersprache und darunter versteht man einfaches Chiptuning oder ? Je höher die stage desto mehr wurde gemacht

    Weiß jemand wie man beim Alpinatacho die grûnen Akzente einbauen kann? Also das Tankfüllung/Temp grün sind die Balken. Bei mir ist alles einfach blau/schwarz. Habe es aber auch schon mit grün gesehen.

    LStrike überlege auch mir Link zu besorgen, speziell wegen DPF Reinigung. Schon 3-4x passiert, dass er abgestellt wurde als er gereinigt hat. Will damit dann mehr überwachen und ggf. manuelle Reinigungen mal anfordern.

    Und kann man den OBDStecker während der Fahrt stecken lassen und die App offen haben ? Oder wie kontrolliert man damit diverse Werte beim Fahren

    Um die Mehrleistung ging es mir speziell nicht.
    soweit ich weiß ist der DPF auch eine Störquelle für schnelleren Motorverschleiß. Da u.a auch das Öl verdünnt wird durch den DPF bzw der Reinigung.

    comforter was genau bewirkt die Deaktivierung der AGR außer verkokungsvermeidung. Noch mehr Vor/Nachteile ? Und ist das eine simple Einstellung oder muss auch hier mechanisch Hand angelegt werden ?

    Prinzipiell hatte ich das alles auch nicht wirklich vor an meinem. Ich finde es nur interessant und wollte mal etwas dazu hören

    Hallo,


    hat schonmal jemand hier bei einem seiner BMWs oder auch anderen Autos sich den DPF deaktivieren lassen ? Heikles Thema ;)
    Aber im Grunde genommen haben die Dinger ja nur Nachteile. Zumindest aufs Auto bezogen. Umwelt ist ein anderes Thema. Ich möchte nur eventuelle Erfahrungsberichte oder professionelle Meinungen mit Grundlagen, zu dem Thema

    CJ#22 auf der HP sind die Tomason auch mit 112mm Lochkreisdurchmesser angegeben. Ich gehe davon aus, dass Du es schon live getestet hast und der 56er zu klein war?
    Ist die Richtlinie von der BMW HP einfach ungenau ? Laut deren Richtlinie: 112mm Lochkreis=56mm Nabendeckel ; 120mm Lochkreis=65mm Nabendeckel. Betrifft wohl nur BMW Felgen.
    Auf der Tomason HP ist als Nabenbohrung für 5x112 sogar 72,6 angegeben. Dann gibt es ja gar keine passenden Deckel dazu?!

    Habe mal den Reifenhändler angerufen, der hat irgendwie gesagt dass die neueren BMWs 112mm Lochkreisdurchmesser haben. Das wären dann aber die 56mm Deckel.
    Jetzt bin ich verwirrt. Wollte schonmal vorab bestellen damit sie bis Mittwoch da sind und direkt raufkommen.
    Wäre nett wenn jemand mit der Felge einmal kurz drübermesser kann. Sollte ja so ganz einfach gehen per drauflegen oder ? Also ohne demontage etc. Dann sollte man die Tendenz eigentlich erkennen ob 56mm oder 65mm Deckel.