Toll, nächste Woche geht der E 90 zum Rückruf. Wenn das so weitergeht kann ich immer einen BMW beim Händler lassen
Hast Du auf der BMW Rückrufseite geprüft ob Dein G21 betroffen ist?
Toll, nächste Woche geht der E 90 zum Rückruf. Wenn das so weitergeht kann ich immer einen BMW beim Händler lassen
Hast Du auf der BMW Rückrufseite geprüft ob Dein G21 betroffen ist?
Sie läuft zumindest wieder.
Die Daten sollten auch aktuell sein.
Ich hoffe es! Ich habe meinen G21 nochmals geprüft (B58 TU1 ohne Mild Hybrid) und die Seite zeigt immer noch an, dass keine Rückrufaktionen offen sind.
Weiss jemand ob die BMW Rückrufseite schon entsprechend aktalisiert wurde?
Uff.
Doch genau das ist es.
Man sollte vielleicht erwähnen das Gubba, bei BMW als EFK arbeitet, das verkürzt die Diskussion vermutlich
Ich lerne gerne dazu, ich arbeite nicht in der Fahrzeugindustrie aber in der Entwicklung von Produkten mit HW/FW/SW/Tools usw. Bedeutet das, dass man z.B. eine neue Batterie mit mehr Kapazität nicht via Bimmerlink korrekt anlernen kann? Oder falls doch, wird der neue Wert bei einem allfälligen SW Update wieder mit dem alten Wert überschrieben? Falls ja, werden solche Parameter nicht hinter der VIN auf dem BMW Server gespeichert, d.h. es würde genügen die Konfiguration hinter der VIN zu aktualisieren? Würde mich echt interssieren wie das implementiert ist. Aus dem "Uff" kann ich leider nicht viel rauslesen. ![]()
Naja, eben schon wie oben. Ein B47 Motor mit einer 70Ah-Batterie bekommt, rein hypothetisch, durch die TA eine 80Ah-Batterue verbaut. Dann MUSS das Fahrzeug programmiert werden.
Ev. reden wir aneinander vorbei. Ein SW Update aktualisiert alle Steuergeräte und setzt viele Konfigurationsparameter zurück auf die Standardeinstellungen. Eine andere Kapazität eintragen beim Anlernen von einer neuen Batterie ist nur eine Änderung eines Konfiguraitonsparameters. Wenn z.B. der
eine alte Batterie tauscht, dann wird sie nur neu angelernt (Konfigurationsparamter der Batterie neu geschrieben) aber kein SW Update durchgeführt. D.h. ja, es muss was programmiert werden, aber nur wegen der neuen Kapazität ist kein komplettes SW Udpate nötig. Die Diskussion startete hier ja wegen dem SW Update, welches alle Steuergeräte aktualisiert und somit bei alten Modellen den Auspuffsound reduziert.
Wer weiß, was BMW in neueren Versionen am Vehalten des Anlassers geändert hat.
Vielleicht weniger Versuche wenn der Motor nicht sofort startet.
Das kann gut möglich sein. Würde auch mehr Sinn machen, da wie erwähnt die Änderung der Batteriekapazität nicht ein SW Update erfordert.
Nach einem normalen Batterietausch ist ja auch kein SW Update nötig und man kann die Kapazität beim registrieren der neuen Batterie ändern (z.B. mit BimmerLink).
Der 320d wurde relativ früh und als erstes mit dem Mild Hybrid System ausgerüstet. Ich glaube das was Anfang 2020, d.h. man wird nicht viele 320d ohne Mild Hybrid System auf dem Markt finden.
Habe auf der AT Seite meine VIN eingegeben -> keine Rückrufe. Kann mal jemand der Betroffenen da seine VIN eingeben? Dann wissen wir ob die Seite aktuell ist.
EDIT: Habe einen M340i (G21), BJ 02/2020.
Glückwunsch zum neuen Auto! Carbonschwarz ist auch eine meiner Lieblingsfarben aus der BMW Farbenpalette. Mein G21 ist auch Carbonschwarz (via BMW Individual bestellt).