Dämpfer sind eh eintragungsfrei.
Aber nur wenn es sich um einen 1:1 gleich aufgebauten Austauschdämpfer handelt mit einer ECE Genehmigung.
Alles andere muss eingetragen werden. Da sind die sehr spitz drauf.
Dämpfer sind eh eintragungsfrei.
Aber nur wenn es sich um einen 1:1 gleich aufgebauten Austauschdämpfer handelt mit einer ECE Genehmigung.
Alles andere muss eingetragen werden. Da sind die sehr spitz drauf.
Das Thema wird eher sein hier herauszufinden wie die Verstellung ist, also sprich wieviel Strom verstellt wieviel quasi virtuelle Klicks des Ventils..
Am Ende stellt man da was ein das Ding ist absolut weich und haut durch und Dämpfer kaputt.
Colin216 du fährst doch deinen G26 super tief und der B3GT ist der Zweitwagen, warum soll der dann so hoch sein bzw. wozu brauchst du dann noch das Lift System ?😅
Theoretisch gibt es ja das Fahrwerk schon weil die Dämpfer die gleiche Teilenummer wie im M340i haben, Man müsste halt schauen ob die Federn von KW passen oder sie andere für den Alpina machen müssen, wobei die Achslasten beim Alpina gleich sind.
Ja wenn die Achslasten gleich sind, Federn wäre halt ein Thema der Alpina hat ja welche von Eibach, da muss KW vielleicht dran und halt das Gutachten erstellen, dann sollte das kein Ding sein. Problem KW ist meistens mit Arbeit voll bis oben hin..
Diese technische funktionsweise finde ich aber leider nirgends. Ich denke ich komme da nicht um einen Anruf bei KW drum herum wenn ich den Alpina habe. So 20-30mm würden dem nämlich denke ich ganz gut stehen
Schau in meinen Post da steht es drinnen.. es handelt sich um ein Adaptives Ventil und einen Dämpfer welcher über vor eingestellte Kennlinien verfügt. Je nach Modus schaltet das Ventil dann in die vor eingestellte Dämpferabstimmung.
Sprich das Ding kann mehr als auf oder zu.
Hier werden alle deine Fragen beantwortet auch das Ventil im Details:
"Damit über die Fahrzeugbordelektronik verschiedene Dämpferkennlinien innerhalb von Millisekunden gewechselt werden können, sind neben festkonfigurierten Zugstufen- und Druckstufenventilen die Dämpfer mit elektronisch gesteuerten Bypass-Ventilen bestückt. Innerhalb von 5 bis 25 ms reagieren die adaptiven Ventile auf die Impulse des Fahrwerksteuergeräts, um beispielsweise im Comfort-Modus die Dämpfer je nach Fahrzeuggeschwindigkeit straffer zu regeln. Wird über den Serientaster beim KW DDC Plug & Play oder über den KW DDC Taster beim KW DDC ECU Gewindefahrwerk der jeweilige Fahrmodi ausgewählt, schaltet das adaptive Steuerventil in die jeweilige, vordefinierte Dämpferabstimmung."
Der KW Blog ist so super, gefühlt kennt den nur keiner ![]()
Willst du deinen Alpina zu KW stellen damit die ein DDC entwickeln können ? ![]()
Das wäre ja mal was weil Fahrwerk für Alpina gibt es genau 0
Dein Fahrzeug war ein 30d Allrad oder ?