Beiträge von XStoneX

    Super, dann scheint das Problem nach wie vor zu bestehen. Hast du die SW-Version 11/2020.xx? Mein G21 steht noch beim Freundlichen, BMW hat dem Tausch der Endstufe endlich zugestimmt. Es wird sich weisen, ob damit das Problem behoben ist, oder nicht. Morgen mittags darf ich ihn wieder entgegennehmen. Dass der Sound so gut wie beim F31 wird, bezweifle ich aber schon mal sehr stark. Von der F- zur G-Serie ist in Sachen H/K Sound in jedem Fall ein sehr großer Rückschritt...

    Meine GoodYear UltraGrip Performance+ (non-RFTs) haben definitiv die 500km Einfahrphase gebraucht, bei meiner etwas flotteren Fahrweise war anfangs die DSC-LED fast in jeder Kurve im Einsatz. Inzwischen haben sie aber wirklich ordentlich Grip, bin bis auf die höhere Lautstärke gegenüber der Michelin PS4 inzwischen sehr zufrieden mit den Pneus. Kostenpunkt für die 19" Mischbereifung 225/255 war rd. EUR 900,-- abzgl. 50,-- Cashback: https://aktion.goodyear.de/

    Mein G21 wird wegen der Soundthematik nochmals am 16.12. beim Freundlichen vorstellig. Als ich zur Terminvereinbarung dort war, habe ich bei einem G21 330e in der Verkaufshalle das H/K System probegehört. Das kommt zwar auch nicht an das vom F31 ran, servierte aber deutlich mehr Bass. Beim Griff auf die Plastikabdeckung unter dem Sitz - wo die Woofer sitzen - spürt man auch die Basswiedergabe. Bei mir fehlt diese komplett. Ich bin mir inzwischen sicher, dass meine Untersitzwoofer von Anfang an nicht funktioniert haben.

    approximate Tatsächlich, danke für die Info! Sollte jetzt wieder klappen - sorry!

    EDIT: Muss approximate in großes Lob aussprechen, super Support, mit der neuen Software klappt nun alles, wie es sein soll! Werde mich die Tage an den Umbau des PEEM unter die Lenksäule machen. Kennz weis: Was musstest du demontieren, um den OBD-Stecker hinter der Abdeckung raus zu bekommen? Hast du das einfach durchgefriemelt? Stelle ich mir gerade nicht so einfach vor... Wie hast du das Modul dann unter der Abdeckung befestigt? Klett, Klebeband oder irgendwo mit Kabelbinder?


    EDIT 2: Habe nun das Modul unter die Klappe im Fußraum verfrachtet. Ich hatte erst jetzt gesehen, dass dort eine Wartungsklappe sitzt, die mit zwei Schraubverschlüssen links und rechts zu öffnen ist. Unter diese Klappe habe ich linkerhand das Modul mit zwei Streifen doppelseitigen Klebeband auf der Dämmmatte fixiert und direkt beim OBD-Anschluss das Kabel herausgeführt. Das fällt nun überhaupt nicht mehr auf und stört auch im Fußraum nicht mehr. Dank USB-Anschluss konnte ich das PEEM nun auch mit einem "silent start" programmieren, 25 Sekunden lang bleibt nach dem Kaltstart die Klappe geschlossen. So ist der Kaltstart nun wieder nachbarschaftstauglich.

    Möglicherweise haben sich die Vorgaben auch verschärft. Meinen letzten Garantiefall hatte ich 2015... Und eine mod. Downpipe muss auch erst mal entdeckt werden. Auf die Nase binden werde ich es dem Freundlichen freilich nicht.
    Klar, bei einem Turboschaden oder einem Problem im Abgasstrang könnte es durchaus zu Problemen kommen, das ist mir auch bewusst. Ebenso war mir das klar, als ich die Schnitzerfedern eingebaut habe. Ich wollte nur mitteilen, dass ich deshalb bis dato aber keinerlei nennenswerte Probleme im Garantiefall hatte.

    CJ#22 Perfekt, diese Verlegung muss ich noch nachholen! :thumbup:

    Aktuell habe ich allerdings noch ein Softwareproblem mit dem PEEM. Markus war so freundlich, mir wegen eines Problems mit dem sog. "silent start" ein Softwareupdate zur Verfügung zu stellen. Aufgrund eines vermeintlichen Fehlers mit dem Update bleibt nun bleibt meine Klappe immer offen und kann auch nicht mehr umgeschaltet werden - was mich momentan dazu veranlasst hat, das PEEM außer Betrieb zu nehmen. Der Kaltstart mit offener Klappe und mit der Downpipe ist so brutal, dass ich schon ernsthafte Probleme mit den Nachbarn bekommen habe... :S


    Wenn das gelöst ist, werde ich das PEEM auch so verlegen. Im Fußraum stört es doch ziemlich.

    Das ist wie bei allen Dienstleistern - ein wenig kann man die Vorgaben auch zu Gunsten des Kunden "biegen". Wenn die Werkstätte jede kleine Veränderung an den KFZ melden müsste, wäre der Arbeitsaufwand und die Diskussionen / Rechtfertigungen beim Kunden wohl so mühsam, dass sie sehr genau abwägen, welche "Vergehen" sie an die AG weitermelden. Das ist eben der Unterschied zu einer Hardwareänderung ohne Eingriff in die Software und dem DME, hier hat die AG über die Diagnose im Bedarfsfall direkten Zugriff und kann Änderungen aufspüren. Jedoch frage ich mich ehrlich, welchen gröberen technischen Defekt eine Downpipe verursachen kann... Das Risiko habe ich schon sehr gut abgewägt.

    Mal eine Frage in die Runde: spürt ihr das Tieftonvibrieren unter den Sitzen? Wenn ich auf die Lautsprecherabdeckung (ragt ein wenig auf den Türseiten unter den Vordersitzen hervor) meine Hand draufhalte spüre ich so gut wie gar nichts. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass meine Untersitzsubwoofer gar nicht mitlaufen. Die Basswiedergabe ist gefühlt einfach viel zu schwach...