Beiträge von diddo

    soweit ich weiß ist es eine E-Sim, also keine chance die auszutauschen.. hatte mich dafür auch interessiert damit ich den integrierten Hotspot mit einer meiner Datenkarten nutzen kann und nicht einen Extra Telekom vertrag machen muss. Find ich übrigens ne frechheit das die einem NUR die Telekom anbieten...

    Wie hätte das funktionieren sollen? Alle Dienste im Fahrzeug - von Notrufsystem bis Connected Drive - laufen über die eSIM.


    Die VW-Camper-Fraktion nutzt portable LTE-Router von z.B. Netgear dafür die einfach an einem USB-Port hängen oder bei Bedarf auf Akku laufen.

    Fazit: RSU Instalation hängt mit der Batteriespannung zusammen. (obwohl ich die selber auch voll aufgeladen habe, hat es bei mir nicht geklappt) Das Auto selber ladt die Batterie nur zwischen 60 bis 70%. (Siehe Foto wo ich die 2 mal geprüft habe, beachte Datum)

    Das ist doch völlig normal bei aktuellen Fahrzeugen die Rekuperation zum Laden der Starterbatterie nutzen. Das Lademanagement hält die Batterie meist auf einen relativ geringen Wert um den Verbrauch niedrig zu halten und lässt etwas "Platz" für Energiegewinnung aus Rekuperation - vielen Dank an den Gesetzgeber an dieser Stelle.

    Bei unserem VW Bus gibt es deswegen eine Funktion "Max. Laden" weil sonst beide Starter- und Aufbaubatterie nur bis maximal 80% geladen werden.

    Habe damals ein RSU von 11/2019.55 auf .70 bekommen, die .55 gab es in der Werkstatt. Also „kann sein“, wer welches Update bekommt weiß vermutlich nur BMW.

    Hallo,

    ohne es jetzt zu wissen, glaube ich nicht das die Softwarestände aufeinander aufbauen müssen.

    Das wäre ich auch sehr mühsam wenn dann mal einer mit seinem 10 Jahre alten G2X der nie ein Softwareupdate bekommen hat alle Stände durchlaufen müsste....

    Nur die letzten 1 oder 2 vorherigen Releases zu berücksichtigen hat aber massive Vorteile für die Tests im Vorfeld: eine größere Zahl an Fahrzeugen auf dem Release, eine deutlich kleinere Kombination an Firmwareständen usw.

    Der G20 der noch auf 03/2019 herumfährt muss dann eben in die Werkstatt für das Update auf 07/2022 oder was auch immer noch kommt :)

    Bitte nicht persönlich nehmen was ich jetzt sage, aber wenn ich zu 90% Tempomat 130 fahre :sleeping:, aber einen 340i fahre, dann frag ich mich warum man diese Motorisierung gewählt hat, geht es dabei nur um den Schriftzug hinten oder was sind die Beweggründe :/

    Ist die günstigste Möglichkeit an einen R6-Benziner zu kommen im 3er. Der direkte Vorgänger war auch Understatement pur, das ist jetzt ja leider vorbei :D

    Für mich passiert bei VW genau nichts anderes als bei BMW, nur dass BMW bereits mit OS7 das RSU eingeführt und ein paar tausend Remote-Upgrades Vorsprung an Erfahrung hat :)

    VW: Ja, aber dann eben jetzt mit dem 2.1 Update ist es OTA fähig, und da sollen einmal im Quartal Updates kommen. Ja, noch muss man vorsichtig sein wie gut das klappt, aber der Weg ist der richtige. Auch sollen die schon bestehenden Fahrzeuge ein Autoleben lang aktualisiert werden. Ob das wirklich kommt muss man abwarten, aber hört sich für mich zumindeste besser an als bei BMW.

    Ein Autoleben, also 160tkm oder 8 Jahre? Das glaube ich erst, wenn ich es gesehen habe, dass wirklich das letzte produzierte Fahrzeug einer Serie noch 8 Jahre nach Auslieferung das letzte Update bekommen hat. Das klingt nicht wirklich wirtschaftlich und damit eher nach Marketing.

    Ich habe hier so ein Fahrzeug mit MIB3, allerdings kein ID3 oder 4. Also muss ich für Updates - sofern es überhaupt welche gibt - in die Werkstatt. Glücklicherweise ist das Fahrzeug schon Modelljahr 2021, da es im Modelljahr 2020 viele Fehler gibt die bislang nicht behoben wurden. Dafür hat VW mal ganz lustig die Hardware durchgetauscht - es gibt z.B. 3 verschiedene "Discover Media" innerhalb von MJ2020 und MJ2021 beim T6.1 die alle unterschiedliche Softwareversionen aber teilweise gleiche Bugs haben.

    Wir reden hier von einem Hersteller der nach aktuellem "Stand der Technik" (Danke, VW, für diese Phrase) nicht in der Lage ist darzustellen welches Kartenmaterial die Navigation nutzt, da nur Bruchstücke des Kartenmaterials bei Bedarf geladen werden aber immer nur die aktuellste Version angezeigt wird, z.B. Januar 2021 während 90% des Kartenmaterials noch auf nem 2 Jahre alten Stand sind. Auslieferung Ende 2020 mit Kartenmaterial von Anfang 2019, Technologiekonzern eben.


    Das was du bei VW so toll findest, bietet BMW doch schon an, wenn auch nur alle 4 statt 3 Monate und ohne ein Versprechen wie lang es Updates geben wird. OS8 wird eher kein Rückschritt werden, also wieso feierst du VW aber nicht BMW bei denen schon deutlich mehr Schritte erfolgreich zurückgelegt wurden?