Beiträge von ThomasB

    ich hatte (augenscheinlich) Ähnliches bei meinem letzten Alpina mit Alpinagrün. Kreisrunde "Hologramme" an verschiedenen Stellen, die nur unter besonderer Lichtkonstellation zu sehen waren und nach dem Polieren kurzzeitig verschwanden. Wie wenn an den Stellen Aufkleber gewesen wären, die schlecht abgezogen wurden. Hatte es mehrfach bei BMW/Alpina bemängelt. Nachdem der Lack an dem Auto eh eine Katastrophe war (Klarlack löste sich an verschiedenen Stellen ab, Farbunterschiede) und mir aufgrund vieler notwendiger Werkstattbesuche und Werkstattprobleme das Auto sehr schnell keine Freude mehr machte, habe ich es nicht weiter beachtet, sondern den Wagen nach zwei Jahren mit viel Verlust aber großer Freude verkauft.

    Ich kann das nur bestätigen. Hatte das beim E93 schon bei der Abholung. Das Autohaus hat alles vorher aufbereitet. Der Wagen war zig mal in der Niederlassung zum polieren und nach einer Weile sah man die Hologramme wieder. Finde dich damit ab. Ich habe eine Waschanlage, wo am Ende beim letzten Gang Heißwachs drauf kommt. Das verdeckt dann so gut wie alles.

    Driftet hier leicht ab der Thread

    Ich fahre natürlich längere Strecken und wenn man dort den Tempomaten bei 130 einlegt, mit adaptiver Zielführung fährt, hat man nur um die 6,5 Liter Momentan Verbrauch. Auf einer Strecke von 230km kommt man mit geladenen Akku auf 5,6Litern Durchschnittsverbrauch im Winter.

    Natürlich habe ich zum schnellen Fahren einen Reihensechszylinder, sonst würde ich das auch nicht durchhalten mit 130 durch die Gegend zu fahren.

    also ich habe echt keine Ahnung von diesen Dingen, würde das auch nie bei meinem 330e xDrive testen, aber es soll gehen, sich aber beim Diesel nicht rentieren, wenn man die BMW Teile nicht noch schneller zum Verschleißteiwechsel will (gilt natürlich für Diesel und Benzin).


    Interessant ist hier der Vergleich Diesel/Benziner


    "Beim Tritt auf’s Gaspedal startet der Diesel mit einem deutlich spürbaren Schütteln und erst dann geht es los. Der 330d macht das zwar sehr schnell, aber der Elektromotor schiebt den 330e in der selben Zeit schon einige Meter weit, der Benziner kommt je nach Gaspedal-Einsatz und Bedarf einfach in Fahrt mit dazu."

    https://efahrer.chip.de/elektroautos/bmw-330e-touring-plug-in-hybrid_20329

    07/2022 wurde gerade OTA verteilt und 11/2022 ist die aktuelle Version, die der 😊 bei Problemen aufspielen kann. Die Behauptung nach 07/2021 würde es nichts neues mehr geben zeugt entweder von beängstigender Unkenntnis oder böswilliger Weigerung. Beides ist unerfreulich.

    bei mir das gleiche in einer Berliner Niederlassung, bei der ich den Wagen gekauft habe, als ich mit der "Servicekraft" wegen 1. Service, der in 2 Monaten fällig ist, gesprochen habe.

    Hab meinem glaube ich in 3/2021 bekommen und lediglich das 7/2022 OTA erhalten.


    Servicetermin hab ich gleich weider gecancelt ..

    Hallo,


    ich habe mir im Frühjahr an einer Bordsteinkante den vorderen Runflat vom G21 mit einem ca. 5mm tiefen pfenniggroßen Cut am Hump kurz über der Felge aufgeschlitzt.

    Da dies mein Winterauto ist, dass ich im Sommer kaum fahre und kein Druckverlust auftrat, habe ich mich erst im Dezember beim Wechsel auf Winterräder darum gekümmert.

    Meine KFZ Versicherung übernimmt Reifenschäden in den ersten 2 Jahren. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass die Profiltiefe an einer Reifenseite

    nur noch 5mm betrug, die andere Seite des selben Reifens hat 6mm. (Weiß jetzt nicht aus dem Kopf ob es innen oder außen 5mm waren).

    Das andere Vorderrad hat komplett knapp 6mm gleichmäßig über die Reifenbreite, dito die Hinterräder (Mischbereifung).


    Wegen der Profiltiefe wurde ich unruhig ,da nach meinen Unterlagen zufolge der Wagen mit Sommerrädern nur 4tkm bewegt wurde .

    Bei 8.x Profiltiefe der Sommerreifen hätte ich dann 3mm auf 4.500km verloren. Den G21 fahre ich zu 50% elektrisch und ansonsten nicht schneller als 130km/h auf der BAB.

    Ferner müssten am xDrive gleich alle 4 Reifen gewechselt werden, wenn die Profiltiefendifferenz > 1,x mm ist.


    Eine Rückfrage bei Bridgestone ergab, dass die Reifen an BMW mit 6.6mm ausgeliefert werden. Es gibt den Reifen auch noch mit 7.x mm, der geht aber nicht an BMW.



    Mal abgesehen davon dass dies absoluter Schrott ist, sowas als Erstausrüstung am PKW zu bekommen:


    Wie ist die empfohlene Herangehensweise wegen der unterschiedlichen Abnutzung des einen Vorderrades (5mm - 6mm)?


    Ich nehme an der Abrieb von ca. 0,8mm auf 4,5Tkm bei allen Reifen ist zwar grenzwertig aber vermutlich noch in der Norm?

    Der Wagen ist 20 Monate alt und hat auch nur 8Tkm auf der Uhr.


    Edit:


    Bereifung: 19" 225 40 R19 93Y Vorn, 255er hinten





    Danke Euch ..

    Auch mal ein Update bei mir.


    Seit dem letzten Auffüllen vor einer Woche an einer anderen Säule ist alles OK.

    Vorn 2.8 und hinten 2.9. Die von den "Ventilfühlern" gemessene Schwankung zwischen 0 und 15 Grad beträgt +/- 0,1 bar


    Das erklärt natürlich nicht den gleichmäßigen Druckverlust auf allen 4 Reifen.

    Habe das ganze auf allen 4 Winterrädern.

    Nach dem Räderwechsel bekam ich die Warnung 2.2 bar auf allen 4 Reifen.

    Nun gut habe ich mir gedacht, hat mein schrauber keine Zeit fürs aufpumpen gehabt.

    Also alle 4 Reifen vor einer Woche auf 2.8 bar weil es Minusgrade waren. Hinten hätten es 2.9 sein müssen.

    Die drucksensoren haben dann 4 x 2.7 bar angezeigt.

    Den Wagen habe ich dann heute das erste mal wieder bewegt und bei +6 Grad bekomme ich die Meldung 4 x 2.2 bar eingeschränkte Weiterfahrt möglich


    Fahre dann heute gezwungener Maßen Luft nehmen.

    Bei BMW Berlin ist Land unter. Ich hab erst Anfang Januar Termin dort.