Beiträge von ThomasB

    Hier mal meine Erfahrungen mit der Reifenversicherung, die man beim Autokauf automatisch (zumindest war es im 2.Q 2021 der Fall) erwirbt.


    Nach dem Wechsel auf Winter stellte ich vergangenes Jahr fest, dass einer der RunFlats innen pfenniggroß aufgefleddert war. Der Cut war nicht sehr tief und es gab auch keinen Druckverlust.


    Also den Reifen beim Händler, wo ich den G21 gekauft habe, vorbei gebracht: Wo ich sowieso hin musste, weil meine Winterräder schon 2 mal 0,5 Bar verloren hatten.


    Die annehmende "ServiceKraft" in der Berliner Ndlg (Norden) meinte, dass ich mit diesem Reifen natürlich nicht weiter fahren kann, er den Fall aber nicht bearbeiten wird, da der Reifen keine Luft läßt.

    Egal, dachte ich, dann mache ich das über meine normale KFZ Versicherung, die diese Schäden auch deckt.

    Hierzu benötigt man aber von der Werkstatt eine Bescheingung, dass der Reifen beschädigt ist. Diese Bescheinigung wollte mir der MA aber nicht ausstellen.


    Ein Anruf bei der BMW Kundenbetreuung ergab natürlich, dass Bordsteinschäden mit versichert sind.


    Zwischenzeitlich hat ein normaler BMW Händler den Schaden über die Versicherung reguliert. Bei dem habe ich dann auch gleich die Durchsicht machen lassen.

    Normalerweise lasse ich sowas nur beim Autohaus machen, wo ich gekauft habe, aber dorthin werde ich ohne große Not wohl nie wieder zwecks Reparatur/Wartung vorbei fahren.


    Soviel zum Thema


    Zuzahlung war 25% vom Reifen + Montage, also zweistellig.

    Batterie Control ist schon ganz gut, wenn man es doch mal extrem eilig hat und den Turbo Boost benötigt.


    In Berlin auf Kurzstrecke 4km zur Tanke im Stau mit leerem Akku schaffe ich auch mal 20l bei Kälte. Aber auf Landstraßen und 130km/h BAB verbraucht der 330e trotz Allrad wirklich wenig.


    Vom Konzept her ist Elektro natürlich nur ein Zwischenlösung bis zum Wasserstoff und nur für Leute mit PV Anlage und eigener Garage interessant. denn der Strompreis kennt nur eine Richtung.

    ich hatte (augenscheinlich) Ähnliches bei meinem letzten Alpina mit Alpinagrün. Kreisrunde "Hologramme" an verschiedenen Stellen, die nur unter besonderer Lichtkonstellation zu sehen waren und nach dem Polieren kurzzeitig verschwanden. Wie wenn an den Stellen Aufkleber gewesen wären, die schlecht abgezogen wurden. Hatte es mehrfach bei BMW/Alpina bemängelt. Nachdem der Lack an dem Auto eh eine Katastrophe war (Klarlack löste sich an verschiedenen Stellen ab, Farbunterschiede) und mir aufgrund vieler notwendiger Werkstattbesuche und Werkstattprobleme das Auto sehr schnell keine Freude mehr machte, habe ich es nicht weiter beachtet, sondern den Wagen nach zwei Jahren mit viel Verlust aber großer Freude verkauft.

    Ich kann das nur bestätigen. Hatte das beim E93 schon bei der Abholung. Das Autohaus hat alles vorher aufbereitet. Der Wagen war zig mal in der Niederlassung zum polieren und nach einer Weile sah man die Hologramme wieder. Finde dich damit ab. Ich habe eine Waschanlage, wo am Ende beim letzten Gang Heißwachs drauf kommt. Das verdeckt dann so gut wie alles.

    Driftet hier leicht ab der Thread

    Ich fahre natürlich längere Strecken und wenn man dort den Tempomaten bei 130 einlegt, mit adaptiver Zielführung fährt, hat man nur um die 6,5 Liter Momentan Verbrauch. Auf einer Strecke von 230km kommt man mit geladenen Akku auf 5,6Litern Durchschnittsverbrauch im Winter.

    Natürlich habe ich zum schnellen Fahren einen Reihensechszylinder, sonst würde ich das auch nicht durchhalten mit 130 durch die Gegend zu fahren.

    also ich habe echt keine Ahnung von diesen Dingen, würde das auch nie bei meinem 330e xDrive testen, aber es soll gehen, sich aber beim Diesel nicht rentieren, wenn man die BMW Teile nicht noch schneller zum Verschleißteiwechsel will (gilt natürlich für Diesel und Benzin).


    Interessant ist hier der Vergleich Diesel/Benziner


    "Beim Tritt auf’s Gaspedal startet der Diesel mit einem deutlich spürbaren Schütteln und erst dann geht es los. Der 330d macht das zwar sehr schnell, aber der Elektromotor schiebt den 330e in der selben Zeit schon einige Meter weit, der Benziner kommt je nach Gaspedal-Einsatz und Bedarf einfach in Fahrt mit dazu."

    https://efahrer.chip.de/elektroautos/bmw-330e-touring-plug-in-hybrid_20329

    07/2022 wurde gerade OTA verteilt und 11/2022 ist die aktuelle Version, die der 😊 bei Problemen aufspielen kann. Die Behauptung nach 07/2021 würde es nichts neues mehr geben zeugt entweder von beängstigender Unkenntnis oder böswilliger Weigerung. Beides ist unerfreulich.

    bei mir das gleiche in einer Berliner Niederlassung, bei der ich den Wagen gekauft habe, als ich mit der "Servicekraft" wegen 1. Service, der in 2 Monaten fällig ist, gesprochen habe.

    Hab meinem glaube ich in 3/2021 bekommen und lediglich das 7/2022 OTA erhalten.


    Servicetermin hab ich gleich weider gecancelt ..