Beiträge von ThomasB

    danke ..

    Apple CarKey (BMW Digital Key) im Test
    Apple präsentierte auf der WWDC 2020 den CarKey und BMW ist der erste Partner, der diesen anbietet. Ich habe mir die Funktion näher angeschaut. Bevor wir…
    www.mobiflip.de

    hier sieht man wie die Watch rangehalten werden muss


    genau da:

    https://www.mobiflip.de/?attachment_id=403281


    Wallet muss man dazu nicht öffnen (dachte erst dass muss ich tun)


    Die Keycard im Kreditkartenformat scheint freigeschaltet zu sein, sonst könnte ich den Wagen ja nicht damit starten.


    Werde demnächst mal testen, ob es mit einer gerde leer gewordenen Watch auch klappt. Natürlich vor dem Haus ..



    Herr Riesling, wo genau ist da die Antenne am Türgriff?


    evtl kannst Du es am verlinkten Bild erklären?



    OK, habe gerade von Piwi87 gelesen, dass die Karte nicht nass werden darf ..

    Dann bleibt sie, wie geplant im Auto irgendwo getarnt. Kann ich natürlich nicht schreiben wo :thumbsup:

    so, da die Schwimmhallen zu sind, muss man draußen mit einem Anzug in den kalten Seen schwimmen.


    Da ich nicht weiss, ob der BMW Schlüssel wasserdicht ist (er wär mir auch zu schwer, um ihn in einer wasserdichten Tüte zu verstauen, die ich sowieso verlieren würde, da ich ein Dau bin.


    Nun zum Thema.


    Den BMW digital Key habe ich eingerichtet und in das Wallet übernommen, wie Ritter Sport äääh, Herr Riesling gegschrieben hat.


    Mit der Watch bekomme ich das Auto auf (was allerdings ein ewiges Gefummel ist, da ich nicht weiss, wie ich sie halten soll).

    Dann muss man die Watch in die Ablage (in der BMW Anleitung Lesegerät genannt) legen. Dann geht der Wagen an.


    Es gibt aber zum Glück noch so eine Keycard im Kreditkartenformat mit NFC Chip. Selbige wäre das Optimum, denn wenn die Watch leer ist, gehe ich mal 8km zu Fuß im Neo durch die Gegend.


    Mit der Keycard im Kreditkartenformat bekomme ich aber das Auto nicht auf. Geht das nicht? Oder eher der Dau zutreffend?



    PS: iPhone mini will ich auch nicht unbedingt mit ins Wasser nehmen.

    Ich weiß nicht, wie man auf den Trichter kommt, 292 PS mit 374(!!!) PS vergleichen zu wollen.

    Da sind einfach mal 80 PS Unterschied ?

    Zumal der 330e auch noch etwas schwerer ist.

    fahre einen E93 mit N54 und PPK.

    Ein E93 ist ein Cabriolet mit Reihensechzylinder und zwei Turboladern. Ein PPK ist die Bezeichnung für das BMW Performance Kit. In meinem Fall Anhebung von 306PS und 400Nm auf 326PS und 440Nm. Gewicht vom Cab ist 1800kg.


    Nur mal so zur Info. Diese Motoren wurden seinerzeit als 340i bezeichnet, wenn man Sie direkt ab Werk so bestellt hat, wenn ich mich hier nicht irre.


    mein G21 xdrive wiegt knapp 2 Tonnen. Im kurzen Sprint (<10 SEK) mit vollem Akku, liegen Welten zwischen beiden Fahrzeugen.

    Cool - also wenn Du einen M3 neu für den Preis eines 340i + 9T€ besorgen kannst, dann nehme ich glatt einen! Wenn ich den 40i konfiguriere, liegt der bei 85T€. Wenn ich den M3 ähnlich ausstatte, dann bin ich bei deutlich über 100T€... also kaufe ich bei dir :thumbsup:


    Zumal Alf dann immer noch 60ps mehr hat als ich im M3! Aber damit kann ich leben 8)

    ja, müsste man mal genau ausrechnen. Der 340ix Touring den ich mir konfiguriert hatte ging gegen 90T€, dann kam zum Glück der g21 x Drive Hybrid, der dann nur bei 82T€ lag. An Tuning hätte ich gedacht, muss man ebenfalls mehr als 10T€ zusätzlich hinlegen, um alles haltbar zu bekommen. Andere aga, luftführung, LLKs, reifen, bremsanlage etc.

    Habe dass alles durch, das Problem war nur, dass es immer einen schnelleren gab.

    Habe vor 2 Jahren gebaut und, obwohl damals e Auto Gegner - ordentlich Strom mit reinlegen lassen. Somit geht jetzt 11kw dreiphasig, für 22kw müsste der Energieversorger mal her und ich glaub ein extra Zähler.

    Beim Hybrid reichen aber normale 230V, mit guter Steckdose oder am Kraftstrom können das dann auch 12 oder mehr Ampere sein.


    So unüblich sind hohe Lasten aber heute nimmer. Meine Wärmepumpe könnte auch mit 17kw maximal wenns deutlich zweistellig Minusgrade hat.


    Die 22kw gibt es bei uns garnicht mehr. In der Straße, in der mein Elektriker wohnt, ist übrigens alle paar Monate Schicht im Schacht, wenn zu viele Leute zum Zeitpunkt x zuviel Strom entnehmen.


    Förderung gibt es auch nur für die 11kw Modelle, mal abgesehen davon, dass man gedrosselte Boxen kaufen kann, die aufgebohrt werden können.


    Beim Hybrid reicht die Standard Steckdose 230v gerade nicht aus. Auch wenn 16A als Ladestrom im g21 eingestellt ist, reduziert er automatisch auf 10A. Auf dem Kabel gehen u.U. auch noch 5 bis 10% an Verlust drauf. Erst an der Wallbox lädt er mit 16A. Dann braucht es aber auch 5 statt 8h.
    Nur blöd, dass der g21 nur eine Phase zum Laden nutzt.


    Habe meine Installation komplett selbst gemacht, lediglich den FI und den LS vom Elektriker machen lassen. Verlegt sind 6mm2 sechsadrig. Das Kabel ist 20mm dick.


    das ganze lohnt auch nur bei einer Solaranlage, die man nach Möglichkeit auch selbst gebaut haben sollte, da man sonnst das doppelte zahlt.


    logisch, dass man auch irgendwie eine Ladesäule haben muss. Aber das geben die Leitungen einfach nicht her.

    Das geht eigentlich nur, wenn man ein Haus hat.

    Auto ist gerade nicht hier, habe aber den originalen Relingträger für den g21 und den Fahrradträger da und wollte eine Trockenmontage machen.


    in der Anleitung steht nichts dazu, ob der längere Träger nach hinten kommt.

    Kann das jemand verifizieren?