Beiträge von Kennz weis

    nicht weil die in der werkstatt doof sind, sondern weil ich glaube das die jungs im forum das öl trinken

    In der Werkstatt kann man schon froh sein wenn die geeignete Norm eingefüllt wird. Vom Öl selbst haben die keine Ahnung.


    .


    Man muss es aber auch nicht übertreiben bei Serienfahrzeugen im Regelbetrieb. Da reicht es wenn man nach den Normen schaut.


    Wenn z.B. LL04 + MB 229.51 + VW 50400/50700 draufsteht ist das schon ein Anhaltspunkt für gute Qualität

    Stimme dir bei allem zu außer bei der Empfehlung für dickeres Öl.
    Gerade bei häufigen Kurzstrecken und damit einhergehenden häufigen Kaltstarts macht ein dünnes Öl Sinn.
    Die durch größere innere Reibung schnellere Erwärmung des dickeren Öls ist marginal und bei den 1-2°C mehr ist da 5w immernoch wesentlich zäher als das 0w - beim Kaltstart sowieso.


    Gerade für solche Anwendung sind die niedrigviskosen dünnen Öle ja gemacht.


    Der Ölverbrauch mit dickem Öl ist tendenziell geringer aber ich würde lieber alle paar tausend km nen Liter nachkippen als das Risiko einzugehen auf Verschleiß zu fahren... :huh:

    Ergänzend ist es so das es sinnvoll ist bei dem Fahrprofil die Ölwechselintervalle zu halbieren.


    Der Hauptvorteil bei häufigen Kaltstarts ist das darauf optimiertes Öl die Schmierung wesentlich schneller gewährleisten kann als die übliche Suppe. Z.B. bei Fuchs nachzulesen mit der XTL Technologie.

    Gibt es auch Kostengünstigere Varianten für einen „guten“ Sound ? Bzw Abgasanlagen die einen nicht bankrott machen

    Legal wird mit den aktuellen Vorschriften nur Enttäuschung generiert bei einem nachträglich verbauten Sportauspuff.


    Gut und günstig geht leider nur noch mit dem Risiko bei einer Kontrolle der Rennleitung rückbauen zu müssen.

    Ich habe da eher komische Methoden damit umzugehen.


    Beim weisen Auto nehme ich weises Wax und schmiere damit die Steinschläge zu.


    Für die anderen Farben entweder einen Lackstift, (da nehme ich dann einen Zahnstocher anstatt des Pinsels) oder einen Filzstift und mache minimal Klarlack drüber.


    Wachsmalstifte gehen zur Not auch. Wenn man die Farbe nicht getroffen ist dann halb so schlimm weil das nicht ewig hält

    Ich kann wirklich nicht verstehen, warum momentan farbige Autos so selten sind. Viele Leute bedienen sich in der Palette zwischen weiß und schwarz.

    Das Problem ist das es kaum Farben zu kaufen gibt.


    Und wenn, dann sind sind die Aufpreise eine Unverschämtheit.


    Rot für den M340 = min 3000€ Aufpreis


    Ich denke da ist AUdi besser als BMW, da sieht man eher mal blaue oder rote Autos

    - 6.5ltr /100km im 340 ist ja wie Fastentag in der Bierbrauerei:-). Alle Achtung für deine 8) Disziplin.

    Das ist nicht durch Disziplin, sondern durch die verstopfte BAB mit wenig Stau entstanden. Viele Baustellen mit 60 - 100km/h und schnell fahren war unmöglich. Darmstadt -- Mannheim ging mal kurz 180km/h. Sonst fast immer 100 - 130km/h. Das war nicht schön zu fahren. Zwangsdisziplin :)


    Ich hätte gewettet das so ein Verbrauch mit dem Auto unmöglich ist.