Beiträge von Kennz weis

    Bei mir ist die Klimaautomatik auch meistens an und die Frontscheibe beschlägt manchmal auch leicht im unteren Bereich beim starten - aber die Lüftung ist so gut, dass der Beschlag nach drücken des "Frontscheibe Max" Schalters innerhalb von 2-3 sek weg ist

    Bei mir das genaue Gegenteil. Meine Klimaanlage ist fast nie an im Winterhalbjahr und ich hatte noch nie ein Problem mit beschlagenen Scheiben im G21.

    Ich nutze die Standheizung jetzt seit dieser Woche. Habe dazu die Arbeitstage im Display Schlüssel ausgewählt und Startzeit 06:50 Uhr. Temperatur morgens zwischen - 10 und - 15 Grad. Relativ feucht momentan.

    - 15 °C, da ist eine Stdhzg ja fast Pfichtausstattung:)


    Nach wie vielen Km hat dein Kühlwasser normale Betriebstemp? Oder fährst Du nach dem Starten erst mal Bergab?


    Wie hoch wohnst du denn 2000m über N.N ?

    das macht so sehr viel spaß und man hat so schnell keine richtigen Gegner... ich bin jedenfalls lange keinem mehr begnet dem ich während ich spáß hatte

    platz machen musste

    Ich finde das dein Auto mit der Leistung schon als Sleeper durchgeht. Und das trotz ein wenig optischer Aufwertung.


    Ich mag ja eher mehr Sein als Schein;)

    Jetzt wird der Innenraum erwärmt und Nicht der Motor bzw. das Öl. Gut zu sehen an der Tempanzeige, die ja für Öl + Wasser gleichzeitig ist.

    Auch ich habe gesagt das der Motor nicht vorgewärmt wird. Das ist aber nicht ganz richtig. Wenn die Standhzg. läuft erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur. Die Standhzg. ist bei mir immer nur 5 - 10 min in Betrieb bevor ich losfahre. Mein Auto steht in der Garage und ich fahre immer den Gleichen Weg mit gleicher Geschwindigkeit. Wenn die Standhzg. an ist läuft die nach dem Losfahren noch ein paar Min weiter. Das hat zur Folge das der Motor etwas schneller seine Betriebstemp erreicht. Aus meiner Sicht wird dies dadurch erreicht das die Fahrzeughzg dem Motor keine Energie / Wärme entzieht. Zusätzlich bringt die Standhzg. Energie in den kleinen Kreislauf ein der ja bei laufendem Motor durch den Zylinderkopf geht.


    Das ist mir erst aufgefallen als ich einen Leihwagen hatte. Da dachte ich was ist da los, der wird ja nie warm. (320d) Dann habe ich das mit meinem Auto probiert, mal mit, mal ohne Hzg. Und siehe da, es gibt einen kleinen Unterschied:)

    Upgradelader könnte das eventuell anders aussehen. Aber wiegesagt, ich war stellenweise bei über 530PS

    Ich will hier nichts schlecht reden, aber wenn man der erste ist der versucht einen neuen Lader abzustimmen kann das Zeit und Nerven kosten. Ich kann natürlich nur meine eigenen (alten) Erfahrungen schildern.

    Mein 1.8T hatte einen mini K03 Lader der unter 200PS am Ende war. Nach dem Umbau auf Kugelgelagerten Lader der bis ca 350PS konnte war das ein langes hin und her. Lader raus/ rein verschiedene Gehäuse probieren unterschiedliche Profile und immer wieder abwägen was man will und fahren. Nebenher natürlich nicht vergessen das der LLK passen muss und auch Luftführungen und Auspuff dazu passen müssen. Wieder und wieder Umbauen andere Düsen usw. Das Auto war aber Hobby und nicht mein Alltagsauto.


    Das Ergebnis war dann nach ein paar Monaten.. Nennen wir es Spaßorientiert:)


    Wenn ich das geschriebene richtig verstehe funktioniert dein Auto sehr gut im heutigen Zustand. Wenn das mit neuem Lader gut gemacht ist kann es natürlich noch besser werden. Die Kosten steigen aber im Verhältnis zum Nutzen überproportional und der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen. Wenn ich das machen würde hätte ich sicher einen weiteren Alltagswagen für die Zeit. Oder Du wirst wieder viel Motorrad fahren.