Beiträge von Kennz weis

    Hi,


    ich kann leider nicht da ich ab Mitte August in Urlaub bin.


    Viel Spaß euch beim Treffen


    Und wenn der "Riesling" wieder nicht selbst fahren kann nehme ich in gerne unterwegs mit :)

    ich benutze den ganzen firlefanz nicht. ich bin froh das mein auto auf meinen sprachbefehl hin mit 99% trefferquote die leute anruft die ich anrufen möchte. musik über conected und fertig. ansonsten ist das auto zum fahren da meiner meinung nach. alles andere lenkt ab.


    kein g20/21 fahrer kann so wichtig sein, dass er aus dem wagen heraus arbeiten muss. ansonsten würde er auf der rückbank eines 7er sitzen

    :thumbsup:


    wer auch noch alte Autos fährt wird bemerken wie viel Spaß es machen kann Auto zu fahren und keinen fahrenden PC zu bedienen:)

    Wie immer gilt aber natürlich: die Physik kann man nicht austricksen, am Ende stehen über 1,7to am Zettel - und die kann man wohl nie ganz wegkaschieren.

    Wenn ich deinen Text lese, dann nehme ich an der Mechaniker war motiviert und hat etwas Ahnung von der Fahrwerkseinstellung.

    Reifen haben großen Einfluss, das ist Selbstverständlich. Was ich mit dem Potential bei Semis meinte ist, das die viel mehr Sturz ab können und erst dann ihre Vorteile richtig ausspielen können.

    Bei einem Auto das überwiegend auf der Straße fährt sind solche Einstellungen aber nicht Zielführend. Bei Nässe oder im Winter funktioniert das Auto dann nämlich gar nicht mehr.


    Bei meinem E36 hatte ich ständig am Fahrwerk geschraubt. Der fuhr aber fast nur NOS. Da sollte aber niemand glauben das die Einstellung von heute auch morgen noch toll ist. Ein Reifenwechsel oder ein Rennen auf der Strecke, dann kannst wieder mit Luftdruck und Einstellungen anfangen.

    Ich hatte immer möglichst ähnliche Reifen gefahren um Erfahrungswerte zu haben. Die Basiseinstellungen im Fahrwerk wurden bei mir daher nur 1 Klick vor/ zurück geändert um weniger Variablen zu haben.

    Und nie mehrere Sachen gleichzeitig verändern, da verliert man den Überblick.

    Was hier steht sind Erfahrungen von einem Laien, Spezialisten können so etwas sicherlich besser.

    Macht ihr das anhand der Laufleistung oder der Laufzeit fest? Ich bspw. fahre 80% Langstrecke (Meist Autobahn) mit 25.000km im Jahr. Ich hab das Ganze dadurch immer recht gelassen genommen und wollte mich an das von BMW vorgegebene Intervall halten, da das Öl dann ja eh nur ein Jahr drin ist, viel Langstrecke gefahren wird und BMW ja zusätzlich noch diesen ominösen Qualitätssensor im Öl hat.

    Als gängige Orientierung kann man 200 - 250 Betriebsstunden heranziehen