Beiträge von Kennz weis

    Das Fahrzeug ist das es muss was von A nach B oder liegt viel Schnee Auto, da bei uns nur Limousinen stehen, bei welchen man den Kofferraum voll knicken kann und es schon öfters vor kam, dass hier der Kofferraum zu klein war (IKEA, Stahlmuster, mein Riesenkoffergehabe an Messwerkzeug), also hieß es großes Auto, mit großen Kofferraum am besten SUV da Feldwege und Langstrecke.. da ich den X5 und den GLE aber echt nicht gut fand ging es dann in die Richtung :D

    Als Karre für alle zum durchrutschen kenne ich sonst nur Kangoo, Caddy und co.


    Da stehen doch die Azubis Schlange wenn es etwas abzuholen gibt.

    Wenn man es richtig gemacht hat, war das aber viel teurer.

    Was mußte man für einen Aufwand treiben um 50 PS zu hohlen, hatte mal im C-Coupe einen gemachten 2.0 Liter mit 195 PS de Motor zu machen hat damals 7500 DM gekostet. Dreh fest bis 8200 Upm :)

    Ja, trotz das ich fast alles selbst gemacht hatte war der Aufwand an Material enorm.

    Vieles war aber auch einfach. Mann konnte im Kadett die Bremse vom Rekord fahren und den 75PS Motor gegen einen mit 100PS tauschen ohne nennenswerte Kosten.

    Vor allem konnte man auch vieles durch dem Tüv bekommen ohne zu Verzweifeln.


    Heute kaufe ich einen Kleinwagen mit 70PS Turbomotörchen und chippe das für ein paar Euro auf 100PS. Die Emotionen sind dabei aber andere:rolleyes:

    Danke für die Infos.


    Da lobe ich mir die "guten alten Zeiten" wo man noch mit Vergaser, Nockenwelle und Fräser nach Leistung suchen konnte.

    hatte mal ein KW Gewindefahrwerk in einem Allrad verbaut. Das Teil wurde auf vereister Piste unfahrbar. Vorher lief er wie auf Schienen. Musste das Ding auch wieder ausbauen lassen.


    hat KW das Teil zurück genommen?

    Oft (nicht immer) liegt es auch an den "Experten" die das Fahrwerk eingebaut haben.

    Da gehört nämlich viel mehr dazu als einfach einbauen und fertig.


    Fahrwerk auf dem Boden komplett entspannen (evtl. während das Auto auf den Radlastwaagen steht) , vorher überlegen welche Spur/ Sturzwerte sinnvoll sind. Und zu guter letzt noch die Einstellung der Zug und Druckstufen.

    Und was dann auf einer neuen Strasse gut funktionieren kann treibt eine auf der Landstrasse 3ter Klasse möglicherweise in die Verzweiflung. Dann beginnt die Einstellerei wieder von vorne.

    Die Lösung heißt Opel Rekord von 1971 mit Viergang-Handschaltung.;)

    Du bist da näher dran als du denkst. Ich fahre noch einen Corsa aus 1999. Das Ding macht keine Probleme. Denn es gibt fast nichts an Ausstattung. Man wird immer wieder geerdet wenn man alte Autos fährt