Beiträge von Kennz weis

    Nach dem Tausch war erst einmal Ruhe. Dann ging es in den Urlaub und erst war nur beim Beschleunigen bergauf mit Wohnwagen eine Vibration da, dann kam sie auch bergauf ohne Wohnklo und nun ist sie eigentlich immer da, sobald das Auto auch nur leicht am Gas hängt.


    Mein Auto hatte bei der Tieferlegung im vergangenen Jahr etwa 50.000 km runter. Der Meister vermutet, dass die Wellen sich in der Nulllage des originalen Fahrwerks aufeinander "eingeschliffen" hatten und nun, durch den minimal anderen Winkel, die alten Anlageflächen nicht mehr 100% aufeinander sind und es zu Vibrationen kommt. Die Vibrationen werden dann immer mehr, weil wenn erst einmal Spiel da ist, frisst die eine Seite langsam aber sicher die andere. Klang für mich plausibel.

    Ich stimme der Aussage deiner Werkstatt zu. Das hätte ich auch vermutet.

    Das Problem ist weniger das schiere Drunterkommen, sondern dass man dann überhaupt ein Pumpweg für den langen Hebel hat, denn der Weg von der Vorderachse bis zur Spoilerlippe unter der Front ist lang.

    Das geht. Zuerst einen kurzen Hebel / Rohr verwenden. Das Auto ist leicht aus den Federn zu heben. Wenn dann etwas Platz ist kann dann verlängert werden.

    Für den nicht täglichen Gebrauch funktioniert das

    Auf welcher Basis sollte ein Auto deutscher Provenienz besser sein als eines aus Mexiko? In beiden Fällen gilt die gleiche Qualitätskontrolle,

    Wenn ich sehe das Herstellvorschriften immer genauer werden und die Firmen zertifiziert sind wäre dies zu erwarten. Leider sieht die Realität anders aus.

    Die Autos werden von Menschen gebaut und die haben unterschiedliche Vorstellungen von ordentlich arbeiten.


    Nacharbeiten sind deutlich mehr geworden als vor einigen Jahren und man kann oft nachvollziehen von welchen Personen das Problem ausgeht.


    Ich sage damit nicht das die Autos aus Mexiko schlechter sind, vielleicht sind die auch besser als die aus München.

    Die Autos haben sich damals in Speyer die Reifen platt gestanden. Aber zu einem vernünftigen Preis waren die trotzdem nicht zu bekommen.

    Äh, nein. Das Ziffernblatt dreht sich doch mit. ;) Es gibt schlicht keine Notwendigkeit, das Lenkrad 'unten', also an der 6-Uhr-Position, zu halten. Das gilt selbstverständlich auch beim Um- bzw. Übergreifen.

    Ich greife es nie unten. Aber wenn das Lenkrad gedreht ist dann ist die flache Stelle bei 3 oder 9 Uhr.

    Der BMW ist direkt übersetzt, da wird es nicht passieren. Bei. Alten Golf musste aber weiter drehen .

    Vielleicht mache ich da auch was falsch