Nach dem Tausch war erst einmal Ruhe. Dann ging es in den Urlaub und erst war nur beim Beschleunigen bergauf mit Wohnwagen eine Vibration da, dann kam sie auch bergauf ohne Wohnklo und nun ist sie eigentlich immer da, sobald das Auto auch nur leicht am Gas hängt.
Mein Auto hatte bei der Tieferlegung im vergangenen Jahr etwa 50.000 km runter. Der Meister vermutet, dass die Wellen sich in der Nulllage des originalen Fahrwerks aufeinander "eingeschliffen" hatten und nun, durch den minimal anderen Winkel, die alten Anlageflächen nicht mehr 100% aufeinander sind und es zu Vibrationen kommt. Die Vibrationen werden dann immer mehr, weil wenn erst einmal Spiel da ist, frisst die eine Seite langsam aber sicher die andere. Klang für mich plausibel.
Ich stimme der Aussage deiner Werkstatt zu. Das hätte ich auch vermutet.