Beiträge von KeYa

    ich hab einige mittel durch getestet, mal mit mehr mal mit weniger erfolg


    es gibt einen bug remover von adbl der hält was er verspricht ohne mechanische arbeit.
    der zerstäubt so richtig gut und das zeug holt die fiecher super runter. einfach einsprühen...
    an die felgen gehen und in der Zwischenzeit löst das zeug so gut, dass die mit dem
    mittel schon ablaufen. den rest macht der hochdruckreiniger. gehe also nicht mehr
    mit schwamm oder co über die scheibe.


    kann ich euch also wärmstens empfehlen. durch die sehr breite und feine Zerstäubung
    hält das auch ewig im Gegensatz zu anderen mitteln


    hier mal ein Beispiel link... aber Achtung, gibt es in 0,5 und 1 Liter
    https://www.carshine-shop.com/…e_juice_squeezer-1686.htm

    … wenn du dich auf die anzeige in den sportanzeigen verlässt, ist das leider nicht die ganze geschichte. dachte auch immer, dass wäre die finale öl temperatur.
    soweit ich das recherchieren konnte, gibt es mehrere sensoren. wahrscheinlich ist der wert aus den sportanzeigen am filter gemessen. vielleicht kann das jemand
    bestätigen?


    Ganz allgemein gilt:
    Quelle https://www.motoroel.de/
    (Diese Temperatur erreicht das Motorenöl etwa 10 bis 15 Minuten später als die Kühlflüssigkeit. Damit ist das Motoröl etwa nach 15 bis 20 Minuten voll funktionsfähig –
    dann kann der Motor auch stärker belastet werden. Moderne Fahrzeuge verfügen nicht selten über eine Anzeige, die die Temperatur der Kühlflüssigkeit angibt.
    An dieser Anzeige können sich Autofahrer mit etwas Hintergrundinformationen auch hinsichtlich des Motoröls orientieren – etwa 10 Minuten nach der optimalen Temperatur
    der Kühlflüssigkeit, also etwa 90 Grad, ist der Motor voll belastbar.


    bei einer strecke von 15km ist das öl laut anzeige warm, (bei mir stehen bereits nach 2km 80 grad an, nach 5km 95+ grad) …
    technisch ist es aber noch nicht überall auf temperatur.


    bin ja prinzipiell auch der meinung das der hier beschriebene verbrauch zu hoch ist. bei 8k und weiteren 5k musste ich auch nachkippen und hab die visko geändert und warte
    daher ab wie es sich weiter verhällt.


    aber rein technisch wird das als normal bezeichnet. BMW sieht da noch keine anzeichen für unregelmäßigkeiten.


    Auszug: Wie viel Öl darf der Wagen verbrauchen? Ein Teil des Motoröls wird nach einer gewissen Zeit verbraucht, weil es über die Kolbenringe oder Ventile in den
    Brennraum gelangt. Ein Ölverbrauch von 50 Milliliter bis zu einem Viertel Liter pro 1000 Kilometer Fahrleistung sei nicht unüblich, wobei der Verbrauch saisonal oder je nach
    Fahrstil etwas schwanken könne, sagt der TÜV Nord.


    hier ist auf jeden fall die obere grenze erreicht. Evtl nach der behebung der ventildichtung alles wieder gut.

    ich würde mich zu aller erst an @comforter tipp halten und freundlich auf die sorge mit eventuellen folgeschaden hinweisen. kannst ja ruhig erwähnen, das im forum jemand so eine kullanz bekommen hat in einem ähnlichen fall. dann haben die schon mal im hinterkopf das du dich anderweitig informieren konntest.


    davon abgesehen glaube ich aber nicht das es soweit kommen muss. defekte ventil dichtungen lassen sich reparieren ohne das man sorge haben muss. das kann man auch sehr gut mit endoskop und ölanalyse kontrollieren. bekommt jede bmw werkstatt i. d. r hin. mach dich erstmal also nicht verrückt.


    ein Löwenanteil deines Ölverbrauchs deute ich aber deinem Streckenprofil zu. das ist ja hauptsächlich kurzstrecke. 2 x 15 km reicht nicht mal um das öl richtig warm zu bekommen im sumpf. ich würde dir einfach nahe legen deine ölwechselintervalle deutlich zu verkürzen. das ist in deinem fall recht sinnvoll.


    zu dem würde ich auch nach der reperatur die werkstatt bitten auf ein dickeres öl zu wechseln im Hinblick auf den mehrverbrauch. ganz unabhängig von der dichtung. dickeres öl kommt schneller auf temperatur... ist meiner meinung nach sinnvoll bei kurzstrecke. die anfangsviskositat sollte bei einem 5w40 auch dicke reichen bei unseren Temperaturen.


    welchen motor hast du noch mal?
    frag die werkstatt einfach mal ob die eine höhere visko mit freigabe für deinen motor haben.

    Leider ist das Fakt. Im Serienzustand hat es schon den einen oder anderen die Schläuche und Rohre um die Ohren gehauen.
    Erst mal ist das nichts wildes und lässt sich sehr schnell beheben, aber wehe da gelangen Fremdkörper in den Ansaugtrakt.
    Dann ist der Turbo und im worst case der Motor gleich mit fritte... verstehe echt nicht warum die an dieser Stelle immer
    noch sparen!


    Der Hammer ist... im BMW Teileservice kosten die Ladeluftrohre 460 Euro... Plastik!
    Im Zubehör kostet das Ganze aus sehr schön gefertigtem und schwarz gepulvertem Aluminium 280 Euro :rolleyes:
    Wenn man jetzt überlegt wieviel günstiger BMW das herstellen lassen könnte, aufgrund der Menge...

    Beim 2 Liter sind die Preise mit 1500-1800 euro recht human im Vergleich zu den 6endern.
    Bei einem guten Tuner kannst du dir aber auch für ca. 1000 - 1200 euro einen ESD anfertigen lassen.
    Wenn du aus der Nähe von Overath kommst, kann ich dir einen guten empfehlen.


    Was Kennz sagt stimmt schon, allerdings stapeln die Hersteller aktuell viel tiefer als sie müssten
    und daher geht da schon etwas mehr als von der Stange.

    Dir hat natürlich keiner gesagt, dass dies schon bei den Vorgängern ein großes Problem war?!
    Sowohl die Platikladeluftrohre als auch die Schläuche sind schon reihenweise geplatzt bzw. zerborsten.


    In deinem Fall etwas Glück im Unglück, denn ein Schlacuh reist und das wars, bei Plastik fliegen noch
    schön die Splitter in den Ansaugtrakt! Als Hächsler ist der Turbo leider nicht so gut geeignet:-)


    Ich hab daher auch auf Anraten von @alf902 sehr früh schon die Ladeluftrohre durch Alurohre ersetzt.
    Grade im Hinblick, dass ich "etwas" mehr Ladedruck fahre ^^