Beiträge von KeYa

    hi, sollte es so sein, dass die neuen modelle tatsächlich keine klappenanlage mehr haben, wirst du die leider nicht mehr steuern können.
    da wird neben dem kabel, die entsprechende kodierung fehlen. letzteres kann man sicher lösen, das kabel neu zu verlegen etc pp
    ist aber aufwendiger.


    da macht eine anlage aus dem zubehör sicher mehr sinn. du müsstest aber darauf achten, dass diese eine eigene Steuerung mit
    Fernbedienung hat. remus usw bietet für den 2 Liter eine anlage an, aber gesteuert wird die mit der seriensteuerung die du dann
    ja nicht hättest. daher, würde ich erst mal abwarten.

    da gebe ich dir absolut recht @swing
    bei dunklen lacken muss man schon wissen was man tut.


    der trick ist einfach, dass es nicht zu warm und nicht zu kalt sein darf bei der verarbeitung.
    besser ist es, wenn es tendenziell einen tick wärmer ist... um die 20-24 grad scheint perfekt.
    wenn es kälter ist, neigt man dazu mehr Produkt aufzunehmen da man den film nicht gut
    erkennt.


    aber der wichtigste punkt ist, nur ganz wenig... also wirklich sehr sehr wenig auf das pad!
    man braucht so wenig Produkt das gefühlt 99% der Anwender zu viel nehmen.


    ich hab einen durchgang ultra dünn aufgetragen und hab es tatsächlich geschafft keine wolken
    zu produzieren. war perfekt! dann wurde ich übermütig und hab einen weiteren durchgang
    angefangen auf der motorhaube. da war die eine wolke dann auch schon drin. sieht aber nur
    der kenner oder wenn man weiß wo es ist. werde demnächst mit dem dazugehörigen detailer
    mal drüber gehen. evtl fällt der dann nicht mehr so auf.

    Hugo, kannst du mal etwas zu deinem fahrprofil schreiben? streckenanteil und fahrstil…
    bei sehr viel kurzstrecke, oder sehr vielen hochgeschwindigkeitsanteilen wäre der
    ölverbrauch rein theoretisch noch im zulässigen bereich. praktisch aber gebe ich dir
    recht, im Normalfall ist das zu viel verbrauch.


    ich musste beim einfahren auch einen liter bei ca. 8000km und einen
    weiteren bei 13.000km einfüllen. fahre aber auch viel autobahn mit höherem tempo.
    nichts desto trotz habe ich auf ein dickeres öl gewechselt. es ist beim 40i jedenfalls
    bekannt, dass er einen höheren ölverbrauch hat, besonders wenn das 0w20 beibehalten
    wird. es gibt aber auch leute die mit dem "dünnen" öl gut auskommen ohne nachfüllen
    zu müssen. es ist also eine kombi aus strecken und fahrprofil. wenn das auto gefordert wird,
    äußert sich das im ölverbrauch.


    du hattest quasi zwischen jedem nachfüllen genau 5000km, was auffällig konstant zu sein scheint.
    jetzt ist allerdings ein defekt in deiner ventildeckeldichtung diagnostiziert...
    das wird mit sicherheit auf garantie repariert und danach solltest du eigentlich
    auch wieder entspannt fahren können. das ist jetzt kein schaden von dem man öfter hört beim g20.


    beim thema elektronik hört man leider häufiger von problemen. hier hab ich festgestellt...
    wenn es probleme gibt, sind es verschiedene sachen, also vermehrt... und die jenigen die nichts
    haben, haben auch im allgemeinen null probleme. ich hab beispielsweise keine dieser anderen
    auffälligkeiten EZ 02/20 und 15.000km aktuell.

    es wird eine werksseitige versieglung drauf sein. aber nichts spektakuläres. empfehle dir nichts mechanisches aufzutragen die ersten 3 monate. das gyeon wetcoat ist aber eine gut Idee. das kannst du ohne weiteres drauf machen. dann reicht es den wagen alle 2 Wochen mal abzukärchern. es heißt zwar, das der lack ab werk 100% ausgehärtet ist... die Erfahrungen zeigen aber, dass man besser die Hände vom lack lässt die ersten monate.

    ich bin heute morgen schön flüssig ohne verkehr einfach mal zwischen 200-220 dahingeglitten... ohne ständig abbremsen und beschleunigen zu müssen.
    ergebnis auf ca. 50km waren 9 liter glatt:) sowohl schnell als auch langsam ist der b58 echt mega effizient!

    kleiner auszug der herstellerbeschreibung:


    Für ein bestmöglisches Ergebnis, empfehlen wir den Lack bei der Erstapplikation zweimal zu beschichten. Einfach (nach dem Waschen) während das saubere Auto noch nass ist auftragen und mit einem sauberen Trockentuch abtrocknen. Vor der Wiederholung des Vorgangs das Fahrzeug noch einmal mit Wasser abspülen. Nun eine dünne zweite Schicht aufsprühen, diese nun direkt mit dem Dampfstrahler verteilen, abtrocken- fertig! Kein Reiben, kein Polieren, nur sofortige Ergebnisse – einschließlich extremer Perlenbildung. Keramik – So einfach wie nie!


    ab dem 2. mal kannst du es nur einfach auf den gewaschenen und nassen wagen aufsprühen.
    letzter kleiner tipp, flasche zwischendurch etwas schütteln damit sich die Bestandteile gut durchmischen, setzt sich sonst im flaschenboden ab.


    schau dir das video einfach mal an, wird alles super erklärt und gezeigt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    das ist ja auch nur semi legal... ;)


    auf dem papier ist alles safe. technisch ist etwas mehr modifiziert als angegeben.


    db grenzen aber werden im rahmen sein solange die schubabschaltung wieder reinprogrammiert wird.


    so macht es aulitzky, leightweight oder wie auch immer die namen sind.


    schau dir die alten und neuen bastuck vids an. die alte version durfte noch brabbeln, da das steuergerät dies zuließ. nach dem update von bmw und der eu hat bastuk auch ganz fairerweise das Videomaterial angepasst. selbe anlage andere dme des autos. schon klingt es anders.


    die grundlautstärke ist nicht sehr viel höher. das was die ewg downpipe gemacht hat ist noch im tolleranzbereich.

    kein einspruch. das kann ich so bestatigen. 0w20 hat eine gute anfangsschmierung, braucht aber wie du schon sagtest aufgrund der geringeren inneren reibung etwas länger für den optimalen betriebszustand. nachteil, bei hoher temperatur und starker belastung kann der schmierfilm wiederum abreissen. was von anfang an dünner war, wird unter hitze und reibung halt noch dünner.


    das 5w40 kommt auch spürbar schneller auf temperatur. hierzulande reicht die anfangsschmierung mehr als aus. bis 100 grad anzeige sind es je nach aussentemperatur also 5km statt 7-8 km bei mir.


    ... wobei das noch lange nicht die sumpftemperatur sein wird. aber zum vergleich kann man das heranziehen.


    edit: laut meinen logs wird das ravenol kein grad wärmer oder kälter. hier regelt der wagen es genauso wie er die temp braucht.


    der kurze log ist mit dem serienöl
    der lange log ist mit ravenol
    (228 fahrenheit = 108 grad celsius)