Beiträge von KeYa

    das zweite ist eine ältere bzw. frühe version von der map die du fährst?


    durch die zahlreichen logs die alf und auch ich gefahren sind... hast du heute mit der map gute 480-500ps und 680-700nm.

    ... in meinem log ordner sind 130 dateien?


    wollte nur mal zeigen wie unterschiedlich die leistung sich ab 5000/u verhält bei ots maps und costum maps. jeder tuner ist bestrebt darin die leistung möglichst spät abfallen zu sehen, im idealfall sogar bis in den begrenzer stabil zu ziehen.

    sowas geht wiegesagt hauptsächlich über zündwinkel in dem letzten bereich. ladedruckveränderungen sind da gröber in der auswirkung. das ist am ende der größte unterschied zwischen standard maps und costum maps.

    mit den 9x20 et30 musst du schauen ob du genug platz hast. hängt vom felgenddesign ab. bei den wheelforce CF.2-FF ist das zu eng und 3mm platten sind nötig. aber die sind auch extrem konkav. nur im hinterkopf behalten.


    16kg wären mir zu heftig. 12-13kg war für mich die grenze. alles andere bringt leider einbuße.

    ja, da hast du auch recht. die technische voraussetzungen sind highflow kat. min 300 zeller. so ist die map auch abgestimmt. man sollte tunlichst unterlassen mit serienkat eine stage 2 zu flashen. die option ist wiegesagt für die catless bzw. 200 zellen fahrer da auch hier manchmal die leuchte angehen kann.


    bei costum ist es zur vollständigkeit nicht so das alles ausgequetscht wird. meine ist sogar viel schonender ausgelegt als eine standard stage 2 da die leistung mehr mit der zündung erreicht wird als stumpf ladedruck zu erhöhen. du hast beispielsweise mehr ladedruck als ich. somit hab ich niedrigere thermische belastungen. ist aber sehr aufwendig zu realisieren.... viele logs nötig usw.


    bei mir ist beispielsweise das limit der leistungssteigerung per Zündung erreicht. das ganze ohne zündwinkelrücknahme oder klopfen. das ist also am ende ausgereizt aber schonender im ganzen. hoffe ich konnte das erklären.


    wenn du ein wenig mehr gefahren bist, wirst du merken das die leistung obenrum eintaucht. das ist auch völlig normal. mit aufwendiger abstimmung über zündwinkel bekommt man das geglättet. am ende hat man weniger peak als mit ladedruck aber längere stabile werte.


    schau mal auf meinen leistungsverlauf. dann wird es deutlich. als zweites füge ich mal eine map bei die obenrum weniger zündung hat aber mit mehr ladedruck power generiert.

    ja, das selbe luxusproblem hab ich kürzlich auch durchlaufen.


    am ende standen z performance, wheelforce, concaver und oz im rennen.


    viel spass bei der findungsphase ?


    ich würde erst nach design aussortieren, dann nach gewicht, dann nach der besten einpresstiefe. die preise sind dann am ende sehr nah beinander.


    Hi, also deine Zeiten sind überhaupt nicht schlecht. Ich erkläre dir mal kurz was es damit auf sich hat...


    Du fährst ja eine standard OTS stage2. Mit einer Custom Stage 2 lässt sich das nicht vergleichen. Letztere ist was Zündung und Ladedruck angeht nochmal feiner programmiert und man ist hier aufgrund der individuellen Logs auch ein Paar Schritte weiter gegangen. Die Standard Maps müssen überall gleich, mit den selben Reserven funktionieren. Bei einer individuellen Map sieht der Tuner ganz exakt wo noch Reserven sind und kann da mehr rausholen, ohne das Risiko einzugehen das unzählige Kunden irgendwo damit in Regelbereiche kommen könnten. Jeder hat ja die selbe Map.


    Dann habe ich beispielsweise eine andere Abgasanlage und Ansaugung. Selbst unsere Downpipes können hier noch Unterschiede machen wenn der eine konstruktionsbedingt mehr flow macht als der andere ect pp.


    Mit der Standard Stage 2 hab ich auch mal gemessen und kam auf ähnliche Werte wie du sie nun auch hast.


    Du kannst aber die Zeiten verbessern, wenn du selber schaltest. Die besten Ergebnisse hatte ich, wenn ich manuell geschalten habe. Sprich bei ca. 70 kmh im Dritten Gang losfahren und bei ca. 6500/u schalten. In der OTS Map fällt die Leistung obenrum steiler ab. Musst mal schauen wie es in der aktuellen Version ist. Man spürt genau wann die Leistung abfällt. Den Punkt musst du einmal herausfahren und dann kann man noch 0,2 bis 0,3 sek. rausholen.


    Was die Catless Funktion angeht, hast du was falsch verstanden. Der Haken ist nur dazu da um die Überwachung zu deaktivieren. An der Map ändert sich dadurch nichts. Alle Parameter sind fix in der Map. Das ist deswegen so, weil man die Map sowohl mit 200/300 Zellen Kat, oder auch Catless fahren kann..


    Mit der MG Map bin ich höchstwahrscheinlich nun auch fertig. Warte auf Rückmeldung ob wir da noch was verbessern können/sollten... denke aber es ist jetzt fertig.

    War ganz einfach zu korrigieren. Die untere, vordere Federbeinaufnahme ist gleitend geführt und man kann hier +/- 10 mm nach oben oder unten verstellen und wieder festziehen.

    Wem also seine Höhe nicht passt, der kann da problemlos nachjustieren.

    Verstehe ich das richtig, dass du keine andere Federteller benötigst hast und dass man Anhand der Aufnahme die Höhe variieren kann um 1cm?

    danke KonArtis


    ich denke nicht das es da probleme geben wird mit den platten. 4mm abstand reichen da sicher völlig aus.


    ich hab mal was manipulatives für dich gebastelt. weiter unten ist ein vorher/nachher bild. das könnte die regierung überzeugen, wenn der satz *die sind aber schön" einmal gefallen ist ? ?


    was die felgen betrifft, maxload ist mit 725kg angegeben. hier würden dann für dich 25kg fehlen ??‍♂️