Beiträge von KeYa

    1 bis 1,5 sekunden wäre höchst gravierend;)


    ich bin zwischen 0,2 bis 0,4 sek. schneller geworden.


    zitiere mich mal aus einem anderen thread


    "Also fassen wir zur Übersicht zusammen:

    Serie 23,6 kg 8x19" BMW 791M

    Serie 25,3 kg 8,5x19" BMW 791M

    auf Pirelli Pzero Runflat 225+255


    CF.2FF 21,6kg 9X20" mit Michelin PS4S (-2kg)

    CF.2FF 22,9kg 10x20" mit Michelin PS4S (-2,4kg)

    auf Michelin PS4S ohne Runlflat 235+265


    Trotz ein Zoll größer und breiterer Reifen die obendrauf deutlich breiter bauen, hat man hier einen Gewichtsvorteil von 8,8kg.

    Das darf sich definitiv sehen und als Lightweight Rad bezeichnen lassen?"

    deinen mildhybriden kann jeder gute tuner genauso tunen wie einen nicht hybriden. das spielt bei der programmierung keine rolle. boost kommt wie beim normalen kennfeld auch einfach on top. da gehen die meisten gar nicht dran. pp performance hat mal bei einem porsche das hybridsystem optimiert, um zu zeigen, dass es geht... aber die unterschiede sind marginal. mit den aktuellen systemen jedenfalls.


    man optimiert letzlich dein verbrennerkennfeld, rest bleibt.

    Ich messe sowas auch immer gerne ,in allen Varianten. Bin aber gerade im Urlaub, also in ein paar Tagen kann ich die Messungen machen.

    Allerdings mit 20 Zoll, die klauen richtig Zeit gegenüber den 18ern.

    nicht wenn diese weniger wiegen;)

    ich glaube das deine felgen auch leichter sind als die werksfelgen.


    ich bin mit meinen 20" schneller als mit den werksfelgen... diese sind nämlich deutlich leichter, dadurch dass die 20" im gegensatz zu den 19" auch kein runflat sind, erübrigt sich auch ein mehrgewicht der reifen. diese schlägt physikalisch bedingt sogar deutlicher auf die zeit (im verhältniss) als die felge, da das gewicht am gummi am äussersten punkt der rotation und somit am gravierendsten einwirkt. natürlich... ungefederte masse bleibt ungefederte masse, aber am äußeren ende der rotation mehr gewicht zu haben ist noch schlechter wie das mehrgewicht der felge.


    man kann auch sagen, je leichter das gewicht der rades zum äusseren rand, umso positiver. oder, je mehr gewicht, anteilig betrachtet, zur mitte der felge... umso weniger schlimm

    das sind auch zweifelsfrei sehr gute reifen! den vorgänger bin ich auf dem 5er gefahren. bis runter auf 4mm profil volle leistungsfähigkeit ohne einbußen. fand ich fast schon zu schade auszuwechseln. hätte man sicher auch noch mit 3mm fahren können. das können nicht viele reifen von sich behaupten. am anfang sind viele sehr gut. ab 6mm lassen einige schon federn und bei 5mm kann man den einen oder anderen anfangs guten reifen... wegwerfen.

    Ich habe Vredestein WinTrac Pro in 255/225R19 für die Kalten Tage und bin nicht enttäuscht. Hab sie mir besorgt, da es die einzigen neben Yokohama waren, die bis 300kmh zugelassen sind. Im trockenen fahren die sich fast wie gute Sommerreifen und bei Schnee und Regen absolut souverän. Selten mal Aquaplaning registriert. Bei angepasstem Tempo sowieso nicht. Auf Schnee kam ich auch super durch. Klar hilft der Xdrive mit, aber mit schlechten Reifen macht auch ein allradler nix!


    Einziges Manko, kein Stern für diejenigen die es unbedingt vorraussetzen.

    0-200 sind eh Prestige Werte. Unpraktikabel. 100-200 sagt schon mehr über ein Auto aus und das kann man auch häufig mal aus jucks und dollerei machen.


    Wer was richtig schnelles fährt, schaut nochmal was 200-250 geht.

    200-300 sind dann werte für kaliber wie Porsche Turbo S, Mclaren, Ferrari und co.


    Ich hab diese Zeiten alle mal genommen um meine Maps zu checken und zu kontrollieren ob Ladedruck und Zündungsanpassungen ect die gewünschte Wirkung erzielen.


    Meine Bestwerte mit ca. 520Ps und 720Nm sind...

    0-100 3,5 sek.

    100-200 7,3 sek.

    200-250 7,9 sek.

    alles gefahren bei Temperaturen unter 20°C


    Bei 25 bis 30°C sieht das schon wieder anders

    aus. Bei 0-100 passiert noch nicht viel, ca. 3,6 bis 3,7 sek. 100-200 geht die Zeit schon richtung hohe 7 bis tiefe 8. 200-250 ist dann schon richtung 9 sek.


    Wer also im Winter/Herbst misst, bekommt ganz andere Werte... ganz besonders bei Turbomotoren.